Sind die Bibliotheken der ehemaligen DDR von Direktoren aus dem Westen übernommen worden?
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (1)
In dem z. Z. meistgelesenen Buch (zumindest im Osten Deutschlands) von Dirk Oschmann (Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023) schreibt der 1967 in Gotha geborene Autor über seine Studienjahre: “An der Philosophischen Fakultät der Universität Jena sind bis Mitte der Neunzigerjahre fast alle Professuren mit Wissenschaftlern aus dem Westen besetzt worden.” (S. 65) Er sieht “in der zynischen strukturellen, institutionellen und vor allem personellen Benachteiligung des Ostens” eines der größten Konfliktfelder der latenten und manifesten Ost-West-Spaltung. (S. 92 f.)
Doch bevor aus dem Personalumbau nach der Friedlichen Revolution 1989 schnelle Schlüsse gezogen werden, sind noch mehr Fakten zu erheben. Denn das Bild ist in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen höchst unterschiedlich. Wenn man die Hochschulen in den Blick nimmt, war der Umbruch in den Geistes- und Sozialwissenschaften z.B. deutlich ausgeprägter als in den Mint-Fächern. Die Veränderungen waren auch von Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich. Es fragt sich, wie sich die Situation im wissenschaftlichen Bibliothekswesen darstellt. Gab es auch hier einen radikalen Elitenaustausch? Aus dem Jahrbuch der deutschen Bibliotheken lassen sich ohne große Mühe folgende Daten erheben:
Leitung von Wissenschaftlichen Bibliotheken der ehemaligen DDR nach Ost-/Westbiographien
Bibliothek | DDR-Biogr. | BRD-Biogr. | DDR-Biogr. | BRD-Biogr. | DDR-Biogr. | BRD-Biogr | Bemerkungen |
1993 | 2003 | 2013 | |||||
Berlin SB | 1 | 1 | 1 | Hausdir. Unter den Linden | |||
Berlin HU | 1 | 1 | 1 | ||||
Chemnitz UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Cottbus UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Dresden SLB/SLUB | 1 | 1 | 1 | ||||
Dresden UBTU | 1 | Ab 1996 Teil der SLUB Dresden | |||||
Erfurt UB | 1 | 1 | erst 1994 gegr. | ||||
Frankfurt/O. UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Freiberg/S. UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Gotha FB | 1 | 1 | 1 | Ab 1999 Teil der UB Erfurt, dann Hausdir. | |||
Greifswald UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Halle ULB | 1 | 1 | 1 | ||||
Ilmenau UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Jena ThULB | 1 | 1 | 1 | ||||
Leipzig DB | 1 | 1 | 1 | Hausdir. | |||
Leipzig UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Magdeburg UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Potsdam UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Rostock UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Schwerin LB | 1 | 1 | 1 | ||||
Weimar HAAB | 1 | 1 | 1 | ||||
Weimar UB | 1 | 1 | 1 | ||||
Summen | 12 | 9 | 7 | 14 | 8 | 13 | |
Basis: Die heute existierenden 16 Universitätsbibliotheken sowie fünf weitere Bibliotheken. – Im Fall der Nichtbesetzung einer Stelle wird die kommissarische oder amtierende Leitung ausgewertet. |
Die Auswertung zeigt drei Jahre nach der Wiedervereinigung folgendes Bild: 12 Leitungspositionen von Personen mit DDR-Berufsbiographien stehen 9 Neuberufungen aus dem Westen gegenüber. Von einem “Elitenaustausch” im wissenschaftlichen Bibliothekswesen in den ersten Jahren nach dem Mauerfall kann also nicht gesprochen werden.
Im weiteren Zeitverlauf wurden – etwa aus Altersgründen ausscheidende – Personen mit Ostbiografien häufiger durch Bewerber aus dem Westen ersetzt. Das führt im Jahr 2003 zu einem deutlichen Übergewicht von Personen aus dem Westen. Weitere 10 Jahre später (2013) scheint es eine gegensätzliche Tendenz zu geben. Qualifikationsvorteile, die anfangs für Bewerber aus dem Westen gesprochen haben mögen, konnten mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht mehr ins Gewicht fallen. Für 2023 liegt das Jahrbuch als Quelle noch nicht vor. Meine Hypothese ist, dass sich der Trend zu einer etwa gleichmäßigen Verteilung fortgesetzt hat. Im Übrigen relativiert sich die Fragestellung dadurch, dass es jetzt schon Führungskräfte gibt, die von der Spaltung Deutschlands kaum noch geprägt sind.
Unter den verbliebenen bzw. 1990 neu berufenen Bibliothekaren gab es einige besonders eindrucksvolle Persönlichkeiten: Joachim Dietze in Halle/S. z.B., der als einziger Bibliotheksdirektor der DDR (seit 1965) nie der Partei beigetreten ist und 1990 beinahe zum Rektor seiner Hochschule gewählt wurde, Helmut Claus, der die Forschungsbibliothek Gotha jahrzehntelang nur kommissarisch leiten durfte, weil er nicht Parteimitglied war, Konrad Marwinski in Jena, der in der Wendezeit von der Belegschaft zum Direktor bestimmt wurde, oder Ingrid Kranz von der UB Weimar, die in der Bürgerbewegung in Weimar eine wichtige Rolle spielte. Wo es solche Persönlichkeiten nicht gab, kam es in der Regel zu Berufungen aus dem westlichen Teil Deutschlands.
