Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzogin Anna Amalia besucht den Papst

Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet
Angelika Kauffmann: Bildnis Anna Amalia, 1789. (Wikimedia Commons)

Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich im September 1786 auf seine italienische Reise und kehrte zwei Monate vor der Abreise Anna Amalias nach Weimar zurück. Herder brach Anfang August 1788 als Begleiter des Domherrn Johann Friedrich Hugo von Dalberg nach Italien auf und schloss sich Anna Amalias Reisegruppe im Oktober in Rom an.

Italienreisen waren im Umfeld Anna Amalias also so wenig außergewöhnlich, dass sich die Weimarer schon beinahe zufällig in Rom über den Weg laufen konnten, wie es im Falle Herders und Anna Amalias tatsächlich geschehen ist. Aber die Intentionen der Reisen und ihre Wirkung auf die Reisenden konnten unterschiedlicher nicht sein, selbst wenn diese sich immer wieder für dieselben Gegenstände interessierten: das Land mit seinen Naturschönheiten und die Kultur von der Antike über die Renaissance bis zur Gegenwart.

Ungewöhnlich war: Anna Amalia reiste als Protestantin in einem katholischen Land, als ehemalige Reichsfürstin (anfangs unter dem leicht durchschaubaren Pseudonym einer Gräfin Allstedt), als Nichte des preußischen Königs Friedrich II. und als alleinstehende Frau (freilich mit ihrer Entourage). Diese vier Merkmale verleihen ihrer Unternehmung – anders als denen ihrer Weimarer Vorgänger – politischen Charakter. Dies wird schlagend deutlich in der Privataudienz Anna Amalias bei Papst Pius VI. am 23.11.1788, die der gut informierte Weimarer Bibliothekar Christian Joseph Jagemann in seiner Gazzetta di Weimar in Nummer 52 am 27.12.1788 so schilderte:

Rom, den 3. Dezember

Am Abend des 23. November wurde die Herzogin vom Heiligen Vater mit einer Sonderaudienz geehrt. Ihre Hoheit wurde von der Prinzessin Santacroce aus dem Gästehaus, in dem sie wohnt, abgeholt und zum Vatikanpalast gebracht. In der Wohnung seiner Eminenz des Herrn Kardinals Braschi Onesti wurde sie empfangen und von der Herzogin Braschi, der Nichte Seiner Heiligkeit, begrüßt. Dort fanden sich ebenfalls ein: seine Eminenz der Herr Kardinal di Zelada und seine Eminenz der Herr Kardinal Boncompagni, mehrere Prälaten der Geheimen Kammer Seiner Heiligkeit und andere Adelige, die mit einer herrlichen Erfrischung aus verschiedenen Eissorten verwöhnt wurden.

Dann wurde die Herzogin von der Prinzessin Santacroce und vom Kammerherrn des genannten seiner Eminenz des Herrn Kardinals Braschi zur Audienz seiner Heiligkeit begleitet. Der Heilige Vater empfing sie mit der größten Freundlichkeit, die ihm eigen ist, und unterhielt sich lange mit ihr.

Nachdem der Heilige Vater sie auf die liebevollste Weise entlassen hatte, begab sich die Herzogin mit derselben Gesellschaft in die Wohnung seiner Eminenz des Herrn Kardinals Boncompagni, des Staatssekretärs. Dort waren auch seine Eminenz der Herr Kardinal de Bernis und die beiden anderen Kardinäle von Zelada und Braschi, der Botschafter von Malta und die Minister von Spanien, Polen und Sardinien sowie weitere Adlige anwesend. Sie alle von dem genannten Herrn Staatssekretär mit weiteren reichhaltigen Erfrischungen bewirtet, und nach einiger Unterhaltung verließ die Herzogin, sehr zufrieden mit der Aufmerksamkeit, die ihr zuteil wurde, den Vatikan in Begleitung ihrer Ehrendame, der Frau von Göchhausen und des Herrn Baron d' Einsiedel, Kammerherrn ihres Hofes in Weimar.

Der hohe zeremonielle Aufwand des Ereignisses, bei dem offensichtlich nur Höflichkeiten ausgetauscht wurden, mit genauer Nennung der anwesenden Personen, des Ablaufs und der Begleitumstände – zweimal werden Erfrischungen gereicht – verdeutlicht das Interesse der Kurie am ehrenvollen Empfang Anna Amalias. Der Papst nimmt sie, kommentiert Herder in einem Brief an seine Frau, „wie königliche Personen“. Die bevorzugte Behandlung war in den Augen des Vatikans wohl durch ein fünftes Merkmal Anna Amalias gerechtfertigt: Sie repräsentierte auch einen zwar kleinen, aber politisch einflussreichen Staat im deutschen Reich, der sich in Gestalt ihres Sohnes, Herzog Carl August, anschickte, die mittleren Mächte in einem Fürstenbund zu vereinen. 

Papst Pius VI. (Giovanni Angelo Braschi, 1717-1799) von Pompeo Batoni (Wikimedia Commons)

Die Hofdame Luise von Göchhausen hielt die Audienz in ihrem Reisetagebuch mit folgenden Worten fest: „Die Herzogin ging allein zum Papst und blieb eine halbe Stunde drinnen als dann stellte die Principessa Santa Croce auch den Einsiedel und mich vor.“ Verbürgt sind zwei Geschenke des Papstes an Anna Amalia: ein Mosaik des Constantinsbogens (heute im Weimarer Wittumspalais ausgestellt) sowie drei Bände des Giornale delle belle arti e della incisione antiquaria, musica e poesia, erschienen 1784-1786. Sie weisen das päpstliche Wappensupralibros auf und werden heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt.


Frühere Fassung erschienen u. d. T. Anna Amalia incontra Papa Pio VI. In: Borsa di Studio Karin und Uwe Hollweg Stiftung della Casa di Goethe Roma 2013-2020. A cura di Maria Gazzetti. Roma: Museum Casa di Goethe 2022, S. 47-49.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (14. April 2025). Herzogin Anna Amalia besucht den Papst. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13r1g


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.