Goethes Ignoranz gegenüber dem Rokoko – Achim Ilchmanns neues Buch über den Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Der Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird Rokokosaal genannt. Aber ausgestattet ist er wie eine Erinnerungsstätte für die Goethe-Zeit. Die vielen Büsten und Bildnisse rufen das Personal des klassischen Weimar ins Gedächtnis. In der zentralen Blickachse hängt das lebensgroße Gemälde des Großherzogs Carl August. Von Herder und Wieland sind jeweils drei verschiedene Portraitplastiken, von Schiller vier, von Goethe sechs im Raum verteilt. Die Unstimmigkeit, dass der Raum des Jahres 1766 eine Schöpfung des Rokokos, aber mit Kunstwerken vorwiegend aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgestattet ist, fällt nur demjenigen auf, der auf die Details achtet.
Achim Ilchmann, dem Erfurter Mathematiker und Rokokospezialisten, ist dies aufgefallen. Er erkannte die einzelnen Momente des Büchersaals – die Bücher, die goldfarbenen Schlagmetallauflagen, den Warmleim-Kreideanstrich, die ovalen Profile, die hölzernen Repositorien, die Pilaster, die Kartuschen und vieles andere mehr – in ihrem Zusammenspiel als typisch für die Stilepoche Rokoko. Er sah die Rocaillen, das Muschelmotiv, das der Epoche ihren Namen gab, auf den Balusterbrettern, an den Scheitelpunkten der Korbbögen und im Stukkaturgips unter der Decke. Er entdeckte, dass die geometrische Form des Ovals nicht nur im Eichenfries auf dem Dielenboden des Hauptgeschosses erkennbar ist, sondern die grundlegende Idee zur Gestaltung des Saals darstellt. Insgesamt hat er 140 Ovale gezählt – von den Korbbögen der Durchgänge bis zum Deckenloch zwischen Emporen- und Mansardgeschoss.
Doch genauso kamen die den Gesamteindruck störenden Elemente in seinen Blick. Er fragte sich, welche Fenster bauzeitlich vorhanden waren und damals den Raum lichtdurchflutet gemacht haben müssen. Er ermittelte, welche Bücherrepositorien in der Goethe-Zeit zusätzlich, vor allem auf der 1. Galerie, angebracht worden sind, aber den Raum heute so hoch und steil wirken lassen. Er sah, dass die zwei oder drei zusätzliche Böden, die aus Platznot in die Bücherregale eingefügt wurden, den Korbbögen ihre Spannung genommen haben und die Leichtigkeit der Regale beeinträchtigten.
In seiner vor kurzem erschienenen Monographie Das Rokoko in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek präsentiert Achim Ilchmann seine Erkenntnisse in systematischer Form anhand zahlreicher Fotos un Pläne. Er rekonstruiert die Bauplanung und die Bausausführung von 1761/66. Die maßgeblichen Architekten des Büchersaals waren Johann George Schmiedt und dessen Nachfolger August Friedrich Straßburger. Schmiedts geniale Idee war es, in die gegebene quaderförmige Kubatur aus Mauerwerk hölzerne Büchergestelle in Form eines Ovals einzufügen. Er benutzte sie als wesentliches Mittel zur Gestaltung der Geometrie im Sinne des Rokoko. Straßburger verlängerte den von Schmied entworfenen Ovalzylinder über drei Geschosse hinweg.
Sodann analysiert Ilchmann die massiven baulichen Veränderungen der Goethe-Zeit, die mit einer neuen Ausstattung einhergingen. In einem eigenen Kapitel werden die beschriebenen Baumaßnahmen historisch eingeordnet und mit anderen Gebäuden verglichen. Zum Schluss zeigt der Autor, wie die Einzelmomente des Büchersaals das Ganze, das Rokoko, konstituieren und wie umgekehrt das Rokoko in den Einzelmomenten aufscheint. Die Wirkung des Weimarer Bibliothekssaals beruht nach seiner Einschätzung auf der Form, nicht auf der Wahl besonders wertvoller Baumaterialien. Ihm zufolge gelang es allein mit den kostengünstigen und einfachen Materialien wie Weichholz, Kreidefarbe, Kupfer, Zink und Gips ein dem Rokoko adäquates, imposantes Gebäude zu realisieren.
Reinhard Laube, der Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, bringt im Geleitwort des Buches die Neuartigkeit der Erkenntnisse Ilchmanns auf den Punkt:
„Das Rokoko wird durch das vorliegende Buch für die Idee der Bibliothek, ihrer Gebäudehülle und ihrer Räume wieder zum Leben erweckt, durch Aktivierung der Überlieferung und die Deutung nachvollziehbarer Spuren in den heute verfügbaren Gebäudeteilen und Räumen. Nun lässt sich das Phänomen des Rokoko auch erst ex post in seinen Merkmalen und seiner epochalen Bedeutung beschreiben und begrifflich fixieren mitsamt der Geschichte einer Rede vom Rokoko, aber mit diesem Blick wird die Geschichte der Bibliothek im 18. Jahrhundert neu konturiert. Sie erhielt durch herzoglichen Auftrag nicht nur ein eigenständiges Gebäude, sondern auch eine eigene Architektursprache auf der Höhe der Zeit: Lichtdurchflutete Räume und Bücherregale, ein Oval, das die Mitte des Saals prägt und Schwung in die viereckigen Gebäudehülle bringt, der sich in den Rocaillen, Balusterbrettern, Treppen und floralen Motiven zum Ausdruck bringt. Ein spannungsvolles, nie vollendetes Gefüge, das mit der klassischen Prägung des Raums durch Büsten, Postamente und Bilder aufgelöst wurde und das nunmehr lediglich an den hinterlassenen Spuren ablesbar bleibt. Diese Spurensuche unternimmt Achim Ilchmann und liest einen zentralen Erinnerungsraum der Weimarer Klassik gegen den Strich: Es war Johann Wolfgang Goethe, der in seiner Verantwortung für das Haus den Raum auf der Höhe seiner Zeit klassiziert und dadurch neu geprägt hat – statische Setzungen mit Objekten versus dynamische Aktivierung des Raums. Das Rokoko wurde in seinem Potential überschrieben und latent. Das ist der Lauf der Geschichte und Goethes Ignoranz gegenüber dem … Rokoko.“
*
Disclosure: Dieser Text versteht sich nicht als Buchbesprechung, sondern als Hinweis in eigener Sache. Ich habe den Band in meiner – zusammen mit Sven Kuttner herausgegebenen – Reihe „Beiträge aus dem Buch- und Bibliothekswesen“ veröffentlicht.
Veranstaltungshinweis: Am Dienstag, 23.1.2024, 18 Uhr stellt Prof. Dr. Achim Ilchmann sein neues Buch im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vor. (Eintritt frei.) Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der Klassik Stiftung Weimar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (22. Januar 2024). Goethes Ignoranz gegenüber dem Rokoko – Achim Ilchmanns neues Buch über den Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vn46
Neueste Kommentare