Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse: Veränderungen auf dem Buchmarkt
Die wichtigste Nachricht ist erst wenige Tage alt: Der deutsche Wissenschaftsverlag DeGruyter hat das niederländische Unternehmen Brill für 51,5 Millionen € gekauft. Die fusionierten Unternehmen werden einen Pro-forma-Umsatz von rund 134 Millionen Euro erzielen, 750 Mitarbeiter beschäftigen und jährlich mehr als 3.500 Bücher und 800 Zeitschriften veröffentlichen. Damit ist einer der weltweit größten Verlage im Bereich der Geisteswissenschaften entstanden. Von Brill waren zuletzt die deutschen Traditionsverlage Ferdinand Schöningh, Wilhelm Fink, Vandenhoeck & Ruprecht und Böhlau erworben worden.
Der Konzentrationsprozess, der bei den Verlagshäusern im Bereich Naturwissenschaften, Technik und Medizin (STM) schon vor Jahren in Gang gekommen war, hat sich nun auch bei den Verlagen für Geisteswissenschaften beschleunigt.
Am 11.10.2023 hat der wbg-Verlag (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt) einen Eigenantrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt. Man hofft, den Betrieb weiterführen zu können.
Weitere Marktveränderungen laut Buch und Buchhandel in Zahlen 2023
Das Geschäft hat sich nach zwei Pandemiejahren noch nicht wieder vollständig erholt. Der Gesamtumsatz der Buchbranche in Deutschland ist 2022 um 1,9 % auf 9,44 Mrd. € gesunken. Erstaunlicherweise hat vor allem der Internethandel gelitten, der in Coronazeiten starke Zuwächse verbuchen konnte. Der Sortimentsbuchhandel konnte zulegen (+ 5 %) und behauptet einen Marktanteil von 41,9 % des Gesamtumsatzes.
Trotzdem sinkt die Zahl der Buchkäufer kontinuierlich. Lag sie 2018 noch bei knapp 30 Mio., ist sie 2022 auf 25,8 Mio. abgesackt. Das entspricht einem Anteil von nur noch 39 % der Bevölkerung. Die Klassifikation von Neuerscheinungen nach „Lesemotiven“ konnte daran nur wenig ändern (Vgl. meinen Blog vom 19.10.2020). Beim Buchkauf stehen Frauen deutlich an der Spitze.
Im Jahr 2022 entfielen 6 % des Umsatzes auf dem Publikumsmarkt auf E-Books. Der Umsatz von E-Books ist leicht gesunken. Insgesamt gab es 3 Mio. E-Book-Käufer, die im Durchschnitt etwa 12 verschiedene Titel erworben haben. Dabei liegen keineswegs die Digital Natives in Führung, sondern die Altersklassen der 50- bis 59-Jährigen sowie der 60- bis 69-Jährigen.
Buchproduktion
Die Zahl der Erstauflagen ist mit 64.278 Titeln stabil. Unter den Warengruppen konnten die Belletristik leicht (4,4 %) und die Reiseliteratur kräftig zulegen (16,5 %). Die Belletristik ist mit 34 % die tragende Säule für den Gesamtumsatz des Buchhandels. Stark verloren haben Ratgeber und Sachbuch.
Für die Verlage war 2022 ein wirtschaftlich schwieriges Jahr. Der Gesamtumsatz liegt 1,5 % unter Vorjahresniveau. Was die Struktur der deutschen Verlagslandschaft betrifft, so erwirtschaften 39 Verlagsunternehmen mit mehr als 25 Mio. € Umsatz fast 70 % der Umsätze. Die übrigen 2000 Verlage teilen sich das letzte knappe Umsatzdrittel. (Die Zahlen beziehen sich in diesem Fall auf 2021.)
Bei den Bücherpreisen gibt es eine Bewegung nach oben. Die Käufer zahlten 2022 im Schnitt 14,20 € für ein Buch, knapp 1 % mehr als im Vorjahr. Offensichtlich kauften sie sehr viele preiswerte Bücher (wobei das Taschenbuch nach Titelzahlen auf Schrumpfkurs liegt). Denn der durchschnittliche Ladenpreis von Büchern, wie er von den Verlagen angezeigt wird, lag bei 28,38 € (für Belletristik bei 16,46 €).
In den bisherigen Angaben sind Fachverlage wie Springer etc. nicht berücksichtigt. Der Börsenverein führt sie in der Kategorie „Fachmedien“ auf. Der Umsatz dieser Teilbranche kletterte gegen den Gesamttrend um 4,2 % auf 8,3 Milliarden € Umsatz. Die Unternehmen, bei denen unklar bleibt, um wie viele genau es sich handelt, erzielten mit ihrem Digitalgeschäft erstmals höhere Umsätze als mit Printprodukten. Die Zahl der Fachzeitschriften sank leicht auf 5.576 Titel.
Buch und Buchhandel in Zahlen 2023. Zahlen, Fakten und Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Hrsg. vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Frankfurt a. M.: MVB 2023. 151 S.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (16. Oktober 2023). Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse: Veränderungen auf dem Buchmarkt. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvz
Neueste Kommentare