Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieviel Personal haben die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach der Wiedervereinigung verloren?

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (3)

Im Prozess der Wiedervereinigung stellte sich heraus, dass der Öffentliche Dienst der DDR nach westlichen Maßstäben stark überbesetzt war. In der alten Bundesrepublik waren rund 7 %, in der ehemaligen DDR aber rund 12% aller Einwohner im öffentlichen bzw. Staatsdienst tätig.1 Daher gehörten auch umfangreiche Stellenkürzungen zum Aufgabenfeld der Unterhaltsträger der ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. Der Einigungsvertrag vom 31.8.1990 erleichterte Kündigungen u.a. wegen mangelnden Bedarfs oder wegen Auflösung der Beschäftigungsstelle.

Trotz der Abwicklung ganzer Institutsbibliotheken an den Universitäten, z. B. in den Sektionen Marxismus-Leninismus, Philosophie, Jura etc. hat es beim Bibliothekspersonal insgesamt vergleichsweise geringe quantitative Veränderungen gegeben, wie die folgende Übersicht zeigt.

Tab. Stellenausstattung wissenschaftlicher Bibliotheken der DDR (für die konsistente Zahlen vorliegen) zu Beginn der 1990er Jahre

Universitätsbibliothek (mit dezentralen Bibliotheken)Stellen 19902Stellen 19933Veränderung 1990/1993 in Prozent (gerundet)Stellen 1996Veränderung 1990/1996 in Prozent (gerundet)
Berlin HU241223-3255+6
Chemnitz UB8576-1176-11
Freiberg/S. UB7940-4942-47
Gotha FB2625-828+8
Greifswald UB118107-9103-13
Halle ULB257228-11187-27
Ilmenau UB4553+1849+9
Jena ThULB172168-2177+3
Leipzig DB520394-24315-39
Leipzig UB238180-24179-25
Rostock UB136134-1135-1
Weimar HAAB4555+2258+29
Weimar UB3838040+5
Summen20001721-141644-18

Insgesamt zeigt die Tabelle, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken, für die Zahlen zu ermitteln waren, in der Umbruchphase relativ wenig Personal verloren haben. Die Quote von durchschnittlich minus 18 Prozent bis 1996 liegt deutlich unter der für das nichtwissenschaftliche Personal ostdeutscher Hochschulen insgesamt. Den Rückgang in diesem Bereich beziffert der Soziologe Hansjürgen Meyer bis 1993 auf 50 Prozent.4 In den kommunalen Verwaltungen war die Verringerung der Personalstellen weniger stark, weil auf der lokalen Ebene viele neue Aufgaben angesiedelt wurden. Doch lag der Abbau zwischen 1990 und 1996 hier ebenfalls bei 30 Prozent.5

Katalogabteilung der Zentralbibliothek, 1970-er Jahre
Katalogabteilung der Zentralbibliothek der klassischen deutschen Literatur (Herzogin Anna Amalia Bibliothek), 1970-er Jahre. Foto: Klassik Stiftung Weimar.

Es fällt auf, dass die Stellenpläne auch nach Bundesländern stark schwanken. Während die Thüringer Bibliotheken sogar Zuwächse verzeichnen konnten, ist der Personalabbau bei den sächsischen Hochschulen am höchsten. Das erklärt sich dadurch, dass überproportional viele wissenschaftliche Institutionen der DDR in den drei sächsischen Bezirken angesiedelt waren und der neugebildete Freistaat Sachsen unter besonderem Druck stand, die Ausgaben für die Hochschulen finanzierbar zu gestalten.

An Bibliotheken, zu denen es Parallelinstitutionen gab, war der Stellenabbau massiver als an Universitätsbibliotheken. Schon 1990 war klar, dass z.B. von 484 Stellen an der Deutschen Staatsbibliothek (Berlin/Ost) nur 400 als Dauerstellen weitergeführt werden konnten (Reduktion um 17 Prozent). Bei der Deutschen Bücherei Leipzig sollte die Zahl der Beschäftigten bis Ende 1994 auf 300 gesenkt werden (das wäre eine Reduktion um 42 Prozent).6 Das scheint erst eine gewisse Zeit später gelungen zu sein. Aber sowohl bei der Deutschen Bücherei wie auch in Berlin und Dresden ist die Stellenreduzierung sozialverträglich erfolgt.

Ein massiver Personalabbau hätte den Reformprozess in den Hochschulbibliotheken zum Erliegen gebracht, der unter hohem Zeitdruck, ungünstigen räumlichen Arbeitsbedingungen und mit unsicheren Arbeitsverträgen bewältigt werden musste. Die Hochschulen hatten ein besonderes Interesse am raschen Erstarken ihrer zentralen Einrichtung.

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken haben bei der Wiedervereinigung also überdurchschnittlich wenig Personal verloren. Die personelle Ausstattung war für den Transformationsprozess, bei allem Schulungsbedarf im Einzelnen, günstig.


Tabelle einschließlich Zahlen am 9. Juli 2024 aktualisiert.

  1. Klaus König: Personalpolitik bei der Transformation einer Kaderverwaltung in Deutschland. In: Wolfgang Seibel u. Arthur Benz (Hg.): Regierungssystem und Verwaltungspolitik: Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein. Wiesbaden 1995, S. 154–167, hier S. 161. []
  2. Lt. Angaben des Methodischen Zentrums für Wissenschaftliche Bibliotheken, Berlin 1990 (ausgegeben beim Pressegespräch der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände am 12.9.1990 in Wolfenbüttel []
  3. Zahlen für 1993 und 1996 laut Deutscher Bibliotheksstatistik. []
  4. Meyer, Hansgünter (1993): Neugestaltung der Hochschulen in Ostdeutschland: Szenarien – Friktionen – Optionen – Statistik. Berlin: WZB, S. 23. []
  5. Naumann, Dirk; Träger, Jutta (2000): Verwaltungstransformation im Widerspruch zwischen zentral staatlichen Normen der ehemaligen DDR und dem Anspruch einer modernen kommunalen Verwaltung heute. In: Die Modernisierung der Städte: Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation, hg. v. Heinz Zielinski, S. 53-74, hier S. 67. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. []
  6. Jahresbericht 1993 / Die Deutsche Bibliothek Frankfurt/M. (1994). – Für hilfreiche Auskunft danke ich Jörg Räuber. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (29. Januar 2024). Wieviel Personal haben die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach der Wiedervereinigung verloren? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vovl


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.