Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Abschaffung der Ladentheke – Die größte Buchhandlung Europas (2)

Das „Haus der Bücher“ von Gräfe und Unzer in Königsberg entwickelte sich ab 1916 mit seiner vorbildlichen inneren Organisation zu einem Vorzeigebetrieb der ganzen Buchbranche. Die Ladentheke wurde abgeschafft, in den Fachabteilungen konnte sich jeder Kunde selbst bedienen und wie in einem Wohnzimmer zu Hause fühlen. Zehntausende von Büchern waren vorrätig. Fast jeder Wunsch nach einer Neuerscheinung konnte sofort befriedigt werden.

Mit der Abschaffung der Theke gehörte Gräfe und Unzer zu den Vorreitern eines neuen Einrichtungstyps, der andernorts, bei bescheideneren Größen von Lokal und Geschäft, mit den Begriffen „Lesezimmer“ oder „Bücherstube“ auftrat. Anfang des 20. Jahrhunderts kamen Lese- und Sitzmöglichkeiten und direkter Zugang zu den Büchern in deutschen Buchhandlungen auf. Berühmt war etwa das Lesezimmer der Amelang’schen Buchhandlung in Charlottenburg. Während hier der vornehme Saloncharakter vorherrschte, kreierte der Buchhändler und Antiquar Horst Stobbe in München 1912 eine „Bücherstube“. Der Kunde sollte sich hier behaglich niederlassen und die Bücher ohne Kaufzwang prüfen können. Er sollte sich wie in einem Wohnzimmer, aber nicht wie in einem Verkaufsladen fühlen. Nach dem Ersten Weltkrieg wird sich diese Form der Ladengestaltung in ganz Deutschland verbreiten.

Gräfe und Unzer, Haus der Bücher, Schaufensteransicht 1943
Gräfe und Unzer, Haus der Bücher, Schaufensteransicht 1943

Dass Gräfe und Unzer mit der neuen Einrichtung besonders innovativ war, wird auch von Georg Jäger in der Geschichte des deutschen Buchhandels bestätigt: „Der hier erreichte Stand ist über Jahrzehnte nicht überschritten, ja wahrscheinlich ist ein solch durchdachter und umfassender Geschäftsplan im Deutschen Reich nicht wieder verwirklicht worden.“1

Ein beeindruckter französischer Besucher schilderte 1931 seine Impressionen von dem Betrieb folgendermaßen:

Ich muss gestehen, dass ich, als ich diesen Tempel der Bücher in allen seinen Stockwerken besichtigte, einen starken Eindruck empfangen habe und gleichsam von diesem Kant-Geiste, der dort zu herrschen scheint, durchdrungen wurde. Überall Ordnung, überall Methode; alle diese Bücher füllen, nach Gruppen geordnet, gesonderte Räume mit sehr genauen und leicht sichtbaren Bezeichnungen: Wissenschaften, Literatur, Philosophie, Geschichte, Unterhaltungsliteratur, Studienbücher usw. Ohne die Säle aufzuzählen, in denen ganze Schuleinrichtungen vereint sind: Laboratoriumsgegenstände, Pulte, Bänke, Wandtafeln usw., die neuesten und raffiniertesten Modelle. Bestimmte Räume sind dem Studium gewidmet. Kauft man Bücher hier? Man hat kaum den Eindruck; die Verkäufer, sehr ruhig, sind fast unsichtbar. Brauchen Sie eine Auskunft, sofort kommen sie. Man fühlt sich vielmehr in einer Bibliothek, aus der der gewohnte schematische Bürokratismus verbannt ist. Jedermann kann nach Belieben das Buch, das er braucht, durchsehen, sich an einen Lesetisch setzen, dort solange bleiben, wie er Lust hat, und wieder gehen, nachdem er das Buch an seinen Platz gestellt hat, ohne dass irgendein Angestellter an ihn die geringste Frage gerichtet hat. Aber am reizendsten in diesem riesigen Haus fand ich die den Kindern reservierte Ecke. Ein kleiner Tisch mit niedrigen Beinen; um ihn herum einige Stühlchen. Dicht daneben die Abteilungen für Jugendschriften, lustige Erzählungen, Reisebeschreibungen, Bilderbücher usw. Ganz wie die Großen wählen die Kinder ihre Bücher, setzen sich, lesen ruhig ohne jede Überwachung. Wenn sie fertig sind, stellen sie selbst die Bücher, die sie genommen haben, wieder zurück. Ein bewundernswertes Haus des Friedens und der Wissenschaft, über dem der Schatten des Philosophen der Erkenntnis und der praktischen Vernunft, gegründet auf der Idee der Pflicht, schwebt! Ich habe dort bei meinem Besuche Anschauungsunterricht in Optimismus und Vertrauen erhalten.2
Gräfe und Unzer, Haus der Bücher, Kinderecke
Gräfe und Unzer, Haus der Bücher, Kinderecke

