Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine absolute Herrschaft auf Zeit – zu Anna Amalias 280. Geburtstag

Ihr Leben war geprägt durch Gegensätze: Stärkste Herausforderungen in jungen Jahren, als sie nach dem frühen Tode ihres Gatten – noch nicht volljährig – die Regentschaft in Sachsen-Weimar-Eisenach übernahm, und Verurteilung zur völligen Tatenlosigkeit, als sie sich im Alter von 36 Jahren zugunsten ihres Sohnes Carl August von den Regierungsgeschäften zurückziehen musste. Doch hinterlässt die zweite Hälfte ihres Lebens nicht weniger starke Eindrücke bei den Zeitgenossen und Nachgeborenen als die erste.

Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogpaares Philippine Charlotte (geb. von Preußen) und Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel geboren. Dort und in Braunschweig erzogen, wird sie mit 16 Jahren nach Weimar verheiratet, nach eigener illusionsloser Aussage „so wie man gewöhnlich Fürstinnen vermählt“. Dann jedoch, nach dem Tod ihres Gatten Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach im Jahr 1758 kommt sie unvermittelt in die Lage, die Regierung des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach übernehmen zu müssen. Aber das Ende ihrer Herrschaft stand wie bei einem modernen Wahlamt von vornherein fest: der 18. Geburtstag ihres erstgeborenen Sohnes Carl August am 3. September 1775. Für ihn übt sie die Vormundschaft aus – eine absolute Herrschaft auf Zeit.

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbuettel mit ihren beiden Söhnen. Gemälde von Anna Rosina de Gasc 1773/74 (Ausschnitt). Klassik Stiftung Weimar

Die junge Mutter von zwei Söhnen nimmt die Regierungsgeschäfte energisch auf, entlässt schon bald den höchsten Beamten Graf Bünau, zu dem sie kein Vertrauen hat, und beruft neue Mitglieder des Geheimen Consiliums. Die größte politische Herausforderung der ersten Jahre besteht in der Linderung der Not, die der Siebenjährige Krieg dem kleinen Land und seinen knapp 100.000 Einwohnern gebracht hat. Sodann widmet sich Anna Amalia der inneren Landesverwaltung, die nach langen Jahren der Misswirtschaft und politischer Instabilität vielfältiger Reformen bedarf.

In dieser Zeit wird auch die Herzogliche Bibliothek reorganisiert. Die Büchersammlung wird nach dem Umzug in das heute noch genutzte Gebäude mit dem Rokokosaal (1766) allen gebildeten Einheimischen und Fremden geöffnet und entwickelt sich immer mehr zu dem unverzichtbaren literarischen Zeughaus, aus dem die Weimarer Schriftsteller für ihre Arbeit schöpfen. Ihr zu Ehren wurde die Bibliothek 1991 in „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ umbenannt.

In die siebziger Jahre fallen die Krise der Staatsfinanzen, die reichsweite Hungersnot von 1772 und der Brand des Stadtschlosses. Die zunehmenden Konflikte um die Erziehung ihrer Söhne sind schon Symptome ihrer ablaufenden Herrschaft auf Zeit. Anna Amalia beruft Wieland nach Weimar und macht ihn für die letzten drei Jahre zum Lehrer des künftigen Monarchen Carl August.

Dann beginnt für sie ein völlig neuer Lebensabschnitt. Sie muss sich aus dem Kreis des regierenden Hofs zurückziehen und eine neue Rolle als „Herzoginmutter“ finden. Nur noch einmal, 1776, mischt sie sich ein und befürwortet die Berufung Goethes ins Geheime Consilium. (Diese und andere Gunstbeweise haben vor einigen Jahren zu der völlig abwegigen Theorie einer angeblichen Liaison zwischen ihr und dem 10 Jahre jüngeren bürgerlichen Dichter geführt.)

Abendgesellschaft bei Anna Amalia, Aquarell von Georg Melchior Kraus, um 1795. Klassik Stiftung Weimar

Auf ihren Sommerresidenzen Ettersburg und Tiefurt entfaltet sie künstlerische Aktivitäten, begründet ein Liebhabertheater, führt Konzerte auf und gibt das „Journal von Tiefurt“ heraus. Welt und Geist treffen sich bei ihr. Als sie 1790 von einem zweijährigen Italienaufenthalt zurückkommt, findet sie ein verändertes Weimar vor. Noch in Rom hatte sie gehofft, die Leitung des Weimarer Hoftheaters übernehmen zu können, aber Carl August überträgt den Neuaufbau eines professionellen Theaters Goethe. Von den politischen Ereignissen entfernt, schart sie im Wittumspalais einen Kreis um sich, der zur Unterhaltung oder Lektüre, zum Zeichnen oder Musizieren zusammenfindet. Zu ihren häufigen Gästen zählen u.a. Friedrich Justin Bertuch, Johann Joachim Christoph Bode, Friedrich Hildebrand von Einsiedel, Charles Gore und seine Töchter Elise und Emilie, Louise von Göchhausen, Karl Ludwig Knebel, Karl Musäus sowie Goethe, Herder, Wieland und (sehr selten) Schiller.

Im Wittumspalais liest Goethe aus seiner Iphigenie und trägt Wieland seinen Pervonte vor. In der Zeit der Napoleonischen Kriege, am 10. April 1807, stirbt sie. Goethe verfasst einen Nekrolog, der von den Kanzeln des Herzogtums verlesen wird und die Nachwirkung ihres „bedeutenden“ Lebens vorzeichnet.

Literaturhinweis ––> Michael Knoche: Anna Amalia – „Ein ganz anderer Geist war über Hof und Stadt gekommen“. In: Wiederholte Spie­gelungen. Weimarer Klassik 1759 – 1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von Gerhard Schuster und Caroline Gille. München: Hanser 1999. (Stiftung Weimarer Klas­sik bei Hanser) Bd. 1, S. 35-44.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (21. Oktober 2019). Eine absolute Herrschaft auf Zeit – zu Anna Amalias 280. Geburtstag. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyqg


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 27. Oktober 2019

    […] „Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogpaares Philippine Charlotte (geb. von Preußen) und Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel geboren.“ und wohl niemand ahnte welche Rolle sie einmal spielen würde als Gastgeberin und auch Freundin von Goethe, Herder, Wieland und Schiller. Michael Knoche über Herzogin Anna Amalia auf dem Biblio-Blog. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.