Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Haus der Bücher in Königsberg – Die größte Buchhandlung Europas (1)

Buchkaufhäuser sind heute aus keiner Stadt mehr wegzudenken. Thalia/Mayersche, Hugendubel und Weltbild sowie Regionalfilialisten wie Osiander sind mit riesigen Läden überall präsent. „In den viergeschossigen Laden … kann jeder reingehen, ohne angesprochen zu werden. Er kann die Rolltreppe rauf und runter fahren und alles von oben in Augenschein nehmen. Dann kann er Bücher nehmen und in einer Leseinsel, auf Tuchfühlung mit Gleichgesinnten, schmökern, was der Tag hergibt. Angelockt vom Klirren der Kaffeelöffel aus dem Untergeschoss, lässt er den Besuch dann an einem Bistrotisch ausklingen.“1

Der Zenit scheint bei den Buchkaufhäusern – vornehm „Filialisten“ genannt – noch nicht überschritten zu sein. Sie haben zusammen in Deutschland einen Marktanteil von 26,7 Prozent – mit steigender Tendenz. Nur die Größe der Verkaufsflächen sinkt seit einigen Jahren. So verfügt die renovierte Buchhandlung Hugendubel am Marienplatz in München nur noch über 1200 statt der einst 3600 Quadratmeter Fläche.

Als Heinrich Hugendubel 2005 starb, wurde er in der Öffentlichkeit als Erfinder des Buchkaufhauses gewürdigt.2 Aber stimmt das eigentlich? Gab es nicht früher auch schon sehr große Buchhandlungen? Natürlich keine Buchhandelsketten, aber sehr große Häuser mit tief gestaffeltem Sortiment?

„Temple of the Muses“ von James Lackington
„Temple of the Muses“ von James Lackington

Schon Ende des 18. Jahrhunderts wurde am Finsbury Square in London der legendäre „Temple of the Muses“ von James Lackington eröffnet, dessen zentraler Verkaufstresen so groß gewesen sein soll, dass ihn eine Postkutsche mit vier Pferden hätte umrunden können. Das war wohl leicht übertrieben. Nach eigenen Angaben sollen hier 200.000 Bücher vorrätig gewesen sein. Leider gibt es kein statistisches Jahrbuch mit zuverlässigen Vergleichsdaten von Buchhandlungen aller Herren Länder und Zeiten.

Die größte Buchhandlung Europas vor dem Zweiten Weltkrieg war nach eigener Bekundung Gräfe und Unzer mit Standort Königsberg in Preußen. Die 250.000-Einwohner-Stadt lag gut 600 Kilometer von Berlin entfernt und war vom “Reich” aus nur durch den „polnischen Korridor“ zu erreichen. Die Buchhandlung hatte fünf Stockwerke und etwa 2000 Quadratmetern Verkaufsfläche. (Der angegliederte Verlag war damals noch klein.)

Gräfe und Unzer, Königsberg/Pr., Haus der Bücher
Gräfe und Unzer, Königsberg/Pr., Haus der Bücher (Aufnahme vermutlich aus den 1940er Jahren)

Die Buchhandlung, die ihre Verkaufsräume nach einem Umbau im Jahr 1916 wieder eröffnet hatte, wies erstaunliche Neuerungen auf, die das Publikum verblüfften: eine Telefonzelle für die Besucher, Garderoben, wo man den Mantel abgeben konnte, oder ein wöchentlich aktualisierter Aushang der meistverkauften Bücher. Das Sensationelle aber war die Abschaffung der Ladentheke, hinter der der Buchhändler früher stand und den Kunden nach seinen Wünschen befragte. Jetzt waren die Barrieren aus dem Geschäft verbannt. Jedermann konnte direkt an die Regale und Auslagen an den Wänden herantreten, Bücher entnehmen und anlesen. Es gab Galerien in halber Stockwerkshöhe und überall bequeme Sitzmöbel. Um möglichst viele Bücher zeigen zu können, waren sie in den Regalen in zwei Reihen aufgestellt, die hintere Zeile war etwas erhöht, damit die Bücherrücken erkennbar waren. Um die Säulen herum gruppierten sich Tische mit Auslagen. Auch im Rauminnern waren Regale verteilt, die nur hüfthoch waren und weitere Auslageflächen boten, ohne den Raum allzu sehr zu beengen.

Generell wurde auf die Ausstattung viel Wert gelegt: holzgetäfelte Wände, helle Decken, ein Personenaufzug in die oberen Stockwerke, eigens entworfene Lampen und Uhren, Gemälde und Skulpturen zwischen den Regalen, schöne Fenster, z. T. in verschiedenartig gepresstem Glas. Licht fiel in alle Ecken und Winkel. Der Einrichtungsstil war gediegen-altdeutsch und sprach mit seinem dunkelbraunen Dekor und seinen Kunstwerken – neben einem prominent aufgehängten Kant-Porträt etwa Abgüssen von Figuren aus dem Naumburger Dom – in erster Linie ein bildungsbürgerliches Publikum an.

Gräfe und Unzer, Haus der Bücher, Innenansicht
Gräfe und Unzer, Haus der Bücher, Innenansicht

Rückgrat des sogenannten „Hauses der Bücher“ war das große Lager. Es enthielt die gängige Literatur in größtmöglicher Vollständigkeit. In der Spitze sollen mehr als 300.000 Bücher verfügbar gewesen sein – bei etwa 40.000 bis 50.000 Einzeltiteln. Ein zentraler Zettelkatalog wies jedes Buch nach. Knapp fünfzig Angestellte waren hier tätig. Gräfe und Unzer damals wohl tatsächlich die größte Buchhandlung des Kontinents. Warum stand sie ausgerechnet in Königsberg, an der Peripherie des Deutschen Reiches? Gerade an der Peripherie brauchte es ein großes Sortiment. An einem Standort wie Leipzig hätte der Buchhändler jedes gewünschte Buch im Handumdrehen besorgen können. Hier jedoch war ein großer Büchervorrat unumgänglich, wollte man die Kunden schnell bedienen.

Heinrich Hugendubel betrieb seit den 1970er Jahren den Ausbau seines Filialnetzes mit sehr großen Läden. Aber er war nicht der Erfinder des Bücherkaufhauses. Der Prototyp stand bereits fünfzig Jahre früher in Königsberg, wenn nicht 200 Jahre früher in London.

Fortsetzung folgt


Zum Kontext: Michael Knoche: Sortiments- und Verlagsgeschichte von 1722 bis 1950. (300 Jahre Gräfe und Unzer, Band 1). München: Gräfe und Unzer 2022. 184 S.


  1. Claudia Michels über Hugendubel Frankfurt/M., in: Frankfurter Rundschau vom 3.2.2019. []
  2. z.B. Deutsche Welle am 11.4.2005 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (28. August 2023). Das Haus der Bücher in Königsberg – Die größte Buchhandlung Europas (1). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvs


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.