Sind die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland zukunftsfähig?
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant.
Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich die Bereitstellung und Ausleihe einer qualifizierten Auswahl von gedruckten, audiovisuellen und elektronischen Medien, hält Barbian für nicht gefährdet. Auch ihr physischer Ort werde eine immer wichtiger werdende Rolle spielen. Keine andere Örtlichkeit und auch kein virtuelles, vermeintlich „soziales Netzwerk“ könne diese Funktion erfüllen, weil es ansonsten kaum konsumfreie, neutrale Orte im öffentlichen Raum gibt. Aber andere politische und gesellschaftliche Herausforderungen, die bereits jetzt sichtbar sind, stellen seiner Meinung nach die Zukunftsfähigkeit der Öffentlichen Bibliotheken durchaus in Frage.
Zu den Herausforderungen einer Öffentlichen Bibliothek der Zukunft rechnet Barbian:
(1) Förderung der Sprach- und Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen
(2) Mitwirkung an der Beseitigung der Chancenungleichheit
(3) Migration – Integration
(4) Sozial vernetzte Tätigkeit (Pflege und gemeinsame Aktionen eines kommunalen Netzwerks unterschiedlicher Akteure etc.)
(5) Aufklärung über den Klimawandel und über die Möglichkeiten zu seiner Verlangsamung
(6) Stärkung und Verteidigung unserer Demokratie
(7) Orientierung am Ziel einer humanen Gesellschaft
Um Zeit und Energie für die neuen Themen- und Handlungsfelder zu gewinnen, schlägt Barbian vor, liebgewordene traditionelle Tätigkeitsbereiche einzuschränken: So seien Katalogisierung und Bestandsaufbau äußerst zeitintensiv und sogar redundant. Nicht jede Öffentliche Bibliothek müsse eine individuelle Erwerbungspolitik betreiben. Bei Auswahl und inhaltlicher Erschließung der Medien könne auch Künstliche Intelligenz für Entlastung sorgen.
Auch wenn dieser Vorschlag den Berufsverbänden wenig gefallen wird, scheint mir Barbian darin recht zu haben, dass die klassischen Bibliotheksaufgaben weniger autark und viel stärker in Gemeinschaftsarbeit erledigt werden müssen. Es muss Kapazität frei werden für neue Berufe: Auch Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, Sozial- und Kulturwissenschaftler, Erzieher und Kreativkünstler, Soziologen und Psychologen werden in der Öffentlichen Bibliothek zunehmend gebraucht.
Ich würde – gegen Barbian – noch ein weiteres Einsparpotential benennen: Maker Spaces und Supermarkt der Dinge (damit es bibliotheksnäher klingt, gerne auch als „Bibliothek der Dinge“ bezeichnet) können auch von anderen Akteuren betrieben werden. Bibliothekare sollten sich damit nicht belasten, nur weil es zur Zeit der letzte Schrei ist. Denn der „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliothek (siehe oben) hat nichts mit Gerätebereitstellung oder Ausleihen von Hausrat zu tun.
Betrachtet man Barbians Liste der Themen und Handlungsfelder einer Öffentlichen Bibliothek genauer, so leuchten ein paar Punkte sofort ein, weil sie aus ihrem Kernauftrag abgeleitet werden können: Förderung der Sprach- und Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen etwa, oder Stärkung und Verteidigung unserer Demokratie, wenn damit gemeint ist, gesicherte Informationen gegen Fake News und „alternative Wahrheiten“ bereitzustellen etc. Aber „Aufklärung über den Klimawandel und über die Möglichkeiten zu seiner Verlangsamung“ und „Orientierung am Ziel einer humanen Gesellschaft“ sind zwar ehrenwerte Ziele, aber nur schwer aus dem Auftrag zu deduzieren. Anstelle von Klimawandel können in einigen Jahren andere Großthemen im Vordergrund stehen (Artenvielfalt, Krieg, Seuchen …). Und: Was eine „humane Gesellschaft“ ist, ist eine genuin politische Frage, die im Diskurs ausgehandelt werden muss. Visionen sind nicht Sache von Bibliotheken.
Dennoch ist es verdienstvoll, dass Jan-Pieter Barbian, dessen Duisburger Bibliothek tatsächlich im Brennpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen steht und dabei Vorbildliches leistet, die Zeit für diesen nachdenklichen Beitrag gefunden hat. Sein Blick in die Zukunft hilft, die Wertentscheidungen sichtbar zu machen, an denen sich bibliothekarisches Handeln ausrichten kann.
- Jan-Pieter Barbian: Was bleibt, was geht, was kommt? Mögliche Zukunftsszenarien für Öffentliche Bibliotheken. In: b.i.t. online 26 (2023) Nr. 2, S. 108-122 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (29. Mai 2023). Sind die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland zukunftsfähig? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvf
Neueste Kommentare