Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lesen in digitaler Umgebung – sollen sich wissenschaftliche Bibliotheken um Leseförderung kümmern?

Professoren beklagen immer wieder, dass das Lesen längerer Texte bei Studenten nicht nur unpopulär geworden sei, sondern gar nicht mehr beherrscht werde. Auch das vertiefte Lesen von Texten – zumindest in den Geistes- und Kulturwissenschaften eine unumgängliche Voraussetzung – sei keine Selbstverständlichkeit mehr. Aber darf Lesekompetenz nicht spätestens mit dem Abitur als erworben gelten und bei Studenten vorausgesetzt werden? Ist es wirklich die Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken, sich auch noch um Leseförderung zu kümmern?

Studenten beim Lesen
Università degli studi di Roma Tre, Fakultätsbibliothek Jura

Das Thema Informationskompetenz ist in Deutschland seit Jahren als Thema gesetzt und mit Schulungen zur Literaturrecherche in Katalogen, zur Literaturverwaltung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Bibliothekspraxis verankert. Aber mit Leseförderung ist noch weitaus mehr gemeint.1 André Schüller-Zwierlein, Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg, wirbt seit längerem dafür, dass sich wissenschaftliche Bibliotheken ausdrücklich auch als Zentren fürs Lesen positionieren.2 Er geht davon aus, dass der Bedarf für öffentliche Leseplätze in einem zunehmend digitalen Umfeld wächst. Bibliotheken seien die einzigen Lesezentren in der heutigen Gesellschaft und böten Räume für konzentriertes Lesen, lebenslanges Lernen und soziale Leseprozesse.

Jetzt hat Schüller-Zwierlein ein Schwerpunktheft der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie3 zu „Demokratie“ und „Lesen“ herausgebracht. Der Zusammenhang beider Themen wird sofort klar, wenn man an Fake News, populistische Vereinfachungen, Verschwörungstheorien und Desinformation, aber auch an politische Narrative denkt, die die liberale Demokratie als manipulative Ideologie beschreiben.

Der Hauptbeitrag des Heftes der Zeitschrift stammt von Anne Mangen, Miha Kovač, André Schüller-Zwierlein und Adriaan van der Weel und befasst sich mit der Frage „Warum höhere Lesekompetenzen und -praktiken wichtig sind“.4 Die Autoren sehen die wesentliche Ursache für die massiven Veränderungen der Lesegewohnheiten in der zunehmenden Nutzung von Bildschirmen zum Lesen.

Ihr Fokus liegt nicht auf den elementaren Lesekompetenzen (also das bloße Decodieren-Können und die Leseflüssigkeit), die in erster Linie Sache der Schulen sind. Vielmehr geht es um die höheren Lesekompetenzen und -praktiken und ihre Bedrohung im digitalen Umfeld, die ihrer Meinung nach auf dem Spiel stehen:

Der Büchernarr
Heinrich Stelzner (1833-1910), Der Büchernarr
  • Kritisches Lesen ist besonders wichtig für politische Partizipation und eine stabile Gesellschaft. Es achtet auf Logik, hinterfragt Schlussfolgerungen und Analogien und analysiert die Quellen von Informationen.
  • Immersives Lesen lässt uns die Welt um uns herum vergessen. Es ist eng verbunden sowohl mit Erholung als auch mit anhaltender Aufmerksamkeit und Konzentration.
  • Literarisches Lesen fördert nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch narratives Gespür, Perspektivdenken, Breite des Wortschatzes, kognitive Geduld, Verständnis von Sprechakten und metaphorischen Ausdrücken, Verständnis verschiedenster sozialer Situationen und Einstellungen, Vorstellungskraft, Empathie, Verständnis intertextueller Wirkungen, die Konfrontation mit vielfältigen Handlungsmöglichkeiten etc.
  • Langformlesen schult die Konzentration und signalisiert vor allem, dass es Fragen gibt, die so komplex sind, dass sie weit über einen kurzen Text hinausgehen.
  • Langsames Lesen kombiniert Effekte aller vorgenannten Praktiken.
  • Hartnäckiges Lesen erfordert es, sein Ziel in einer multimodalen und hypertextuellen Umgebung mit vielen Ablenkungen jederzeit im Auge zu behalten.
  • Nicht-strategisches Lesen ermöglicht neue Entdeckungen und Horizonte.
  • Lesen als Herausforderung bedeutet, dass Lesen eine Herausforderung zum Nachdenken darstellt.

