Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quo vadis, Forschungsbibliothek?

Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken1) sortiert Peter Burschel die Ansätze zu der Frage, was eine Forschungsbibliothek sein könnte, neu.

New York Public Library
New York Publik Library Rose Reading Room. Foto: Wikimedia Commons

Sein erster Befund lautet, dass es, unabhängig von konzeptionellen, typologischen, funktionalen und praktischen Fragen der Forschungsbibliothek, immer auch um heimliche Agenda gegangen sei. Im Fall Gothas gab die Bibliotheksverordnung der DDR von 1968 den Ausschlag. Paul Raabes Konzeption für Wolfenbüttel hatte eine kulturpolitische Identitätsstiftung zum Ziel: die Bibliothek als „humane Anstalt“. Im Fall Weimars hat die Vision „Forschungsbibliothek“ zugleich als konkretes Arbeitsprogramm gedient.2 Und wenn der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Klaus Ceynowa, 2018 das Programm einer „modernen geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek“ als Datenraum entwerfe, sei ebenfalls etwas anderes im Spiel, nämlich die Selbstdarstellung der eigenen Einrichtung als innovative Institution mit hochspezifischen Diensten.

Burschels Haupteinwand gegen das in mancher Hinsicht weiterführende Konzept Ceynowas lautet völlig zu Recht: „Indem er [Ceynowa, M.K.] die Forschungsbibliothek zum ‚technologiegetriebenen‘ Gatekeeper einer fluiden Wissenslandschaft erklärt und diesen Gatekeeper gleichzeitig anweist, die Erwartungen von Nutzerinnen und Nutzerinnen technologisch immer wieder zu überholen, lässt er zugespitzt formuliert ‚Ideenarbeit‘ zu einem ‚servicegetriebenen‘ Epiphänomen werden.“ (S. 154) Als lebendiges Kommunikationszentrum komme die Forschungsbibliothek nicht vor.

Und der Ausweg aus all den Engführungen? Burschel bringt den Begriff „Problembibliothek“ von Fritz Saxl ins Spiel (1921). „Saxl bestimmt Forschungsbibliothek bzw. Problembibliothek nicht über Umfang oder Bedeutung u. ä., sondern in den Worten von Reinhard Laube, dem Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, über deren Fähigkeit, ‚gegenwartsorientiert Bestände, Sammlungen und Räume auf Problemstellungen zu beziehen.‘ Man kann es auch so sagen: Wie auch immer Forschungsbibliothek künftig gedacht und gestaltet wird – ohne diesen diskursiven und nicht zuletzt auch kommunikativen Anspruch werden Bibliothek und Forschung dem ‚Wissen der Sammlungen‘ nicht gerecht werden können.“ (S. 155)

Für mich ist der Schlüssel für das Spezifikum der forschungsorientierten Bibliotheken das Potential ihrer Sammlungen. Wenn dieses nun auf „Problemstellungen“ bezogen werden soll, leuchtet mir das in abstrakter Form ein. Aber Burschel und Laube werden sicher noch genauer erläutern, wie sie sich das vorstellen und was die so operierenden Bibliotheken von anderen unterscheidet.

Die Diskussion über die Frage, ob die Forschungsbibliothek einen eigenen Bibliothekstyp darstelle, ist aus meiner Sicht entschieden. Es gibt viele Bibliotheken, die sich als Forschungsbibliotheken verstehen, aber typologisch traditionell anders zugeordnet werden – z.B. den Hochschulbibliotheken oder den Landes- oder Staatsbibliotheken. Deshalb habe ich vorgeschlagen, für alle als Oberbegriff „forschungsorientierte Bibliotheken“ zu verwenden. Nur für Bibliotheken wie Gotha, Wolfenbüttel und Weimar, die sonst gar nichts anderes sind als Forschungsbibliotheken, könnte man den Begriff Forschungsbibliothek als Spezialfall unter den forschungsorientierten Bibliotheken beibehalten.3


  1. Peter Burschel: Quo vadis Forschungsbibliothek? In: Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Politikfelder deutscher Bibliotheken. Hrsg. von Andreas Degkwitz, Barbara Schleihagen. Berlin: de Gruyter 2024 (Bibliotheks- und Informationspraxis Band 73, S. 147-157. []
  2. Das hat der Autor des Artikels schon 2016 selbstkritisch bemerkt: „Die Kriterien [für eine Forschungsbibliothek] waren, rückblickend betrachtet, zu detailliert gefasst und auf eine Vielzahl anderer Bibliotheken gar nicht anwendbar. Sie dienten als Blaupause für die konkrete Arbeit in Weimar.“ Michael Knoche: Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt a. M.: 2016, S. 24. []
  3. Michael Knoche: Kultur- und geisteswissenschaftliche Forschung und Bibliotheken. In: ders.: Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt a. M. 2016, S. 11-23. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (27. November 2023). Quo vadis, Forschungsbibliothek? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyw5


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.