Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine wissenschaftliche Leihbibliothek gehört dazu – Die größte Buchhandlung Europas (3)

Schon seit 1879 tauchte in den Buchhandelsadressbüchern unter dem Eintrag von Gräfe und Unzer in Königsberg der Hinweis „Permanente Lehrmittelausstellung“ auf, oft sogar als einziger Geschäftszweig in Fettschrift hervorgehoben. Kunden waren die ostpreußischen Schulen und Lehranstalten, die mit Apparaten für Physik und Chemie, Anschauungsbildern und Schulwandkarten versorgt wurden. Sogar Schulbänke waren im Angebot. Ein über 200 Seiten umfassender illustrierter Katalog, der an die Schulen versandt wurde, bot einen Überblick über die Reichhaltigkeit dieser Abteilung.

Gräfe und Unzer, Zeitungsannonce für Lehrmittel als Weihnachtsgeschenke, vermutlich 1940er Jahre
Gräfe und Unzer, Zeitungsannonce für Lehrmittel als Weihnachtsgeschenke, vermutlich 1940er Jahre

In Zeitungsanzeigen wurden „Physikalische Experimente mit der Voltana-Influenzmaschine“ genauso beworben wie die „Dux-Metallbau-Flugzeugkästen“, „das zeitgemäße Spielzeug für die Jugend von 10 bis 18 Jahren“. Bastel- und Experimentierkästen sollten den Lerneifer von Kindern im häuslichen Umfeld wecken. Auch Holzspielwaren und Gesellschaftsspiele von „Halma“ bis „Fang den Hut“ wurden annonciert, so dass man sich vorstellen kann, welches Gedränge in der Vorweihnachtszeit gerade in dieser Sektion von Gräfe und Unzer herrschte. Später (1936) heißt es im Adressbuch des deutschen Buchhandels: „In fünf Räumen ständige Lehrmittelausstellung.“

Eine weitere Besonderheit war die Wissenschaftliche Novitäten-Leihanstalt, die – anders als die Leihbibliotheken der Konkurrenten mit ihrem Schwerpunkt auf Unterhaltungsliteratur – wissenschaftliche Literatur anbot. Zielgruppe waren „die vielen, die ernstere Interessen haben, aber nicht imstande sind, sich die teuren Bücher selbst anzuschaffen und die auch aus bestimmten Gründen sich nicht nur auf die immerhin ja begrenzten Bestände der öffentlichen Bibliotheken beschränken wollen.“1 Die Wissenschaftliche Novitäten-Anstalt stand für eine ungewöhnliche Sonderform des kommerziellen Leihbibliothekswesens und füllte die Lücken, die die öffentlichen (wissenschaftlichen) Bibliotheken der Zeit aus Mangel an Geld nicht schließen konnten.

Gräfe und Unzer, Katalog der Leihbücherei 1921
Gräfe und Unzer, Katalog der Leihbücherei (Wissenschaftliche Novitäten-Anstalt) 1921. Exemplar der Deutschen Bücherei, Leipzig

Eine Eigentümlichkeit der wissenschaftlichen Novitäten-Leihanstalt bestand darin, dass die Bücher im Originaleinband ausgegeben wurden. Sonst war es üblich, uniforme Bibliothekseinbände herstellen zu lassen, die besonders strapazierfähig, aber auch besonders hässlich waren. Zwar mussten die so ausgegebenen Bände häufiger erneuert werden, aber schon äußerlich konnte die Wissenschaftliche Novitäten-Anstalt auf diese Weise das Image einer literarischen Suppenküche vermeiden. Pro Band und Tag waren 1921 eine Mark an Leihgebühr zu entrichten. Ausgeliehen werden konnten in der Rubrik Philosophie z. B. Werke von Georg Simmel, Oswald Spengler, Otto Weininger, Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff, Wilhelm Windelband oder Max Wundt.

Neben dem allgemeinen Sortiment und den Spezialabteilungen gab es bei Gräfe und Unzer auch ein Antiquariat. Im Jahr 1890 besaßen von 4650 Sortimentsbuchhandlungen in Deutschland 40 Prozent auch einen Antiquariatszweig.2 Für die Kunden war es praktisch: Sie konnten ein gesuchtes Buch entweder im Sortiment oder Antiquariat erwerben, wie es ihre Ansprüche und ihr Geldbeutel eben erlaubten.

Das Antiquariat von Gräfe und Unzer war weder streng wissenschaftlich noch bibliophil orientiert, sondern bot Werke aus allen Wissensgebieten an. Als besondere Domänen wurden anfangs nur Bücher über Königsberg sowie Königsberger Dissertationen genannt. Später, in einem Verzeichnis von 1940, wurden die Spezialgebiete etwas weiter ausgeführt: „Prussica, Philosophie, Naturwissenschaften, Bibliophilie.“ Das Kataloggeschäft spielte in dieser Zeit durchaus eine Rolle. Ein Verzeichnis mit „Prussica“ aus dem Jahr 1939 (Literatur über Preußen) enthielt 578 Titel mit knappen bibliographischen Angaben und Preisen zwischen 30 Pfennig und 75 Reichsmark.

Mehrere später bekannte Antiquariatsbuchhändler – Arno Adler (Lübeck), Gustav Schmidt (Berlin) und Helmut Tenner (Würzburg, Heidelberg) – haben bei Gräfe und Unzer in Königsberg gelernt oder zwischenzeitlich gearbeitet. Die Antiquariatsabteilung hatte wie das Gesamtunternehmen auch eine Aus- und Fortbildungsfunktion für die Branche.

Gräfe und Unzer, Etikett
Gräfe und Unzer, Etikett Foto: Deutsche Fotothek

Überhaupt war Gräfe und Unzer so selbstbewusst, Buchhändlerkollegen aus dem „Reich“ zu Fortbildungsveranstaltungen einzuladen, um ihnen die Entwicklung und Organisation ihres Betriebs näherzubringen. 1936 erschien auf der Umschlagseite des Börsenblatts eine ganzseitige Anzeige, in der das Programm mitgeteilt sowie touristische Hinweise für den Besuch Königsbergs und den Sommerurlaub in Ostpreußen gegeben wurden. Den Auftakt bildete eine zweistündige Betriebsbesichtigung unter Führung des Inhabers. Nachmittags standen Fachgespräche mit den Prokuristen und Abteilungsleitern auf dem Programm, abends gab es ein gemeinsames Abendessen auf Kosten der Firma.

Schluss


Zum Kontext: Michael Knoche: Sortiments- und Verlagsgeschichte von 1722 bis 1950. (300 Jahre Gräfe und Unzer, Band 1). München: Gräfe und Unzer 2022. 184 S.


  1. Katalog. Leih-Bücherei Gräfe & Unzer Paradeplatz 6, 1921. []
  2. Jäger, Georg; Wittmann, Reinhard: Der Antiquariatsbuchhandel. In: Georg Jäger (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1871-1918.Teil 3. Berlin: de Gruyter 2010, S. 236. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (11. September 2023). Eine wissenschaftliche Leihbibliothek gehört dazu – Die größte Buchhandlung Europas (3). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyvu


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.