Höhere Lesekompetenzen seien wichtig, um die Komplexität der Informationsgesellschaft bewältigen zu können.

Demgegenüber steht der Befund, dass sich das Lesen zunehmend auf Bildschirme verlagert. Es werde nicht weniger, aber ganz anders gelesen. Die Aufnahme von Informationen in kurzen Blöcken sei der Normalfall, das Leseerlebnis werde fragmentiert. Untersuchungen zeigten, dass Texte, die vom Bildschirm gelesen werden, oft weniger ernst genommen werden als dieselben Texte, die auf Papier gelesen werden. Das reine Bildschirmlesen wirke sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf das Gedächtnis und die Merkfähigkeit aus. Die vorherrschende Praxis sei die des überfliegenden Lesens (»skimming«). Ob die Wirkungen dauerhaft und medienimmanent seien oder lediglich Reaktionen auf aktuell verfügbare digitale Medien widerspiegelten, sei aber noch ungewiss.

Zu unterscheiden sei zwischen unmittelbaren, kurzfristigen (kognitiven und emotionalen) Unterschieden zwischen Bildschirm- und Papierlesesubstrat auf den einzelnen Menschen und indirekten, längerfristigen Auswirkungen der digitalen Infrastruktur (insbesondere Web 2.0) auf das individuelle Gehirn ebenso wie auf die Gesellschaft. Je genauer man die Auswirkungen des Bildschirmlesens zu beschreiben versuche, desto mehr falle der Mangel an Forschung zu dieser Thematik ins Gewicht. Es fehlten sowohl theoretische Perspektiven als auch empirische Daten, abgesehen von einer langfristigen Leseerziehungsstrategie.

Auch nach der Lektüre dieses lesenswerten Beitrags ist offen, was die wissenschaftlichen Bibliotheken konkret tun sollten, um Lesekompetenzen zu fördern. Am ehesten wird man die Leseförderung wohl in die Fachcurricula integrieren. Auch Best-Practice-Beispiele zu diskutieren, wäre interessant. Aber das Anliegen des Textes war ein anderes. Es ging im ersten Schritt nur darum, die Wichtigkeit höherer Lesekompetenzen und -praktiken bewusst zu machen – in einer Welt, die immer mehr von einer digitalen Infrastruktur abhängig ist.

Könnte es sein, dass Bibliotheken sich schon deshalb des Themas annehmen sollten, damit ihre Benutzer die Ressourcen auch in Zukunft angemessen auszuwerten in der Lage sind?


  1. Nur wenn man „Informationskompetenz“ so umfassend verstünde, wie es in den Information Literacy Competency Standards for Higher Education beschrieben ist, könnte es Leseförderung einschließen. Vgl. Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal 8 (2021) 2, 1–29. []
  2. Vgl. meinen Blog vom 3.10.2022 https://biblio.hypotheses.org/4199 sowie: André Schüller-Zwierlein (2017): Die Bibliothek als Lesezentrum. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal 4 (2), 14–34. https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S14-34 []
  3. Heft 3, 70 (2023). []
  4. S. 141-157 http://dx.doi.org/10.3196/186429502070322. Englische Version: Why higher-level reading is important. First Monday, 27 (5) vom 5. Sept. 2022 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (14. August 2023). Lesen in digitaler Umgebung – sollen sich wissenschaftliche Bibliotheken um Leseförderung kümmern? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyvq


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.