Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Bibliothek als Institution steht auf dem Spiel – neueste Kunde aus Göttingen

 

Universitätsleitungen, wissenschaftspolitische Gremien und Verbände interessieren sich zunehmend für das, was Bibliotheken tun. Sie binden die Bibliotheken stärker in ihre Gesamtplanung ein und machen ihnen Vorgaben, welche Ziele sie in welchem Zeitraum erreichen sollen. Dieses neue Interesse ist nur zu begrüßen. Zu lange wurden Universitätsbibliotheken links liegen gelassen.

Ungemütlich wird es, wenn es zu einer detaillierten Aufgabenkritik kommt und einzelne Dienstleistungen der Bibliotheken hinterfragt werden. Auch solche Diskussionen sind erwünscht, aber nur, wenn sie mit hohem Sachverstand geführt werden. Denn es besteht die Gefahr, Elemente des Bibliotheksangebots in Frage zu stellen, die für das Funktionieren der Institution essenziell sind. Vielleicht gibt es noch entbehrliche Aufgaben, die nicht wesentlich mit anderen zusammenhängen oder sich engstens aufeinander beziehen? Die Frage ist legitim.

Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Richtig krass wird es aber, wenn die ganze Bibliothek zur Disposition steht und man glaubt, sie bestünde aus einzelnen Dienstleistungen, die man auch anderen Organisationseinheiten aus der Universitätsverwaltung übertragen könnte. Das klingt so, als ob man die Bewirtschaftung einer regionalen Eisenbahnverbindung der Stadtverwaltung überantworten wollte, in der Meinung, dass es wohl kein Hexenwerk sei, Einsatzpläne zu machen, um die Menschen von A nach B zu bringen. Da wird verkannt, dass Schienennetz, Fahrzeuge und Verkehr sehr komplexe Voraussetzungen haben, die immer wieder neu hergestellt und justiert werden müssen.

Bibliotheken bilden ein Gesamtverständnis für das aus, was an Bedarfen in Studium, Lehre, Forschung und interessierter Öffentlichkeit vorliegt. Sie erarbeiten nachhaltige Infrastrukturen für Verbreitung, Bewahrung, Erforschung und Produktion wissenschaftlicher Information. In Zusammenarbeit mit anderen entwickeln sie diese Strukturen weiter, definieren Normen, Standards, Regeln und ethische Prinzipien, damit auch Leistungen anderer für die eigene Hochschule fruchtbar gemacht und ausgetauscht werden können. Auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene erfüllen sie ein umfangreiches Aufgabenspektrum. Sie sind – für Außenstehende weitgehend unsichtbar – weltweit vernetzt. Bibliotheken erledigen ihre Aufgaben integriert. Sie sind mehr als die Summe ihre Dienstleistungen.

Wer glaubt, grundsätzliche Infragestellungen einer Bibliothek gäbe es nicht, liegt falsch. Es gibt sie. Seit einigen Tagen ist die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) von Zerschlagung bedroht. Ausgerechnet Göttingen! Georg Leyh hat sie auf Grund ihres Vorbildcharakters für die Entwicklung der „modernen Gebrauchsbibliothek“ die „Bibliothek der Bibliotheken“ genannt.  

Wie das Göttinger Tageblatt am 4.7.2023 berichtet, hat die Universität die Unternehmensberatung Boston Consulting Group mit einer Organisationsuntersuchung beauftragt. Das Ergebnis ist der Vorschlag einer Reduzierung der Bibliothek auf ihre „Kernaufgaben“ und die Empfehlung zu prüfen, ob eine Direktion der Bibliothek künftig überhaupt noch benötigt wird. „Für die SUB würde die Umsetzung der empfohlenen Grobzielplanung bedeuten, dass alle bisher direkt der SUB-Direktion zugeordneten Stellen entweder in potenziell geeignete Stellen der Zentralverwaltung der Universität überführt oder in die Linienorganisation der verbleibenden fünf Abteilungen integriert würden.“  Das würde auch für die Fachreferate gelten, die bisher nicht in die Linienorganisation eingegliedert sind.

