Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (1/2)

Mit dem Auftritt Johann Jakob Kanters zog ein neuer Geist in den Buchhandel ein. In den Jahren zwischen 1760 und 1780 lief er allen Konkurrenten den Rang ab. Der zweiundzwanzigjährige Buchhändler beantragte mitten im Siebenjährigen Krieg, als Ostpreußen russisch besetzt war, bei der Zarin Elisaveta Petrovna ein Buchhandelsprivileg für die Stadt Königsberg. Er erhielt es anstandslos, rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1760, und etablierte sich in der väterlichen Buchdruckerei in der Altstädtischen Langgasse, in der auch der Laden des Konkurrenten Hartung lag. Der Vater hatte das Gesangbuch Neue Sammlung 701 Alter und Neuer Lieder, die in denen Preussischen Kirchen gesungen werden von Johann Jacob Quandt in mehr als 80.000 Exemplaren verkauft und allein damit den Grundstock für den Wohlstand seiner Familie gelegt.1

Kanters Buchhandlung in Königsberg/Pr. Die Tür rechts bildete den Eingang zum Laden. Sie war mit einem Adler als Emblem bekrönt. In der Mansarde wohnte Immanuel Kant.

Acht Jahre später zog Johann Jakob Kanter in geräumiges neues Lokal im Löbenicht um, östlich der Altstadt. In die Beletage im ersten Stock legte er seine Privaträume, vermietete die Räume des Dachgeschosses und richtete im Parterre ein elegantes Geschäftslokal ein. Kant wohnte etwa zwischen 1768 und 1777 bei Kanter und hielt, wie damals Usus, dort auch seine Vorlesungen ab. Ihn vertrieb schließlich ein nervöser Hahn in der Nachbarschaft, der so häufig und ohrenbetäubend krähte, dass er sich beim Denken gestört fühlte.2

Das Kant-Gemälde von Johann Gottlieb Becker aus dem Laden Kanters (1768): Es war lange im Besitz von Gräfe und Unzer und wurde 1980 an das Deutsche Literaturarchiv Marbach/N. abgegeben (Quelle: Wikimedia)

In seinem Laden ließ Kanter zwölf Büsten antiker Persönlichkeiten wie Pindar, Cäsar, Tacitus oder Plutarch aufstellen, die auf einem Untersatz von drei goldenen Büchern standen. Für sein Comptoir ließ er Portraits in Öl malen: von König Friedrich II., Friedrich Samuel Bock, Theodor Gottlieb Hippel, Immanuel Kant, Johann Georg Lindner, Moses Mendelssohn, Karl Wilhelm Ramler, Johann Gottlieb Willamov – alles lebende Zeitgenossen. Mendelssohn war Jude. Hippel war erst 29 Jahre alt, Willamov 32 Jahre. Der Mieter aus dem oberen Stock, Kant, war noch nicht einmal ordentlicher Professor und hatte seine Kritiken noch gar nicht geschrieben. Trotzdem war der Buchhändler bereits von seiner Bedeutung überzeugt.

Ein derart gewähltes Interieur mit Portraits, Sitzmöbeln und Pulten zum Lesen und Schreiben war bis dato im deutschen Buchhandel unbekannt. Der Geschäftsraum diente nicht nur zum Verkauf, sondern auch der Kommunikation der Kunden untereinander.3 Zwar fehlte ein Ofen, aber der Unterschied zur Schlichtheit der Gewölbe aus der Zeit um 1700 war eklatant.  

Kanter sah es gern, daß die Gelehrten seinen Laden als Museum betrachteten und wie in ihrem eigenen Hause sich gehabten. Sie schrieben hier Briefe, selbst wenn es sich nicht um literarische Angelegenheiten handelte, und Kanter beförderte sie sorgfältig, wie er auch sonst mit Hingebung und Aufopferung ihre Interessen gleich den seinen wahrnahm. Um eilf Uhr versammelten sich täglich die gelehrten Notabilitäten und verhandelten mit einander über die Bewegung im Reich der Geister. Das politische Element der Unterhaltung war damals noch kaum bemerkbar. Die Kunden kannten die Fächer, wo die Novitäten für sie aufgetischt waren, und wußten im Bücherladen wie in ihrer Studirstube Bescheid. … Gelehrte, wie Hamann, empfingen Bücher in großen Partien zugeschickt und es lag, wenigstens bei ihm, keine eigennützige Absicht im Hintergrunde.4

