Die Belegschaft wählt ihren Direktor ab – Gespräch mit der Katrin Lehmann, Bibliothekarin an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (2)
Katrin Lehmann arbeitet seit 1984 in der Zentralbibliothek der deutschen Klassik Weimar, die 1991 in Herzogin Anna Amalia Bibliothek umbenannt wurde. Heute ist sie kommissarische Abteilungsleiterin „Wissensforum Bibliothek“ und Referatsleiterin Benutzung. Ich wollte von ihr erfahren, wie die Stimmung in der Belegschaft in der letzten DDR-Zeit war und wie sich im Frühjahr 1990 die Ablösung des Bibliotheksdirektors Prof. Dr. Hans Henning vollzogen hat.
Wie würden Sie die Zusammensetzung der Belegschaft der Zentralbibliothek der deutschen Klassik kurz vor dem Mauerfall 1989 charakterisieren?
Die Bibliothek war unter anderem auch ein Zufluchtsort für Menschen, die in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens der DDR Schwierigkeiten hatten. Dort arbeiteten zum größten Teil Individualisten. Wir hatten Mitarbeiter im Magazindienst, deren Berufsbiographien durch irgendwelche Umstände unterbrochen worden waren. Auch die Bibliothekarinnen – in diesem Fall waren es mehrheitlich Frauen – waren besonders unangepasst. Insgesamt drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten z.B. einen Ausreiseantrag gestellt.

Wie viele Parteimitglieder gab es unter den Mitarbeitern?
Außer dem Direktor waren nur ein wissenschaftlicher Mitarbeiter und ein Magaziner, der schon verrentet war und nur noch stundenweise mitarbeitete, Mitglied der SED.
Das war bei 45 Planstellen ein untypisch niedriger Organisationsgrad.
Ja. Die Beschäftigten haben immer ein offenes Wort geführt, auch beim obligatorischen sogenannten „aktuell-politischen Gespräch“, den Gewerkschaftsversammlungen oder den Zusammenkünften der „Kollektive der sozialistischen Arbeit“. Das waren Rituale, die uns völlig aus der Zeit gefallen erschienen sind. Daraus haben wir auch keinen Hehl gemacht. Angst davor, deswegen belangt zu werden, hatten wir keine.
Können Sie sich an eine bestimmte Situation erinnern?
Ich hatte meine Ausbildung an der Fachschule für Bibliothekare in Leipzig absolviert. Im Studium wurde bereits sehr offen diskutiert. Ab 1984 war ich dann an der Zentralbibliothek der Deutschen Klassik beschäftigt. Eines Tages kamen Leute von der Bezirksleitung der SED ins Haus. Die ganze Belegschaft musste sich im Lesesaal versammeln. Im Rahmen des aktuell-politischen Gesprächs wurde über Ernteeinsätze und neue landwirtschaftliche Maschinen informiert. Offensichtlich hatte ich bei den Ausführungen eine wenig interessierte Miene aufgesetzt und wurde von einer Funktionärin aufgefordert, meine Meinung dazu zu sagen. Da habe ich gesagt, ich wüsste nicht, über was wir hier redeten. Viel wichtiger wäre doch das Thema Pressefreiheit. Wir seien darauf angewiesen, Nachrichten im Westfernsehen zu verfolgen, weil wir sonst nicht erführen, was in der Welt passiert. Die Presse der DDR leiste offensichtlich nicht das, was sie müsste. Für mich hatte diese Äußerung keine weiteren Folgen. Aber der Bibliotheksdirektor empfand sie als äußerst peinlich. Später soll er gesagt haben, ich sei eine Schande für die Bibliothek. So war die Atmosphäre. Die politische Indoktrination fand dauernd statt, hatte aber keinerlei Wirkung mehr.
Wahrscheinlich wurde im Kollegenkreis noch offener diskutiert?
Es gab einen kleinen Frühstücksraum, in dem kein Blatt vor den Mund genommen wurde. Aber eigentlich wurde in jedem Arbeitszimmer, außer im Direktorzimmer, offen gesprochen. Das galt für die 1980-er Jahre, die durch eine Welle von Ausreiseanträgen geprägt waren, als die Legitimation von Partei und Staat schon ins Wanken geraten war. Übrigens kamen auch manche Benutzer zu uns in die Bibliothek, um die juristischen Grundlagen für ihren Ausreiseantrag zu recherchieren. Dabei haben wir ihnen gerne geholfen und z.B. Kopien von den Gesetzestexten hergestellt. So habe ich meinen Beruf als Bibliothekarin verstanden.
Wie war die Stimmung in der Bibliothek kurz vor dem Mauerfall?