Um die Zahlen im Hinblick auf eine Benachteiligung von Kandidaten mit DDR-Biographien in den ersten 20 Jahren nach der Wiedervereinigung noch besser einschätzen zu können, müsste zum Vergleich eine ähnliche Statistik für die Leitungspositionen an westlichen wissenschaftlichen Bibliotheken erstellt werden. Es anzunehmen, dass es dort auch Personen mit DDR-Biographien gibt. Die Erfahrung spricht jedoch dafür, dass es eher Ausnahmen waren, wenn Bewerber aus dem Osten im Westen zum Zuge kamen (wie etwa die langjährige Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). Unterstellte man eine absolute Mobilität der Führungskräfte, müsste der Anteil der Personen aus den neuen Bundesländern in ganz Deutschlands bei 16 bis 18 Prozent liegen. Das entspräche dem Anteil Ostdeutschlands an der Gesamtbevölkerung, ist aber eine lebensfremde Erwartung.
Der Frauenanteil an den Leitungspositionen betrug 1993 33 Prozent (7 Personen), 2013 52 Prozent (11 Personen).
Zu den Veränderungen bei den Hochschulprofessoren insgesamt gibt es keine verlässliche Statistik, die man zum Vergleich mit den Leitungspositionen der wissenschaftlichen Bibliotheken heranziehen könnte. Immerhin gibt es eine Schätzung auf der Basis einer Zusammenschau der verschiedenen statistischen Erfassungen und Hochrechnungen von Peer Pasternack. Diese plausible Schätzung ergibt, dass das 1989 beschäftigt gewesene Personal in der Größenordnungen von 60 Prozent abgebaut worden ist.1 In diesem Licht erscheinen die Verhältnisse beim Führungspersonal im Bibliothekswesen weniger disruptiv.
Was das Bibliothekspersonal insgesamt betrifft, fehlen ebenfalls verlässliche Zahlen. Meine Vermutung ist, dass sich hier die Veränderungen in engen Grenzen gehalten haben, d.h. dass es kaum Entlassungen aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen gegeben hat, es sei denn wegen Stasi-Mitarbeit.
Der Blogeintrag wurde am 1.2.2024 korrigiert, weil sich bei der UB Rostock eine Fehlzuordnung herausgestellt hatte.
- Pasternack, Peer: Die vier Dimensionen des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus. Ergebnisse und Deutungsmuster. In: Jens Blecher u. Jürgen John (Hrsg.): Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive. Stuttgart 2021 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Band 16), S. 45-66, hier S. 49. Gesamtwerk: https://doi.org/10.25162/9783515129657 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (2. Oktober 2023). Sind die Bibliotheken der ehemaligen DDR von Direktoren aus dem Westen übernommen worden? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvx
Sind die Bibliotheken der ehemaligen DDR von Direktoren aus dem Westen übernommen worden?
Nein, sind sie nicht. Es werden lediglich weniger als die Hälfte aller Bibliotheken ostdeutsch geführt. Das ist fair. Das ist doch echte Wiedervereinigung.
Natürlich ist eine solche Wiedervereinigung in den alten Bundesländern nicht nötig. Was soll denn dort wiedervereinigt werden? Da waren doch schon immer alle da.
Das” Institut für Bibliothekswissenschaft und wissenschaftliche Information” der Humboldt-Universität zu Berlin war zur Wendezeit die einzige universitäre Ausbildungsstätte Deutschlands. Kein DDR-Hochschullehrer hat die ”Evaluierung” überlebt. Mein Kündigungsgrund bei ausdrücklicher Zuerkennung der “moralischen Integrität” war fehlendes fachliches Niveau von Promotion A und B (heute Habilitation). Zs “Laurentius” nachlesen !
Toll.im Osten mehr Ossis als Wessis. Und im Westen? Auch Ossis?
Der Artikel ist ziemlich komisch, demnach wäre ja alles ok, das sollte einem aber wundern, wir sind ein sehr erfahrener Staat im Umgang mit und die Weiterbeschäftigung von Eliten, Mitarbeiter in Schlüsselpositionen, Nazis, Stasis, Tätern. Wenn man das nach Außen Formal Rechtens stellt, hält ihre Methode nicht stand. Vielleicht wurde die Konkurrenz auch parteipolitisch kalt gestellt, kriminalisiert oder als Gefahr ausgegrenzt und die Stasi saß und sitzt da, wo sie immer sitzt, bequem im Amt. Die Frage ist, wenn Konkurrenten entlassen wurden, wo sind sie geblieben und wenn das Stasis waren, warum wurden sie als solche und als Täter nicht verurteilt. Es ist immer bisschen seltsam, wenn die Leute zu DDR Zeit schon immer jahrelang da waren und immer noch da sind.