Kanter ließ sogar im Vorlesungsverzeichnis der Universität bekannt machen, dass auch Studenten an zwei Tagen pro Woche eingeladen seien, die Rezensionsorgane bei ihm gratis zu lesen und sich mit den Neuerscheinungen an Büchern vertraut zu machen.5 Vom Philosophen Johann Georg Hamann wird berichtet, dass er stets alle Messeneuheiten bei Kanter durchgesehen habe. Genauso werden es auch Kant und anderen Gelehrten der Stadt gehalten haben. Immer montags und freitags brachte die fahrende Post die neuen Lieferungen: Auch erschienen an diesen Tagen um 10 Uhr die von Kanter herausgegebenen Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen. Ab 1765 gliederte Kanter seinem Geschäft noch eine Leihbibliothek an, die erste in der Stadt. Es kam in dieser Zeit in Mode, dass Buchhändler Bücher nicht nur zum Verkauf, sondern auch zur Ausleihe anboten. In Gießen etwa gründete der Buchhändler Johann Philipp Krieger eine Leihbibliothek.

Die im Verlag von Kanter erschienene deutsche Übersetzung des vielbändigen Werks "Descriptions des arts et métiers"
Die im Verlag von Kanter erschienene deutsche Übersetzung des vielbändigen Werks “Descriptions des arts et métiers”
Tennisspiel im 18. Jahrhundert. Aus der im Verlag von Kanter erschienenen deutschen Übersetzung des vielbändigen Werks "Descriptions des arts et métiers"
Tennisspiel im 18. Jahrhundert. Aus der im Verlag von Kanter erschienenen deutschen Übersetzung der “Descriptions des arts et métiers”

In Kanters Verlag erschienen jedes Jahr durchschnittlich acht neue Bücher. Bei Kanter sind Hamanns Kreuzzüge des Philologen (1762) erschienen, die Erstlingsschrift des jungen Herder Am Sarge der Jungfer Maria Magdalena Kanter (1764) (eine Predigt und ein Poem auf die Verwandte Kanters) sowie einzelne Schriften von Kant (z. B. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, 1764). Der kühne Verleger wagte sich auch an großangelegte Werke mit vielen Kupfertafeln heran wie eine deutsche Ausgabe der Descriptions des arts et métiers, von der er 10 Bände herausbrachte. Zuweilen litt Kanter unter poetischen Anwandlungen, „die ihn alle paar Wochen auf Reimjagd“ führten, wie Hippel sich ausdrückte.6 Seine Verse streute er in verschiedene eigene Publikationen ein.

Fortsetzung folgt


Zum Kontext: Michael Knoche: Sortiments- und Verlagsgeschichte von 1722 bis 1950. (300 Jahre Gräfe und Unzer, Band 1). München: Gräfe und Unzer 2022. 184 S.

  1. Frieda Magnus-Unzer: Beiträge zur Geschichte des Königsberger Buchhandels, Königsberg 1929, S. 22. []
  2. Werner Stark: Wo lehrte Kant? Recherchen zu Kants Königsberger Wohnungen. In: J. Kohnen (Hrsg.): Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1994, S. 81–110, hier S. 98. []
  3. Den buchhandelsgeschichtlich besten Einblick in die Ausstattung von Buchläden im 18. Jahrhundert gibt Mark Lehmstedt: ‘Le rendezvous de tous les gens de lettres et de tous les novellistes’ – Gestalt und Funktion des Buchladens im Zeitalter der deutschen Aufklärung. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 9 (1999) S. 11-75. []
  4. August Hagen: Der Lotterie-Director Johann Jakob Kanter. In: Neue preußische Provinzialblätter 9 (1850), S. 232–252, hier S. 243, S. 242. []
  5. Carl Richard Dreher: Der Buchhandel und die Buchhändler zu Königsberg in Preußen im 18. Jahrhundert. Hrsg. von der Historischen Commission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. In: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 18 (1896), S. 149–219, hier S. 215. []
  6. Brief an Scheffner vom 12.8.1769. Theodor Gottlieb von Hippel: Briefe von 1765-1774. Briefe an Scheffner. Aus seinem Nachlass. Th. G. v. Hippels Sämtliche Werke, Bd. 13, Berlin 1838, S. 94. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (4. März 2024). Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (1/2). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vy7d


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.