Genau vor dem Gebäude der Bibliothek, auf dem Platz der Demokratie, fanden die Demonstrationen der Weimarer Bürgerbewegung statt. Irgendwann haben wir auch in der Bibliothek den Aufstand geprobt. Der Bibliotheksdirektor, der sich nie auch die kleinste Abweichung von der Parteilinie erlaubt hat, gab den Druck von Seiten der Partei, den er vielleicht selbst so empfunden hatte, stets an die Belegschaft weiter. Daraufhin haben wir Mitarbeiter beschlossen, mit ihm ein Gespräch zu führen. Es war die Zeit der Runden Tische. Da kam alles zur Sprache, worunter wir jahrelang gelitten hatten. Ich hatte Protokoll zu führen. Der Direktor, der die Zentralbibliothek nach der Fusion mit der Thüringischen Landesbibliothek mehr als 20 Jahre seit 1969 leitete und davor bereits seit 1955 bei den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten Weimar als Chef der Institutsbibliothek beschäftigt war, musste sich rechtfertigen und brachte zum Ausdruck, dass er sich ebenfalls als Opfer sehe. Die Festnahme eines Freundes in den 1950-er Jahren hätte ihn traumatisiert. Deswegen habe er nie den Mut gefunden, sich gegen das System zu stellen. Jetzt aber würde er gerne am Aufbau der neuen Gesellschaftsordnung mitwirken. Nach den Erfahrungen, die wir mit ihm gemacht hatten, trauten wir ihm das aber nicht mehr zu. Bei der anschließenden Abstimmung über die Frage, ob er weiter im Amt bleiben solle, gab es nur wenige Nein-Stimmen und Enthaltungen.1 Die Belegschaft wählte damit ihren Direktor ab.
Wie sehen Sie diese Versammlung im Rückblick?
Es war eine Stunde der Abrechnung, denn vieles hatte sich aufgestaut. Der Direktor als linientreuer Parteigenosse wurde über seinen Wirkungskreis hinaus quasi stellvertretend für alle möglichen Übel der DDR verantwortlich gemacht. Diese Abrechnung war wie die meisten ihrer Art nicht hundertprozentig fair. Alles hing von dieser einen Versammlung ab. Der Direktor hatte keinerlei Beistand. Das Gespräch leitete Professor Ehrlich, der damals Generaldirektor der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen Literatur in Weimar und damit oberster Dienstherr war. Er verhielt sich neutral. Im Nachgang löste er den Vertrag des Bibliotheksdirektors mit einer Frist von einigen Wochen auf.

Mit der Stasi hatte der Direktor aber nichts zu tun?
Den Hauptkontakt zur Stasi unterhielt der stellvertretende Bibliotheksdirektor, wie sich sehr viel später herausstellte. Ich frage mich, ob wir den Direktor etwas milder beurteilt hätten, wenn wir damals bereits alles gewusst hätten.
Welche Art Nachfolger haben sich die Bibliotheksmitarbeiter damals gewünscht?
Wir hatten durchaus die Befürchtung, dass die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten einschließlich der Zentralbibliothek der deutschen Klassik abgewickelt werden könnten. Daher herrschte bei uns die Vorstellung vor, man bräuchte jemanden aus dem Westen, der mit so einer Situation umgehen kann. Zu diesem Zeitpunkt hatten Bewerber, die ihre Berufslaufbahn ausschließlich im Osten absolvierten, wenig Chancen auf eine solche Position. Wir wollten auch, dass die Fenster geöffnet wurden, um den alten Ostmief endlich einmal auszulüften.
Mit welchen Gefühlen denken Sie an Jahre zwischen 1989 und 1991 zurück?
Ich betrachte es als großes Glück, diesen Zeitabschnitt miterlebt zu haben. Ich empfand die Wendezeit als großartig und aufregend und chancenverheißend – für das ganze Land, aber auch speziell für die Bibliothek und für mich persönlich. Ich erinnere mich zum Beispiel gerne daran, dass Paul Raabe Anfang 1990 – und damit noch vor der Wiedervereinigung – eine Kollegin und mich aus der Benutzungsabteilung für eine Woche in die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zu einem Informationspraktikum eingeladen hat. Der Aufenthalt wurde von Wolfenbüttel voll finanziert, wir erhielten sogar Taschengeld wie die wissenschaftlichen Stipendiaten. Das war meine erste Reise in die Bundesrepublik. Wir sind außerordentlich herzlich empfangen worden, um uns über die Arbeit der dortigen Forschungsbibliothek zu informieren. Paul Raabe hat im Hintergrund wohl auch entscheidend dazu beigetragen, dass aus den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten die Klassik Stiftung Weimar geworden ist. Er wusste, welche Hebel dafür in Bewegung zu setzen waren. Er war ein großer Freund der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Weimars.
- Diese Aussage lautete zunächst: “Bei der anschließenden offenen Abstimmung über die Frage, ob er weiter im Amt bleiben solle, gab es ausschließlich Nein-Stimmen und wenige Enthaltungen.” Korrigiert am 20.11.24 aufgrund der Aktenklage. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (15. Januar 2024). Die Belegschaft wählt ihren Direktor ab – Gespräch mit der Katrin Lehmann, Bibliothekarin an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vlga
Neueste Kommentare