Ausschnitt aus dem Organigramm der SUB Göttingen

Somit steht jetzt die Bibliothek als Institution auf dem Spiel, eine der bedeutendsten im deutschen Sprachraum, mit zahlreichen regionalen und überregionalen Funktionen (z. B. als international anerkanntes Kompetenzzentrum für die Digitale Bibliothek, als Teil der verteilten Nationalbibliothek mit Zuständigkeit für das 18. Jahrhundert) und einer Gutenberg-Bibel, die zum Weltdokumentenerbe gehört. Sie trägt nicht umsonst den Ehrentitel „Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek“, obwohl sie – anders als die vergleichbaren Bibliotheken in Hamburg und Dresden – zu 100 Prozent der Universität angehört. Das ist womöglich ein Strukturfehler, denn so kann eine neue Universitätsleitung einfach mal ihre Existenzberechtigung infrage stellen (lassen).

Die Universitätsbibliothek Göttingen wurde 1734 gegründet, drei Jahre bevor die Universität offiziell den Betrieb aufnahm. Der Kurator Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen sorgte – damals noch ungewöhnlich – für einen regelmäßigen Etat zur Vermehrung der Bibliothek. Die Bibliothek war für ihn Teil eines Gesamtkonzepts der neuen Universität, die die Aufgabe hatte, neue Erkenntnisse zum weiteren Fortgang der Wissenschaften zu generieren. Die Göttinger Bibliothek, so resümiert Bernhard Fabian in einem prägnanten Beitrag1, verdankt ihren Ausbau nicht einem Bibliothekskonzept, sondern einem neuartigen Forschungskonzept. Vielleicht nimmt sie jetzt wieder eine Vorreiterrolle ein: Wenn sie ihre Tätigkeit einstellt, drei Jahre bevor der Universitätsbetrieb in Göttingen zusammenbricht.

Ein offener Brief zur Unterstützung der SUB Göttingen kann hier mitunterzeichnet werden.


  1. Bernhard Fabian: Die Göttinger Universitätsbibliothek im achtzehnten Jahrhundert. In: Göttinger Jahrbuch 28 (1980) S. 109-123 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (10. Juli 2023). Die Bibliothek als Institution steht auf dem Spiel – neueste Kunde aus Göttingen. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvl


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. FR sagt:

    “Das klingt so, als ob man die Bewirtschaftung einer regionalen Eisenbahnverbindung …”

    Entweder benutzt der Verfasser keinen ÖPNV oder er tut das in einer Region, in der dieser leidlich gut funktioniert. Denn der Vergleich mit der “Bewirtschaftung einer regionalen Eisenbahnverbindung” hinkt so gewaltig, dass er schon wieder interessant ist. Denn wovor der Verfasser hier warnt, ist ja seit zwei Jahrzehnten ganz genau das Konstruktionsprinzip des ÖPNV in Deutschland: Ca. alle 10 Jahre wird die “regionale Eisenbahnverbindung” neu ausgeschrieben und dann an den Betreiber mit dem besten Angebot vergeben. Das kann derselbe Betreiber wie in den letzten 10 Jahren sein, das kann aber auch ein vollkommen neuer Player sein, v.a. wenn das politisch forciert wird. Die Deregulierung des ÖPNV war und ist politisch gewollt, die Folgen des kostenoptimierten ÖPNV sind in vielen Regionen zu besichtigen.

  1. 11. Juli 2023

    […] Knoche: Die Bibliothek als Institutin steht auf dem Spiel – neueste Kunde aus Göttingen. (Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 10. Juli […]

  2. 11. Juli 2023

    […] Siehe auch https://biblio.hypotheses.org/6146 […]

  3. 13. Juli 2023

    […] Hinzu kommt, dass die Leitung der Universität offensichtlich selbst nicht verstanden hat, was denn nun die Kernaufgaben der Bibliothek sind. Auch müsse man, so heißt es in dem Artikel, sehr genau hinschauen, ob gleichnamige Verwaltungseinheiten grundsätzlich vergleichbare Aufgaben erfüllen. Michael Knoche beschreibt dies am 10.07.2023 treffend in seinem Blog „Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn“: […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.