Goethe zwischen Ginseng- und Reisfeldern (2/2) – das „Haus des jungen Goethe“ in Yeoju/Korea
Der 28. Oktober war ein warmer, freundlicher Herbsttag in Yeoju. Schon am frühen Morgen, die Sonne kämpfte noch mit dem Nebel, trafen die ersten Besucher ein – aus Seoul, Daegu, Suwon, Gwangju oder wie auch immer die Städte in der Gegend heißen, sogar aus dem südlichen Zipfel Südkoreas waren einige gekommen. Die Autos wurden weit vor dem Dorf von freiwilligen Helfern zum Parken am Straßenrand veranlasst, der einspurige geteerte Weg hätte die Fahrer sonst nur in eine Falle gelockt, aus der es kein Vor und Zurück gegeben hätte. Am Abend hatte man 300 Autos und 1000 Besucher gezählt.

Sie alle waren gekommen, um den Tag der Offenen Tür im „Haus der Bücher“ zu erleben1 und die Einweihung des „Hauses des jungen Goethe“ mitzufeiern, das etwa 300 Meter entfernt liegt. Der Bürgermeister, der Präsident der Stadtversammlung, lokale Honoratioren waren da, eine Beamtin des Tourismus-Ministeriums, der Kulturattaché der Deutschen Botschaft und der Leiter des Goethe-Instituts in der Hauptstadt, vor allem aber viele Literaturfreunde. Als um 14 Uhr das Rote Band vor dem neuen Gebäude zerschnitten werden sollte, bekamen auch die Dorfbewohner aus der Nachbarschaft eine Schere in die Hand gedrückt, so dass am Ende etwa 30 Personen das Zeremoniell gleichzeitig vollzogen. Im Zentrum stand Frau Professor Young-Ae Chon, und sie war offensichtlich der glücklichste Mensch von allen. Jedenfalls wirkte ihre mit großem Enthusiasmus vorgetragene Rede so, deren Sinn man begriff, auch ohne Koreanisch zu verstehen.

Die Bauherrin hat nach vielen Schwierigkeiten (Pandemie, Baupreissteigerungen, Arbeitskräftemangel wie bei uns) ihren Traum verwirklicht: ein Literaturzentrum in der koreanischen Provinz zu schaffen. Dabei stand sie anfangs ohne Bauplatz und finanzielle Mittel da. Aber wundersamerweise erschien ab 2019, als sie zum ersten Mal darüber sprach, ein Förderer nach dem anderen, um Teile der Grundstücks- und Baukosten zu übernehmen. Das Geld floss in eine private Stiftung, die nun als Träger des Hauses des jungen Goethe fungiert. Es gibt ein rein weibliches Organisationsteam aus acht bis zehn Ehrenamtlichen, das die Arbeit untereinander aufteilt, Veranstaltungen betreut und für eine tägliche Öffnung des Hauses sorgt.
Das neue Haus liegt bukolisch in einer von Wald und Feldern bestimmten Umgebung – ganz wie es die traditionelle Lehre von der Ausrichtung eines Gebäudes verlangt: inmitten eines Gartens gelegen, eine Anhöhe auf der Rückseite und ein Gewässer, z.B. ein Bach, an seiner Vorderseite. Mit dem Satteldach, den hellgelben Klinkersteinen und klaren Formen mutet der Bau europäisch an, aber er will keinen Wohnsitz Goethes nachahmen.

Der erste Stock, der hauptsächlich als Ausstellungsfläche dient, ist gleichwohl voll von Anspielungen auf die Frankfurter Zeit des Dichters, als er im grünen Giebelzimmer des Dachgeschosses sein literarisches Frühwerk schuf. Reproduktionen von Porträts der Eltern Goethes, seiner eigenen Zeichnungen oder der Nachbau seines Puppentheaters bieten Stoff für eine biografische Annäherung. Der Hauptbetrieb spielt sich aber im Erdgeschoss ab, wo in einem der beiden Flügel ein kleines Café mit großer Terrasse und in dem anderen eine thematisch geordnete Bibliothek mit aktuellen Neuerscheinungen zum Verweilen einlädt. Hier finden auch Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Vorträge statt.
Das Haus des jungen Goethe ist also einerseits ein Literaturhaus, wie es auch in unseren Großstädten existiert. Es lenkt die Besucher vom Haus der Bücher hierher und entlastet den Betrieb dort. Denn am allmonatlichen Tag der Offenen Tür kommen Dutzende, oft Hunderte von Menschen zu Besuch, die in dieser Menge dort kaum angemessen empfangen werden können. Andererseits vermittelt es eine Idee von der Person und Literatur Goethes. Young-Ae Chon hat die Erfahrung gemacht, dass ihre Landsleute am Beispiel Goethe darüber staunen, wie vielfältig sich ein Mensch selbst bilden und entwickeln kann. Seine Dichtung wird als unerschöpfliche Quelle von Lebensweisheit gelesen.

Wenn es nach Young-Ae Chon geht, wird das Haus des jungen Goethe nicht als Solitär in der Landschaft stehen bleiben. Als Nächstes will sie einen verkleinerten, aber äußerlich treuen Nachbau des Goetheschen Gartenhauses im Weimarer Park an der Ilm errichten – wiederum mit der Doppelabsicht, etwas von der Persönlichkeit Goethes lebendig werden zu lassen und einen Ort der Inspiration zu schaffen. Junge Menschen sollen hier jenseits des manchmal erbarmungslosen Leistungsdrucks der koreanischen Gesellschaft über ihr Leben nachdenken können. Auf dem nachgebildeten bekannten Sitzbock könnten sie an Goethes Schreibpult etwa einen Brief an sich selber schreiben, der ihre eigene Zukunft thematisiert und zehn Jahre lang verschlossen aufbewahrt wird. Neben Goethes Gartenhaus schwebt ihr auch ein bescheidenes Labor in Form einer Halbkugel für die Farbenlehre und für andere naturwissenschaftliche Experimente vor. Auch eine kleine Sternwarte mit Fernrohr für die klaren Nächte fände sie reizvoll …

Alle noch vagen Pläne – denn die Finanzmittel sind ausgeschöpft, die Grundstücke sind allerdings schon erworben – werden von der Idee getragen, gerade jungen Leuten jenseits von Familie, Beruf und Konsumzwang einen sinnhaltigen Ort zu eröffnen, den sie aufsuchen können, wenn sie ihn nötig haben. Ray Oldenburg, der Schöpfer der Theorie des „Dritten Ortes“, hätte es sicher Freude gemacht, in Yeoju ein Beispiel dafür in Reinkultur vorzufinden.
Goethe hat ungefähr dieselbe Intention knapper und poetischer ausgedrückt: „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“
- vgl. meinen Blog vom 6.11.2023 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (13. November 2023). Goethe zwischen Ginseng- und Reisfeldern (2/2) – das „Haus des jungen Goethe“ in Yeoju/Korea. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyw3
Neueste Kommentare