Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tempo beim Bestandsaufbau nach der Wiedervereinigung – Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena holt auf

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (4)

Bei meinem Antrittsbesuch an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) im Sommer 1991 traf ich den Direktor in einem Ausweichquartier an. Das alte zentrale Bibliotheksgebäude war seit 1945 infolge von Bombentreffern nicht mehr existent. Allein die Hauptbibliothek war an 13 verschiedenen Standorten, meist in Baracken, untergebracht: Kataloge, Ausleihstelle, Magazine, Lesesäle und Verwaltung jeweils in einem anderen Gebäude. Hinzu kamen 54 Zweigstellen an Fakultäten, Instituten und Kliniken. Ich sah Bibliothekare, die sich Zimmer von 25 Quadratmetern zu sechst oder acht teilten, Computerkabel, die, zu dicken Knäulen verschlungen, über die Fußböden geführt wurden – gerade war ein Novell-Rechnernetz mit 18 PCs installiert worden – und unausgepackte, hochaufgetürmte Bücherkisten, die zu einem Slalomlauf zwangen. Die Mitarbeiter schienen Tag und Nacht mit der Einarbeitung neuer Bücher beschäftigt zu sein – wo auch immer sie provisorisch zur Nutzung aufgestellt worden sein mochten.    

ThULB Jena Arbeitsplatz der 1990er Jahre in einer bibliothekshistorischen Ausstellung 2023
ThULB Jena Arbeitsplatz der 1980/1990-er Jahre in einer bibliothekshistorischen Ausstellung 2023
ThULB Jena Beschriftung einer bibliothekshistorischen Ausstellung 2023
Erläuterungstext in der bibliothekshistorischen Ausstellung 2023

Mit welchen Mitteln und welchem Tempo die Hochschulbibliotheken der ehemaligen DDR in ihrer Literaturausstattung aufgerüstet wurden, lässt sich am Beispiel der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena gut nachvollziehen. Es begann im Jahr 1990 noch mit Schenkungen physischer Bücher: z.B. spendeten die Oxford University Press 350 Bände oder die UB Göttingen 830 Bände, aber auch Privatleute und Vereine wie der Unternehmerinnen-Verband Köln (15 Bände) sandten Bücher nach Jena. Dann flossen finanzielle Mittel, die die Bibliothekare selber bedarfsgerecht ausgeben konnten: einmalige Zuschüsse in Höhe von 190.000 DM vom Freistaat Bayern, 628.000 DM vom Ministerium für Wissenschaft und Bildung in Bonn sowie 1.000.000 DM von der Volkswagen Stiftung.1

Ab 1991 kam das auf zwölf Jahre angelegte Programm zum Aufbau von sogenannten Büchergrundbeständen nach dem Hochschulbauförderungsgesetz hinzu. Es hatte ein Gesamtvolumen von 300 Mio. DM. Die weitere Entwicklung des Jenaer Erwerbungsetats zeigt an, welch beträchtliche Ankäufe möglich waren. Zum Vergleich dienen die Zahlen einer ähnlich strukturierten westdeutschen Universitätsbibliothek.

Tab. Vergleichende Entwicklung des Erwerbungsetats einer ostdeutschen und einer westdeutschen Universitätsbibliothek laut Deutscher Bibliotheksstatistik

HaushaltsjahrErwerbungsetat in Mio. DMThULB JenaUB Erlangen-Nürnberg
1991Gesamtetat6,22,4
davon Fremdmittel4,90,3
davon für ausländische Literatur0,51,2
1992Gesamtetat in Mio. DM7,84,2
davon Fremdmittel5,82,2
davon für ausländische Literatur1,01,3
1993Gesamtetat in Mio. DM7,92,8
davon Fremdmittel5,70,4
davon für ausländische Literatur3,11,3
1996Gesamtetat in Mio. DM9,12,8
davon Fremdmittel6,90,4
davon für ausländische Literatur4,51,6

Während die regulären Haushaltsmittel in Jena und Erlangen in etwa auf gleicher Höhe lagen, fallen die Büchergrundbestandsmittel stark zugunsten von Jena ins Gewicht und erlauben ein rasches Auffüllen der Lücken aus der DDR-Zeit. Die Fremdmittel machen in Jena mit leichten Schwankungen rund drei Viertel des Erwerbungsetats aus, in Erlangen dagegen, abgesehen von einem Sondereffekt im Jahr 1992, 12 bis 14 Prozent. Während in Jena anfangs vor allem deutschsprachige Literatur erworben wurde, verlagerte sich der Schwerpunkt im Laufe der Zeit auf ausländische Literatur. Der Zugang in Jena verzehnfachte sich in den Jahren ab 1991 auf durchschnittlich 100.000 Bände pro Jahr (1992 waren es 124.000 Bände).2.

Der Rückstand beim Aufbau der Bestände wurde hier und in anderen Hochschulbibliotheken der neuen Bundesländer durch großzügige Programme und außergewöhnlichen Einsatz der Bibliothekare vor Ort aufgeholt. Anfang der 2000-er Jahre war ein adäquater Stand erreicht.


  1. Universitätsbibliothek Jena: Bücherschenkungen. In: Mitteilungen / Universitätsbibliothek Jena 1 (1991), H. 1, S. 8. []
  2. Deutsche Bibliotheksstatistik []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (5. Februar 2024). Tempo beim Bestandsaufbau nach der Wiedervereinigung – Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena holt auf. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vr8a


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.