Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vergangenheit ohne Ende – der Historiker Christian Meier begeht seinen 95. Geburtstag

Es gibt ein Foto von Christian Meier, das Maximilian Goedecke gemacht hat: Der Gelehrte sitzt am Schreibtisch. Sein Gesicht wird von der einzigen Lichtquelle im Raum, der Schreibtischlampe, erhellt, und mit Brille auf der Nase und Stift in der Hand studiert er Papiere. Die Tischfläche ist übersät mit Blättern und Zetteln. In Kontrast zu dem erleuchteten Gesicht des Lesers in der unteren Hälfte des hochformatigen Fotos scheint das Regal mit dicht gestellten oder gestapelten Büchern in der oberen Hälfte im Dunkel zu verschwinden. Man erkennt gerade noch, wie manche Bände aufrecht nebeneinander stehen, einzelne zusammen mit Papieren zu Stößen formiert sind und wieder andere auf den Schnittkanten der Aufgereihten liegen. Die schemenhaft wirkende Bücherwand wirkt wie Material in einer Werkstatt, auf das der Gelehrte jederzeit zugreifen kann, dessen Ordnung aber nur er kennt.

(erschienen 2024)

Das Foto ist das Bild eines neuen Hieronymus im Gehäus. Aber nicht der fehlende Löwe oder irgendwelche technischen Geräte weisen den Porträtierten als Zeitgenossen aus, sondern die unglaubliche Fülle ihn umgebender Informationsquellen. Dieser Hieronymus übersetzt nicht das eine heilige Buch, sondern scheint in seinem oberbayerischen Skriptorium die Komplexität der Welt sortieren und beschreiben zu wollen.  

Tatsächlich ist Christian Meier einer der großen deutschen Public Intellectuals. In den 1980-er Jahren gehörte er zu den Protagonisten des Historikerstreits und wandte sich dagegen, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiert werden. Die Vergangenheit NS-Deutschlands sei auch heute nicht vergangen.
Er kritisierte die Position von Ernst Nolte und Michael Stürmer, die einen wahren Kern in der Forderung nach einem Schlussstrich entdecken wollten. Er war aber auch nicht einverstanden mit Habermas, dem er vorwarf, Geschichtspolitik zu betreiben.

In der Zeit der Wiedervereinigung meldete er sich oft zu Wort und erläuterte die Hemmnisse und Fallstricke des Prozesses, der gerade im Gange war. Er kannte sich aus, denn er war in Rostock zur Schule gegangen und hatte an der dortigen Universität sein Studium aufgenommen, bevor ihn die Staatsmacht zu verhaften versuchte. Da wechselte er ins andere Deutschland. Bis heute schreibt er Essays in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder anderen großen Zeitungen, wenn ihm eine Sache auf den Nägeln brennt.

So auch am 22. September 2022,1 als er sich darüber wunderte, dass niemand an die Schlacht von Salamis dachte, die 2500 Jahre zurücklag, aber für die Entwicklung der Demokratie in Europa von entscheidender Bedeutung gewesen war: Der Sieg der Athener über die Flotte der Perser bedeutete laut Meier, dass eine Hochkultur sich darauf verlegen konnte, nicht Herrschaft, sondern Freiheit zu entwickeln und Kunst, Wissenschaft und Philosophie aufzubauen. Wo immer sonst Hochkulturen entstanden, in Ägypten, Mesopotamien, Kreta, Indien, China, Mittelamerika etwa, sei dies stets von monarchischen Instanzen ausgegangen – hier aber von einer Demokratie.

Christian Meier im Jahr 2015 – Wikimedia Commons Foto: Marcus Cyron

Es gibt zwei Anlässe, gerade jetzt über Christian Meier zu sprechen: Vor wenigen Tagen konnte er seinen 95. Geburtstag feiern. Zum selben Zeitpunkt ist ein neues Buch von ihm erschienen: Ausgewählte Schriften Band 1, herausgegeben von Wilfried Nippel und Stefan Rebenich im Franz Steiner Verlag, Stuttgart. Das Buch enthält Arbeiten zur römischen Geschichte aus dem Umkreis seiner Habilitationsschrift Res Publica Amissa, der längst zum Klassiker gewordenen Untersuchung der Krise der späten Republik, die – ungewöhnlich genug – bei Steiner in der 1. und 5. Auflage und bei Suhrkamp in der 2., 3. und 4. Auflage vorliegt. (Die 5. Auflage bei Steiner wurde zur Verwirrung des Publikums fälschlich als 4. bezeichnet.)

Christian Meier als Althistoriker zu bezeichnen, ist unterkomplex. Denn einerseits legt er Wert auf den Wortbestandteil Historiker, er nennt sich Historiker mit dem Spezialfach Alter Geschichte. Andererseits nutzt er die Ergebnisse vieler weiterer Wissenschaften wie Soziologie, Staatsrecht, Archäologie, Arabistik, um historische Phänomene zu beschreiben. Die Formen der Politik, die eine Gesellschaft ausgebildet hat, und der besondere Charakter ihres Staates werden bei ihm stets bedacht. Das Überschreiten der Grenzen seines eigenen Fachs haben ihm die Fachgenossen, zumindest früher – heute mag das schon anders sein –, übel genommen, das große Publikum aber gedankt. Die Auflagen seiner Bücher über Cäsar (1982) und Athen (1993) gingen in die Zehntausende und erreichten breite Leserschichten. Helmut Kohl ließ es sich nicht nehmen, das Caesar-Buch in der Zeitschrift Parlament zu rezensieren, was dem Blatt, in dem hauptsächlich Parlamentsreden dokumentiert, aber nicht gelesen werden, eine ungewöhnliche Aufmerksamkeit bescherte.

Ad multos annos, lieber Herr Meier!

  1. Wer wären wir ohne die Griechen? 2500 Jahre Schlacht von Salamis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. September 2022 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (26. Februar 2024). Vergangenheit ohne Ende – der Historiker Christian Meier begeht seinen 95. Geburtstag. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vwnb


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.