Thomas Bürger wird 70 Jahre alt
Thomas Bürger, Vorsitzender der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft, des Kuratoriums der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und in vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen aktiv, feiert am 24. Juli 2023 seinen 70. Geburtstag. Bis 2018 war er Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Seinen Ehrentag verbringt er als Visitor Fellow Commoner in Cambridge, UK.
Zum Beruf des Bibliothekars kam Bürger von den Fragestellungen seiner literaturgeschichtlichen Studien zur Frühen Neuzeit. Kein Wunder, dass seine erste Anstellung an einer Forschungsbibliothek und nicht an einer Universitätsbibliothek erfolgte. An der Herzog August Bibliothek hat er sich am 46bändigen Katalog der Deutschen Drucke des Barock beteiligt und mit dem legendären Germanisten Martin Bircher so manches andere schöne Projekt ausgeheckt. Sein literaturwissenschaftliches Interesse gab seinem bibliothekarischen Tun von Anfang an eine klare Ausrichtung. In Wolfenbüttel war er fasziniert von dem Potenzial, das eine Bibliothek entfalten konnte und das er mit entwickeln wollte.
1998 kam für ihn das Abenteuer Dresden. “Abenteuer”, nicht weil ihm die Verhältnisse im Osten Deutschlands fremd gewesen wären – er hat schon zu DDR-Zeiten Beziehungen dorthin gepflegt, Bibliotheken besucht und sogar eine Ausstellung eingerichtet –, sondern weil die Situation der Sächsischen Landesbibliothek so verfahren schien: Konservatorisch unzureichend und viel zu beengt untergebracht auf dem Gelände in der Marienallee, mit technischem und organisatorischem Modernisierungsrückstand und mit einem von Mitarbeitern und Benutzern überwiegend abgelehnten Dekret, mit der Universitätsbibliothek der TU jenseits der Elbe fusioniert zu werden. Die Universitätsbibliothek hatte ihre eigenen Probleme, vor allem: Sie war von Benutzern überlaufen und hat Bücher angeschafft auf Teufelkommraus.
Es war überhaupt nicht sicher, dass sich aus diesen Unvereinbarkeiten etwas Vernünftiges entwickeln ließe. Welch gigantische Arbeit war nötig, damit sich Bestände, Kataloge, Technik, Bibliothekare, Benutzer eines schönen Tages friedlich vereint auf dem Campus in dem eindrucksvollen Bau von Ortner & Ortner zusammenfanden! Ich erinnere mich an diesen Freudentag der Einweihung im Frühjahr 2002 genau. Die Palme für die erfolgreiche Vereinigung und Neuausrichtung nach den Weichenstellungen durch Hans Joachim Meyer und Günter Gattermann gebührt Jürgen Hering. Aber ohne seinen damals zweiten Mann Thomas Bürger, das hat Hering selber immer betont, wäre die Sache nicht gut ausgegangen.
Berührungsängste kennt Bürger nicht: Er kann auf Menschen zugehen, ihre Befindlichkeiten ernst nehmen, ihnen Mut machen, ihnen aber auch die Meinung sagen, – wie ich das in dieser Kombination vorher nur bei einem erlebt habe: seinem Mentor und Freund Paul Raabe. Wenn Bürger zornig wird, was selten einmal passiert, merkt man ihm an, dass er es eigentlich gar nicht sein will und nur nicht umhinkommt. Viel lieber ist er gut gelaunt. Im Gegenzug wird er nicht nur geachtet, sondern gemocht. Auch deshalb konnte das Wunder geschehen, dass die umständlich, ja monströs klingende „Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“ zu einem funktionierenden Ganzen, zur SLUB geworden ist.
Was für Bürger ab 2003 im neuen Amt des Generaldirektors hinzukam, war die Aufgabe, den Nutzen der vereinigten Bibliotheken für die Universität, das Land und darüber hinaus zu steigern und die SLUB wieder auf einen Champions League-Platz in der Bundesliga der Wissensinstitutionen zu führen. Dazu mussten die internen Strukturen so angepasst werden, dass die Innovationsfreude auf allen Ebenen begünstigt, Dienstleistungen verbessert und Drittmittelprojekte in großem Stil ermöglicht werden konnten. Das alles hatte unter den deprimierenden Umständen eines wieder und wieder gekürzten Stellenplans zu geschehen, eine Auflage, wie sie keiner anderen deutschen Bibliothek bei gleichzeitig so hohen Erwartungen von Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aufgedrückt war, und die auch keine andere tatsächlich geschultert hätte.
In seinem Amt musste Thomas Bürger oft unterwegs sein: bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Nationalbibliothek, beim Hochschulrat und in der Hochschullehre, beim Rat für Informationsinfrastrukturen, der Allianz für Bestandserhaltung usw. Nicht aus Eitelkeit, sondern weil er für sein Haus und für die Bibliotheken insgesamt etwas bewirken wollte, hat er all diese Ämter auf sich genommen und verantwortungsvoll ausgefüllt. Gibt es einen Bibliothekar, der sich für die Zusammenarbeit von Bibliotheken untereinander und mit anderen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen aufgeschlossener und begeisterungsfähiger gezeigt hätte als Thomas Bürger? Gibt es jemanden, der für seine Kollegen mehr Interesse aufgebracht und sie mehr ermutigt hätte? Eine Person, die offensichtlich völlig frei von hässlichen Gefühlen wie Missgunst, Neid und Angst um den eigenen Status agiert? Die das Große und Ganze zum Leitmotiv ihres Handelns gewählt hat?
Thomas Bürger hat den Beruf des Bibliothekars nicht ausgeübt, er hat ihn verkörpert.
Herzlichen Glückwunsch und ad multos annos!
Vgl. auch Michael Knoche: Über die Eigenschaften des erfolgreichen Bibliothekars. Laudatio auf Thomas Bürger. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65 (2018) S. 354-357.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (24. Juli 2023). Thomas Bürger wird 70 Jahre alt. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvn
Neueste Kommentare