Der Besucher rühmt genau das, was noch heute die Faszination der großen Buchkaufhäuser ausmacht: Jeder kann hineingehen, sich umschauen, ohne angesprochen zu werden, stöbern, Bücher anlesen und, ohne etwas zu kaufen, seines Weges gehen.

Intern war ein solcher Betrieb eine große organisatorische Herausforderung. Es gab verantwortliche Buchhändler für spezielle Aufgaben wie Zeitschriftenabonnements, Lehrmittel, Landkarten, Kinderliteratur, Antiquariat und Leihbibliothek sowie die Abteilungen Bestellungen, Fernexpedition, Buchhaltung und Rechnungskasse.

Der Prokurist Otto Dikreiter berichtete, dass bestimmte Mitarbeiter jeden Tag das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel durcharbeiteten und die Kunden noch am selben Tag entsprechend ihren Interessensgebieten brieflich über die Neuerscheinungen unterrichteten. Darüber hinaus würden Kataloge erstellt und regelmäßig versandt. Vervielfältigungsapparate, Adressiermaschinen etc. seien selbstverständliche Hilfsmittel. Zusätzlich würde in der Tagespresse inseriert. Kunden, die regelmäßig in den Laden kämen, fänden an gewohnten Stellen stets die neuesten Bücher ihrer Interessensgebiete. An der Kasse würde eine nach Abteilungen (Warengruppen würde man heute sagen) differenzierte Verkaufsstatistik geführt. So sei die Übersicht gewährleistet und alles zweckmäßig eingerichtet.3

Für die Mitarbeiter gab es einen Aufenthaltsraum, in dem sich die Angestellten mittags eine warme Mahlzeit reichen lassen konnten. Der Inhaber Bernhard Koch führte 1933 eine Erfolgsbeteiligung ein, deren Höhe sich unabhängig vom Gehalt nach der Dauer der Firmenzugehörigkeit richtete. Auch die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter hatte einen hohen Stellenwert.

Fortsetzung folgt


Zum Kontext: Michael Knoche: Sortiments- und Verlagsgeschichte von 1722 bis 1950. (300 Jahre Gräfe und Unzer, Band 1). München: Gräfe und Unzer 2022. 184 S.



  1. Jäger, Georg: Der Sortimentsbuchhandel. Unter Mitarbeit von Angelika Eyselein und Christine Haug. In: Georg Jäger (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1871-1918. Teil 3. Berlin: de Gruyter 2010, S. 147. []
  2. Robert Tourly: Derrière les brumes de la Vistule, 1931, S. 19 f., zit. nach der Übers. in: Zweihundert Jahre Deutsche Kulturarbeit im Osten, Königsberg 1934, S. 32 f. []
  3. Dikreiter, Otto: Aus der Arbeit des deutschen Sortiments Gräfe und Unzer, Königsberg i. Pr. In: Der deutsche Buchhandlungsgehilfe 3 (1935) S. 374 f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (4. September 2023). Die Abschaffung der Ladentheke – Die größte Buchhandlung Europas (2). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvt


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.