In der Nische – der Verlag Ulrich Keicher in Warmbronn
Antiquar und Verleger zugleich – die Kombination ist selten. Es gibt schon ein paar Beispiele dafür: Otto Harrassowitz, Karl W. Hiersemann, Hans Peter Kraus. Aber Ulrich Keicher ist auch noch Herausgeber, Lektor, Hersteller, Buchhalter und Vertriebschef eines Einmannbetriebs mit inzwischen 400 Veröffentlichungen. Damit hat er den Status der Einmaligkeit erreicht. Die Werkstattgalerie Nürnberg feiert ihn nun zu seinem 40-jährigen Verlagsjubiläum mit einer Ausstellung.1
Die Werkstattgalerie ist nicht groß. Zur Eröffnung wurde es eng. Es drängten sich viele Bücherfreunde in den Ausstellungsraum, um Keichers Bücher und eigenen Zeichnungen zu sehen, Thedel von Wallmodens Laudatio zu hören und das gehaltvolle Begleitbuch mit Bibliographie zu erwerben.2 Man konnte Ulrich Keicher, der bald achtzig Jahre alt wird, auch persönlich begrüßen, wenn man wollte, denn er war auch da und sagte ein paar Dankesworte.
Dabei fiel auf, was Keicher nicht ist: Pressesprecher, Marketingmann oder Experte für Werbung. Denn er sagt einfach, was zu sagen ist. Was sein Programm betrifft, meint Henning Ziebritzki sogar, sehe es so aus, als ob er das Publikum bei der Gestaltung des Programms ganz ausblende.3 Doch fühlt es sich vielleicht gerade deswegen angezogen. Man sieht auf den ersten Blick, dass Keichers kleine Bücher inhaltlich und handwerklich etwas Besonderes sind. Viele seiner Werke sind von Sammlern begehrt.
Der Umfang geht selten über 36 Seiten hinaus, die bevorzugte Einbandart ist die fadengeheftete Broschur. Man sieht den Verleger an seinem Arbeitstisch selber mit Nadel und Faden hantieren. Die Auflagen betragen in der Regel zwischen 200 und 600 Exemplare, sind oft nummeriert und signiert, aber geben sich nicht das Ansehen eines „Künstlerbuchs“. Bezahlen kann man sie auch: selten sind sie teurer als 18 €, nur antiquarisch können sie mehr kosten.
Keichers Hefte haben einen so attraktiven Namen, dass laut Wilhelm Genazino „inzwischen auch bekannte Schriftsteller ein Büchlein bei ihm haben möchten“.4 So muss es gewesen sein bei Ilse Aichinger, Volker Braun, Elke Erb, Zsuzsanna Gahse, Peter Hamm, Sarah Kirsch, Manfred Koch, Michael Krüger, Hermann Lenz, Christoph Meckel, Uwe Pörksen, Jan Volker Röhnert, Lutz Seiler, Guntram Vesper u.v.a. Keicher will ja nicht das ganze Werk eines Schriftstellers verlegen, sondern nur eine einzelne kleine unveröffentlichte Schrift, die ihm selber gefällt, Ephemera sozusagen. Dabei erhebt er nicht einmal Anspruch auf das ausschließliche Verlagsrecht, die Autoren können ihre Sachen hernach woanders noch einmal veröffentlichen. Für Lyrik ist das kleine Format besonders geeignet.
Umfangreichere Bücher hat Keicher auch gemacht, aber dann hat er sie meist Thedel von Wallmoden für den Wallstein Verlag überlassen, etwa die Christian-Wagner-Ausgabe Eine Welt von einem Namenlosen (2003). Wie überhaupt Dutzende Autoren sowohl bei Keicher wie bei Wallstein in den Listen auftauchen (z.B. Helmut Böttiger, Matthias Bormuth, Ludwig Greve, Joachim Kalka, Karl Mickel, Angelika Overath). Es gibt sogar eine Buchreihe, die je nachdem hier wie dort und auch noch in einem dritten Verlag, bei Insel, erscheint: die „Bibliothek Janowitz“, hrsg. von Friedrich Pfäfflin.
Genau genommen, hat Keicher schon vor fast fünfzig Jahren mit dem Bücherverlegen begonnen. Das geschah in Zusammenarbeit seines Leonberger Antiquariats mit der Galerie No 6. Heraus kamen Akzidenzdrucksachen zu den von ihm organisierten Autorenlesungen. Da erschienen z.B. im Jahr der Biermann-Ausbürgerung Gedichte des DDR-Autors Wulf Kirsten (Der Landgänger, 1976), der im Westen damals noch unbekannt war. Aber erst ab 1983 in Scheer an der Donau und ab 1985 in Warmbronn bei Stuttgart gab es den „Verlag Ulrich Keicher“, der inzwischen ein Markenzeichen geworden ist. Das Antiquariat existiert daneben fort.
Es ist nicht so, dass der Verlag bisher unbeachtet geblieben wäre. Zuletzt wurde ihm 2021 der renommierte Kurt-Wolff-Preis zuerkannt. Die schöne Laudatio hat Lothar Müller gehalten.5 Auch sind ihm schon mehrere Publikationen gewidmet worden: Neben dem aktuellen Ausstellungskatalog etwa eine Verlagsbibliographie von Friedrich Pfäfflin (Ich bleib dir auf den Versen …, 2003) oder Brotschrift für Ulrich Keicher im fünfundzwanzigsten Jahr seines Verlages damit der Rote Faden nie reiße.6 Die schönste Formel für sein Wirken lautet: „Ein Schmetterling zwischen Elefanten“.7 Möge es mehr Schmetterlinge und weniger Elefantenhochzeiten auf dem Buchmarkt geben, wünschen sich mit Pfäfflin die Leser von Keichers Büchern.
- Laufzeit bis 25.6.2023, werkstatt-galerie-nuernberg.de [↩]
- In der Nische. 40 Jahre Verlag Ulrich Keicher 1983-2023. Hrsg. von Thomas Seng. Köln, Nürnberg: Werkstattgalerie und Verlag Gramer & Seng 2023. 164 S., zahlr. Abb., € 25 [↩]
- Henning Ziebritzki: Eckpfosten, Warmbronn. In: In der Nische, 2023, S. 23-33. [↩]
- Wilhelm Genazino: Das plötzliche Öffnen eines Fensters. In: Brotschrift für Ulrich Keicher, 2008, S. 13. [↩]
- Kosmos der kleinen Form. In: In der Nische, 2023, S. 5-10. [↩]
- Hrsg. von Matthias Bormuth, Joachim Kalka und Friedrich Pfäfflin, 2008. [↩]
- Friedrich Pfäfflin: Ein Schmetterling zwischen Elefanten. In: Librarium 47 (2004) H. 2, S. 78-83. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (19. Juni 2023). In der Nische – der Verlag Ulrich Keicher in Warmbronn. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyvi
Neueste Kommentare