Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Raus aus dem Zentrum: Stadtbibliothek Salzburg

Wer die Stadtbibliothek Salzburg mitten in der Altstadt sucht, stößt vielleicht auf die Universitätsbibliothek oder die Stiftsbibliothek St. Peter, aber nicht auf die zentrale Öffentliche Bibliothek für die 150.000-Einwohner-Stadt. Er muss mit dem O-Bus in einen Stadtteil hinausfahren, wo er sie als Teil eines Geschäftszentrums vorfindet. Die Stadtbibliothek (Eigenschreibweise: Stadt:Bibliothek) wurde 2009 aus ihrem ehemals zentralen Sitz im Schloss Mirabell hierher transferiert. Der Bau fällt auf, weil er in 32 Metern Höhe von einem schrägen Turm mit der „Panoramabar“ überragt wird.

Der Standort ist bewusst gewählt, um dem Quartier mit seinen zahlreichen trivialen achtgeschossigen Wohnhäusern eine neue Mitte zu geben. Das gesamte städtebauliche Projekt umfasst weitere Geschäfte, einen Veranstaltungssaal, ein Seniorenzentrum, Wohnungen sowie einen Park und einen Marktplatz. Die Stadtbibliothek teilt sich das westliche Gebäude mit Geschäften, Dienstleistungseinrichtungen und Gastronomie. Sie verfügt im Erdgeschoss und den ersten beiden Stockwerken etwa über die Hälfte der Gesamtfläche, im 3. Obergeschoss über die ganze Fläche des Gebäudes. So kommen 5000 qm Nutzfläche zusammen. Errichtet wurde das Gebäude nach Plänen des Salzburger Architekturbüros Halle 1.

Eingangsbereich der Stadtbibliothek Salzburg

Im Eingangsbereich, der an dieser Stelle die Höhe von zwei Stockwerken einnimmt, sind die Ausleih- und Informationstheke angesiedelt. Über eine Freitreppe erreicht man im ersten Stock die Jugendbibliothek. Von dort führt eine Sitztreppe, die immer von Kindern in Beschlag genommen ist, weiter in den phantasievoll ausgestatteten Kinderbereich. Das Angebot ist hier durch Altersangaben gegliedert. Alle übrigen Bibliotheksfunktionen sind im dritten Obergeschoss vereint. Möblierung ist in einem pfiffigen Design gestaltet, ohne allzu modisch zu wirken, und erzeugt den Wunsch, sich irgendwo niederzulassen und zu bleiben: „Hohe Aufenthaltsqualität“ nennen die Planer den Effekt.

Der Clou ist der durchgehende riesige Raum mit knallrotem Teppich im dritten Obergeschoss. Mit mehr als 3000 qm ist er noch etwas größer als der gesamte öffentliche Teil des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Man hat hier den Mut gehabt, einen fast sieben Meter breiten Mittelgang zu schaffen, der die gesamte Längsachse erschließt. Von dem Gang aus ist jedes Regal erreichbar. An den Fensterfronten sind zum Teil Leseplätze mit Tischen, zum Teil Sessel oder verglaste Sonderräume (z.B. für Sprachunterricht, Berufsberatung) angesiedelt. Die großzügigen Aufenthalts- und Lesezonen bieten natürlich auch Möglichkeiten zur Recherche im Internet und zum Abspielen von elektronischen Medien. Das Besondere ist aber, dass die unterschiedlichen Medienarten nicht getrennt angeboten werden, sondern integriert nach Inhalten und Themen aufgestellt sind. Zum Beispiel findet man in der Belletristik die Hörbücher neben den gedruckten Büchern.

Kinderbibliothek
Riesiger Raum im 3. Obergeschoss
Durchblick auf die dichte Wohnbebauung

Die „Panoramabar“, die man mit einem Schrägaufzug erreicht, ist nachträglich Teil der Bibliothek geworden. Tagsüber können dort Zeitungen gelesen werden, aber anders als in den traditionellen Kaffeehäusern Österreichs nur solche in elektronischem Format. Abends wird der Raum häufig für Veranstaltungen genutzt. Das gastronomische Angebot wird von Menschen mit Behinderung verantwortet.

Das Bibliothekskonzept scheint aufzugehen. Denn mehr als 1 Mio. Entleihungen pro Jahr sind eine starke Zahl und verschaffen der Stadtbibliothek Salzburg einen vorderen Platz in den Ranglisten der europäischen Öffentlichen Bibliotheken dieser Größe. Es ist nur erstaunlich, dass sich diese Zahlen mit so mageren Öffnungszeiten (37 Sunden/Woche) erreichen lassen.

Panoramabar

So wie die Standortentscheidung in der Salzburger Partnerstadt Dresden Mut erfordert hat – dort entschied man sich für eine Sanierung des Kulturpalastes und Unterbringung der Städtischen Bibliothek mitten im Zentrum (vgl. den Blog vom 16. September 2019) – hat auch Salzburg mit der gegensätzlichen Entscheidung, die Bibliothek aus dem Zentrum heraus in ein Stadtviertel auszulagern, Mut bewiesen. Kinder- und Musikmedien, Sachbücher und Belletristik sowie Mediathek sind in einem einladenden Gebäude mit offenem Raumkonzept zusammengeführt. Von der Panoramabar bietet sich den Bibliotheksbesuchern ein atemberaubender Blick auf die Salzburger Altstadt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (14. Oktober 2019). Raus aus dem Zentrum: Stadtbibliothek Salzburg. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyqf


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.