Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Science? Open Market? Merkwürdige Nebenabreden im DEAL-Vertrag

„I am excited as I just learned that I can publish open access in Wiley-Global journals as Uni Jena has a contract that covers 100 % open access cost! Thanks for this!“ schreibt die Psychologin Barbara Schmidt.[1] Glaubt man den Verhandlungsführern, sprudelt die Begeisterung unter deutschen Wissenschaftlern über den DEAL-Vertrag mit John Wiley & Sons über. Doch er enthält Nebenabreden, die befremden. Sie verstärken den Verdacht, dass die Vertreter der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen die Brisanz ihres Deals mit einem der Oligopolverlage nicht erkannt haben.

Auf den ersten Blick scheint der am 15. Januar 2019 abgeschlossene Vertrag zwischen den deutschen Wissenschaftsorganisationen und dem Wiley Verlag für die Wissenschaftler nur Vorteile zu bieten: Etwa 700 wissenschaftliche Bibliotheken gewähren künftig den Lesezugriff auf ca. 1.600 Wiley-Zeitschriften und machen es möglich, dass Zeitschriftenartikel von Autoren aus den beteiligten Einrichtungen in der Regel ohne APCs (Publikationsgebühren) publiziert werden können.

Damit sind die auf der Website des DEAL-Projekts verkündeten Kernziele erreicht.[2] Wenn man sich die Bestimmungen des umfangreichen Vertrages aber einmal genau anschaut,[3] fallen einige Absprachen auf, von denen unter den Verhandlungszielen nie die Rede war:

  1. Wiley wird gemeinsam mit der durch den Verhandlungspartner vertretenen deutschen Wissenschaft eine interdisziplinäre Zeitschrift (das “Flagship Journal”) sowie möglicherweise Schwesterzeitschriften auf Fachebene gründen. Die Zeitschrift soll Beiträge der internationalen Spitzenforschung veröffentlichen. Außerdem soll sie Open-Science-Innovationen entwickeln und beweisen, dass Open-Access-Publikationen als Publikationsform für die beste Forschung erfolgreich sein können. Gründungsmitglieder des Beirats für das Flagship Journal werden Gerard Meijer und Horst Hippler sein – Mitglieder des Projektlenkungsausschusses von DEAL. Sie werden mithelfen, ein globales Top-Redaktionskomitee einzurichten, das alle wichtigen Bereiche der wissenschaftlichen Forschung vertritt.
  2. Wiley und das DEAL-Projekt richten eine Arbeitsgruppe zum Thema „Open Science and Author Service Development“ ein, die sich auf die Innovation und Beschleunigung neuer Publikationskonzepte konzentrieren soll. Ziele sollen sein: Integration offener Daten, offener Standards und Metriken in die Kernfunktionen einer wissenschaftlichen Zeitschrift; Entwicklung schnellerer und effizienterer Einreichungs-, Peer-Review- und Überarbeitungsprozesse; Bereitstellung von Verbreitungsdiensten für Autoren bei Veröffentlichung. Die Leitung werden Frank Sander und Ralf Schimmer, Mitarbeiter der DEAL-Projektgruppe, übernehmen. Ebenso wird der Wiley Verlag Mitarbeiter für die Entwicklungsgruppe nominieren.
  3. Ein neues jährliches Symposium für deutsche Nachwuchswissenschaftler soll ins Leben gerufen werden, das „zukunftsweisende Ideen für die Forschungskommunikation“ erarbeiten soll. Horst Hippler, ehemaliger Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, wird den Vorsitz des Symposiums übernehmen und insbesondere Stipendiaten des Europäischen Forschungsrates und der Akademie der jungen Wissenschaftler aus der Leopoldina zur Mitarbeit einladen.
Beim Vertragsabschluss: Dr. Guido Herrmann, Managing Director Wiley-VCH, und Dr. Frank Sander, Managing Director Max Planck Digital Library Services Foto: dpa, Tanja Marotzke

Außerdem wird ein Beirat aus Vertretern von Wiley, DEAL und den Mitgliedsinstitutionen eingerichtet, der die erfolgreiche Umsetzung des Vertrages überwacht. Wiley übernimmt alle Kosten für den Beirat und für die Teilnahme der Mitglieder an den Sitzungen.

