Steigern Learningcenters die Benutzung von Bibliotheksbeständen?
Lang ists her, dass auf dem Gebiet der Bibliothekssoziologie Arbeiten wie die von Peter Karstedt oder Frank Heidtmann Furore gemacht haben.1 Bedenkt man, dass die Gesellschaft rasantem Wandel unterworfen ist – Stichworte: Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, demografische Veränderungen, Migration, Herausforderungen der Klimakrise, Erstarken demokratieskeptischer Einstellungen –, wäre dies eigentlich Grund genug für eine soziologische Analyse der Stellung von Bibliotheken in der Gesellschaft. Denn Bibliotheken müssen darauf mit neuen Angeboten reagieren, wenn sie nicht marginalisiert werden wollen, und würden entsprechende Entscheidungen am besten auch mit wissenschaftlich gesicherten Daten unterfüttern.
Nun widmet sich die neue Ausgabe der Zeitschrift Libreas verdienstvollerweise den vernachlässigten bibliothekssoziologischen Themenfeldern. Unter den fünf Beiträgen sticht der von Karsten Schuldt heraus „Werden die Öffentlichen Bibliotheken von zwei unterschiedlichen Gruppen benutzt? Ein konzeptionelles Modell“((LIBREAS. Library Ideas, 43 (2023))). Schuldt macht die interessante Beobachtung, dass es zwei unterschiedliche Gruppen von Nutzern Öffentlicher Bibliotheken gibt, eine, die mehr auf den Raum, eine andere Gruppe, die mehr auf den Bestand der Bibliothek orientiert ist. Die Interessen und Verhaltensweisen dieser zwei Gruppen unterscheiden sich, auch wenn sie nicht glasklar voneinander abzugrenzen sind. Die erste, bestandsbezogene, Gruppe halte sich in Bibliotheken eher kurz, dafür aber vergleichsweise oft auf und weise eine hohe Frequenz an Medienausleihen aus. Die zweite, raumbezogene Gruppe, halte sich in der Bibliothek eher lange auf, für jeweils einige zusammenhängende Stunden. Dafür sei ihre Besuchsfrequenz wohl eher unregelmäßig.
Die Beobachtung Schuldts ist nicht das Ergebnis einer empirischen Studie, sondern eine Hypothese, die einer Studie erst zugrunde gelegt werden müsste. Sie ist gleichwohl nicht aus der Luft gegriffen. Schuldt kann sich auf einige wenige Veröffentlichungen stützen. Eine Studie aus dem Bereich des wissenschaftlichen Bibliothekswesens ist besonders aufschlussreich. Sie untersucht die unmittelbaren Auswirkungen der Eröffnung eines Learning Centers an der University of Nebraska-Lincoln auf Ausleihe, Dokumentlieferung, Fernleihbestellungen und Zugriffe auf Datenbanken innerhalb und außerhalb des Campus.2 Die Autoren konstatieren, dass die neu eingerichteten Lern- und Arbeitsplätze intensiv genutzt werden. Die Zahl der Nutzer stieg an. Doch die Nutzung der Bestände veränderte sich praktisch nicht, obgleich gleichzeitig eine große Anzahl von Medien aus der Bibliothek entfernt wurde. Die Autoren der Studie schließen daraus, dass es zwei Gruppen von Nutzern geben müsse: Diejenigen, welche durch die Eröffnung der Learningcenters zu einer häufigeren Nutzung der Bibliothek als Arbeitsort gebracht werden. Und diejenigen, welche die Medien nutzen und sich dabei nicht durch die Einrichtung der Learningcenters und den Abbau der physischen Bestände erkennbar beeinflussen lassen.
Schuldt nennt einige mögliche Konsequenzen aus der Hypothese der zweigeteilten Benutzerschaft, wenn sie sich als korrekt herausstellt: Die meisten neuen Angebote der Öffentlichen Bibliotheken zielten darauf ab, erweiterte Nutzungen des Bibliotheksraumes zu ermöglichen, ob mit Makerspaces, Bibliothekscafés, Urban Gardens, Lernzentren oder auch erweiterten Öffnungszeiten. Damit würde aber nur eine Gruppe angesprochen und die zweite Gruppe mehr oder minder übersehen. Grundsätzlich müsste stärker über Angebote für die «bestandsbezogenen» Nutzer nachgedacht werden. Das hätte wiederum Auswirkungen auf die Planung des Ressourceneinsatzes von Bibliotheken, die Selbstdarstellung und die Bewertung von Bibliotheksdienstleistungen. Beide Gruppen haben andere Nutzungserwartungen, z.B. in Bezug auf die Qualität von Katalogen oder in Bezug auf Öffnungszeiten.
Da es keine bibliothekssoziologische Forschung gibt, muss die Bibliothekspraxis vorerst mit Hypothesen wie dieser arbeiten. Mir scheint sie plausibel zu sein, und zwar sowohl für wissenschaftliche als auch für Öffentliche Bibliotheken: Es gibt zwei Besuchergruppen mit unterschiedlichen Erwartungen an die Bibliothek. Wenn den einen das Raumangebot und den anderen der Bestand zweitrangig erscheinen, verdienen beide Gruppen in der Tat als eigene Zielgruppen behandelt zu werden. (An bestimmten Bibliotheken gibt es sogar eine dritte Klientel: Besucher mit touristischen Interessen.)
Gleichzeitig muss jede Bibliothek Interesse haben, die Kluft nicht zu groß werden zu lassen. Sonst können ihre raumbezogenen Angebote auch anderen Akteuren (z.B. Studentenwerken) überlassen werden. Ihre Stellung insgesamt wäre dadurch geschwächt.
- Peter Karstedt: Studien zur Soziologie der Bibliothek. 2. Aufl. Wiesbaden 1965; Peter Heidtmann: Zur Soziologie von Bibliothek und Bibliothekar. Berlin 1973 [↩]
- Allison, Deeann; DeFrain, Erica; Hitt, Brianna D.; Tyler, David C.: Academic library as learning space and as collection: A learning commons’ effects on collections and related resources and services. In: The Journal of Academic Librarianship 45 (2019) 3: 305–314, https://doi.org/10.1016/j.acalib.2019.04.004 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (9. Oktober 2023). Steigern Learningcenters die Benutzung von Bibliotheksbeständen? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvy
Neueste Kommentare