Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hilfe! Bibliotheken verlieren ihren Geruch

„Also, das Odeur dieses Glenlivet erinnert doch stark an die Anna Amalia Bibliothek, finden Sie nicht?“ fragte vor Jahren einmal ein Journalist in einem ZEIT-Artikel über Whisky.[1]  Bibliotheken mit alten Büchern haben einen spezifischen Geruch. Je älter die Bücher, umso charakteristischer ist der Sinneseindruck. Wer im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar steht und schnuppert, wird bestimmte Duftnoten erkennen, die er in dieser Kombination noch nie empfunden hat: etwas Erdiges ist dabei, ein Hauch von Vanille, Kaffeesatz, auch etwas Fichtenholzartiges, untermalt mit einem Quentchen Muffigkeit.

Der Geruchsgesamteindruck des Rokokosaals ist faszinierend und in keiner Weise abstoßend. In Kombination mit den anderen Sinnen, insbesondere dem Sehen, ist der Geruch verantwortlich für die Erinnerung an die Atmosphäre eines Ortes. Man weiß, dass Geruchsempfindungen sehr schnell und stark ins Unterbewusstsein einziehen und die Wahrnehmung beeinflussen.

Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Foto: Olaf Mokansky ©Klassik Stiftung Weimar

Auch die Parfumindustrie hat die Attraktion des Bibliotheksdufts erkannt. Seit einigen Wochen ist Whispers in the Library auf dem Markt. So heißt ein neues Parfum von Maison Margiela für Damen und Herren. Es wird von L’Oréal vertrieben und kostet knapp 100 EUR – eine günstige Alternative also für jeden, der sich die Anreise nach Weimar sparen will.

Wenn in der Bibliothek der muffige Eindruck überwöge, wäre das nicht nur für die Besucher enttäuschend, sondern auch ein Alarmzeichen für die Verfallsprozesse der organischen Materialien, aus denen Bücher sich zusammensetzen. Alte Bücher bestehen im Wesentlichen aus Papier (also aus pflanzlichen Fasern), Druckerschwärze (Harze, Öle), Leim (meist aus Häuten und Knochen gewonnener Klebstoff), Fäden für die Heftung (Leinen, Baumwolle) und aus dem Einbandmaterial (Papier, Leder verschiedener Tierarten, Pergament, d.h. ungegerbte Tierhaut). Hinzu kommt die Ausdünstung der Holzregale und anderer Einrichtungsgegenstände. Meinem Eindruck nach sind es vor allem die tierischen Einbandmaterialien, die das Aroma des Rokokosaals ausmachen.

Die japanische Künstlerin Hisako Inoue hat im Herbst 2017 die Ausstellung „Die Bibliothek der Gerüche“ in den Historischen Räumen der Villa Stuck in München eingerichtet. Unter den Inszenierungen gab es auch ausgewählte Bücher unter Glasglocken, etwa eine deutsche Schulausgabe von Homers Ilias aus dem 19. Jahrhundert, die von den Besuchern in die Hand genommen werden konnten, um die Nase hineinzustecken.

Nun glauben viele Bibliothekare, auf das Angebot von Büchern verzichten zu können, weil es sich um ein vermeintlich langweiliges altes Medium handelt. Meistens machen sie die Besucher mit ihrem Digitalfundamentalismus unglücklich. Sie enthalten ihrer Bibliothek aber auch ein Element der Sinnlichkeit vor. Eine Bibliothek ohne Bücher, zumal ohne alte Bücher, hat keinen besonderen Geruch. Damit fehlt ihr eine bestimmte Anziehungskraft.

Bibliothekare und Architekten in den Niederlanden haben das Problem erkannt und versuchen, pragmatisch gegenzusteuern. Die Gruppe hat sich zu einem „Ministerium der Einbildungskraft“ zusammengeschlossen und will das sinnliche Erlebnis des Ortes Bibliothek fördern. Sie sagt zum Thema Geruch: „Im Einzelhandel ist es bereits weit verbreitet, ‚olfaktorisches Branding‘ einzusetzen. Das bedeutet, speziell entwickelte Düfte hinzuzufügen, um positive Eindrücke in den Köpfen der Verbraucher zu hinterlassen.“ Sie will die Wahrnehmung verschiedener Räume in der Bibliothek durch Duftnoten verbessern, um Konzentration und Entspannung zu fördern oder Erinnerungen an die Vergangenheit wachzurufen. Tanja Schell gibt als Berufsbezeichnung „Geruchsarchitektin“ an.

Ob das funktioniert? Maiglöckchenduft an der Info-Theke? Ingwer in der Zeitschriftenabteilung? Vielleicht versucht man es doch noch einmal mit ein paar originalen Büchern.


[1] Darauf einen doppelten Laphroaig. Von Bittner/Wurst. In: Die ZEIT vom 25. September 2003.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (18. November 2019). Hilfe! Bibliotheken verlieren ihren Geruch. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyqk


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.