Eine große Bibliothek ist besser als zehn kleine – die Universitätsbibliothek Marburg/L.
Nicht auf die Menge der Bücher und Bibliotheken kommt es an, sondern auf Präsentation, Service und Aufenthaltsqualität. Das lässt sich jetzt in Marburg/L. studieren, wo ein moderner Bibliotheksbau entstanden ist, der nicht nur die ehemalige Zentralbibliothek aufgenommen hat, sondern auch neun weitere geistes- und sozialwissenschaftliche Bibliotheken. Seit genau einem Jahr ist die neue vereinte Universitätsbibliothek in Betrieb.
Der Standort unterhalb der historischen Altstadt ist perfekt. Durch den Abriss der alten Frauenklinik wurde hier ein langgezogenes Grundstück frei, das nicht unbedingt ideal für ein großes Bibliotheksgebäude ist. Sinning Architekten aus Darmstadt, die 2009 aus einem Wettbewerb als Sieger hervorgegangen sind, haben aus der schwierigen Ausgangslage etwas Kluges und ästhetisch Ansprechendes gemacht. Sie schufen einen fließenden Baukörper von fast 200 Meter Länge, der an eine riesige Raupe erinnert. Wie die Larve des Schmetterlings, die sich krümmt, um voranzukommen, ist der Baukörper zweifach geknickt und von einem gläsernen Atrium diagonal durchschnitten. Dieser Glaskasten bildet nicht nur die Eingangssituation der Bibliothek, sondern auch den Durchgang von der Elisabeth-Kirche zum Alten Botanischen Garten.
Auf ca. 18.000 qm Nutzfläche sind etwa 40 Prozent der ca. 3,2 Mio. Bücher direkt am Regal zugänglich. Die historischen Buchbestände sind im Magazin im Tiefgeschoss des neuen Gebäudes untergebracht. 700 Einzelarbeitsplätze sind in sogenannten „Leseinseln“ über das ganze Haus verteilt. Hinzu kommen weitere 500 Plätze in PC-Pools, Einzel- und Gruppenarbeitsräumen oder dem Veranstaltungssaal.
Die Baukosten beliefen sich auf 120 Mio. €. Das ist relativ viel Geld. Die etwa gleich große Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt hat 74 Mio. € gekostet, die mit 30.000 qm Nutzfläche größere UB Freiburg war noch preiswerter (53 Mio. €). Aber wer weiß, welche Sonderumstände in Marburg den Bau teuer gemacht haben.
Die zentralen Funktionen der Bibliothek wie Erstinformation, Ausleihe, Auskunft etc. sind im Erdgeschoss angesiedelt. Auch eine vielbesuchte Cafeteria im Atrium fehlt nicht.
In den beiden Obergeschossen befinden sich der systematisch aufgestellten Buchbestand (Regensburger Verbundklassifikation) und die Leseplätze. Im ersten Stock kommt ein Medienzentrum hinzu, im zweiten Stock ein Sonderlesesaal für die historischen Sammlungen. Die Verwaltung ist in einem sanierten Bestandsgebäude neben dem Neubau untergebracht. Trotz Größe und Komplexität des Gebäudes findet man sich durch das Leitsystem im Haus gut zurecht.
Die Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsplätze fällt beim Gang durch das lebhaft genutzte Gebäude am meisten auf. Obwohl es auch Sofagruppen mit Tischchen und Hockern und Sessel zur Entspannung gibt, fehlen spektakuläre und teure Ausstattungsstücke. Alles wirkt zweckentsprechend und nicht überdreht. Wände und Regale sind farblich zurückhaltend gestaltet, aber der rote Linoleumboden, markiert durch weiße Streifen und Punkte für die Wegeführung der Blinden und Sehbehinderten, setzt kräftige Farbakzente.
Rücksprünge und mehrgeschossige Lufträume sorgen für Licht und Perspektiven, manchmal wird in einer terrassenartigen Konstellation gearbeitet, überwiegend jedoch an den Fensterfronten. Einen eigenen Reiz hat die Verbindung zwischen Innenraum und Außenwelt: Durch die großen Fensterfronten sieht man ins Grüne, auf die Dächerlandschaft der Altstadthäuser, die Elisabeth-Kirche oder aufs Schloss, wo der Universitätsgründer Landgraf Philipp 1504 geboren wurde. Die Ausblicke aus der großen Raupe befördern die Meditation. Oder wecken dem Studium abträgliche Schmetterlingsgefühle.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (1. April 2019). Eine große Bibliothek ist besser als zehn kleine – die Universitätsbibliothek Marburg/L. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lypo
Neueste Kommentare