Diese Nebenabsprachen werfen Fragen auf:

ad 1) Braucht es ein neues Flagship Journal bei einem privaten Verlag, um den Open-Access-Gedanken zu fördern? Ist es ein Ziel von DEAL, die Projektbeteiligten persönlich in ein neues privatwirtschaftliches Zeitschriften-Unternehmen einzubinden? Warum wird eine solche Zeitschrift, wenn sie denn für unverzichtbar gehalten wird, nicht auf einer nicht-kommerziellen Plattform gegründet oder zumindest bei einem der kleineren Wettbewerber, die bei den DEAL-Verträgen unter die Räder kommen, realisiert? Vielleicht hätten auch Klostermann, Beck oder Thieme Interesse daran?

ad 2) Eine Arbeitsgruppe zum Thema „Open Science and Author Service Development“ ist vielleicht eine gute Idee. Wäre sie aber nicht besser in einem akademischen Umfeld angesiedelt? Warum soll nur der Wiley-Verlag davon profitieren? Ist das Open Science, wozu sich die Mitglieder der DEAL-Projektgruppe in diesem Fall hergeben?

ad 3) Auch das Symposium für deutsche Nachwuchswissenschaftler scheint eine geschlossene Veranstaltung zu werden, kontrolliert (oder als Ansprechpartner für Wiley verlegenheitshalber benannt?) von Horst Hippler.

Schließlich die Reisekosten des Beirats: Warum wollen die DEAL-Mitglieder ihre Ausgaben nicht über ihre öffentlichen Dienstherren abrechnen? Fünf-Sterne-Hotels und großzügige Bewirtungen durch Wiley gefährden ihre Unabhängigkeit. Im Big Business wird in solchen Dingen geklotzt.

Zu Beginn der Verhandlungen war ich begeistert von der Idee, dass die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen durch ihre Geschlossenheit der Marktmacht der Verlags-Konzerne etwas entgegensetzen will. Die tapferen Verhandlungsführer hatten meinen Respekt. Aber inzwischen wird doch klar, dass die Auswirkungen der angestrebten Exklusiv-Verträge auf die mittleren und kleineren Marktteilnehmer verhängnisvoll sind. Die Bibliotheken fördern de facto den Konzentrationsprozess im Bereich wissenschaftlicher Verlage, den sie bisher beklagt haben. Später werden sie nicht nur 3 Prozent Preissteigerungen pro Jahr akzeptieren müssen (was sie im Falle Wileys als Verhandlungserfolg empfinden), sondern noch ganze andere Raten. Die Vielfalt des wissenschaftlichen Verlagswesens ist in der Tat bedroht, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Klaus G. Saur richtig argumentieren (vgl. meinen Blog vom 30. September 2019).

Aber auch die jetzt noch euphorischen Wissenschaftler werden sich umgucken, wenn sie den indirekten Druck ihrer eigenen Einrichtung zu spüren bekommen, gefälligst bei dem Verlag zu publizieren, an den man schon so viele Vorauszahlungen geleistet hat. In dieser Situation wäre den DEAL-Projektbeteiligten dringend zu raten, mit ihren Verhandlungspartnern aus den Konzernverlagen nicht auch noch ins Bett zu gehen.


[1] zit. nach Lorna Stimson, Heiko Brandstädter: Ideen und Möglichkeiten für die Journal-Erwerbung im Kontext des DEAL-Wiley-Vertrages. In: Bit-online 22 (1019) S. 429-431.

[2] https://www.projekt-deal.de/aktuelles/

[3] http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-045C-2


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (28. Oktober 2019). Open Science? Open Market? Merkwürdige Nebenabreden im DEAL-Vertrag. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lyqh


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. In der FAZ nimmt die Diskussion um DEAL Fahrt auf (4.12.; 27.11.; 20.11.). Thomas Thiel bezieht sich in seinem Artiukel vom 4.12. u.a. auf den vorliegenden Blog-Beitrag und sagt: “Natürlich steht es einem Wissenschaftler weiter frei, auf Publikationen bei Wiley zu verzichten. Aber er wird, wie Michael Knoche auf dem Blog Hypotheses schreibt, den subtilen Druck seiner Institution zu spüren bekommen, doch bitte schön bei dem Verlag zu publizieren, an den man durch den Deal-Vertrag schon knapp achtzig Mio. EUR Vorauszahlung geleistet hat.”

  1. 13. Januar 2020

    […] dem zweitgrößten Wissenschaftsverlag der Welt, unterzeichnet. Vor einem Jahr wurde ein ähnlicher Vertrag mit Wiley abgeschlossen. Der neue DEAL-Vertrag ermöglicht das Open-Access-Publizieren in etwa 2.500 Springer […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.