Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (2/2)

(Fortsetzung des Blogbeitrags vom 19. Mai 2024)

In der Zeit der Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit hatten Bücher also drei Funktionen: Entweder waren sie Platzhalter für die im Mikrokosmos der Sammlung nicht repräsentierbaren geistigen „Sachen“, oder sie waren Hilfsmittel zum Studium der Objekte wie moderne Laborbücher, etwa wenn die Funktionsweise von Instrumenten erläutert wurde. Schließlich dienten sie auch als Ausstellungsgut, waren also Objekte der Anschauung und Bewunderung, weniger der Lektüre.

Doch sprengten die Bücher schon bald den Rahmen der Kunstkammern und bildeten in eigenen Räumen eine separate Sammlung mit starker Wachstumsdynamik. Das ist bei den fürstlichen wie den bürgerlichen Sammlungen gleichermaßen zu beobachten.

Ansicht der Universitätsbibliothek Altdorf. Kupferstich von Johann Georg Puschner (um 1720)

4 Übergang zur Moderne

Die „Welt der Wunder, des Seltenen und der Mirabilien“1 wurde in einem wissenschaftlich-analytischen Verständnis der Welt um die Mitte des 18. Jahrhunderts obsolet. Die Kunst- und Wunderkammern wurden in antiquarische, historische, natur- und kunstgeschichtliche Bestände aufgeteilt. In Dresden etwa wurde 1710 zuerst die Mineraliensammlung aus der Kunstkammer herausgelöst.2 Bei den bürgerlichen und akademischen Sammlungen ist die Spezialisierung vielleicht noch früher zu beobachten. Sie besaßen oft schon im 17. Jahrhundert die Funktion von Laboratorien, in denen Experimente stattfanden.3 An die Stelle der alten Kunst- und Wunderkammern traten also Spezialsammlungen, etwa Naturalienkabinette oder Bildergalerien, Münz- oder Antikensammlungen, Mineralienkabinette oder botanische Gärten. Sie alle verlangten Einordnung und Klassifikation der Stücke. Jetzt mussten die rätselhaften Objekte mit größter Genauigkeit in ihren Unterschieden beschrieben werden. Summarische Inventare genügten nicht mehr. Die Chronologie, die früher in den Kunstkammern überhaupt keine Rolle gespielt hatte, gewann an Bedeutung. Empirisches Wissen wurde aufgewertet und verwandelte die Stücke entweder in Liebhaber- oder in Forschungsobjekte. Aus curiosa wurden exempla, die erforscht wurden – besonders augenfällig repräsentiert in den pathologischen Sammlungen.

In diesem Gebäude der Gelehrtenschule des Johanneums war die Stadtbibliothek untergebracht. Nach einem Aquarell von J. M. Wahn, 1744, Ausschnitt. Wikimedia Commons
In diesem Gebäude der Gelehrtenschule des Johanneums war die Stadtbibliothek Hamburg untergebracht. Nach einem Aquarell von J. M. Wahn, 1744, Ausschnitt. Wikimedia Commons

Wie nun ist die anfangs zitierte Beschreibung der Hamburger Stadtbibliothek aus dem Jahr 1727 einzuordnen? (Vgl. Blogbeitrag vom 19. Mai 2024) Offenbar verknoten sich in ihr zwei Sammlungslogiken. Einerseits sind alle Elemente der Kunst- und Wunderkammern aus der Zeit der Frühen Neuzeit noch vorhanden. Andererseits dominieren jetzt die Bücher, die dem Ort auch ihren Namen geben („Bibliothek“). Das in Büchern niedergelegte Wissen ist so weit fortgeschritten, dass die kuriosen Objekte gar nicht mehr kurios erscheinen. Vielmehr sind sie Belege für wissenschaftliche Theorien. Die unterschiedlichen Schnecken und ausgestopften Fische sind bereits klassifiziert und als Abbildungen in die Bücher gewandert. Dort zeigen die Abbildungen detailreich Merkmale, welche die Einordnungslogik stützen. Das Wissen beginnt, fachgenau zu werden und geht über die in einem konkreten Raum angeordneten Objekte weit hinaus. Die eigentliche Dignität des Wissens kommt dem Buch-Wissen mit seinen Text-Bild-Kombinationen zu.

Das Verhältnis zwischen Raritätenkabinett und Bibliothek hat sich umgekehrt: Jetzt ist es die Bibliothek, die den Objekten ihre Funktion zuweist, nämlich als interessante Stücke einer Studiensammlung zu dienen. Unabdingbar notwendig sind die Non-Books nicht mehr, aber sie sind eine lehrreiche und ästhetisch beeindruckende Beigabe, am Ende eine schöne Dekoration, wie dies auch in dem Artikel „Bibliotheck“ in Zedlers Universal-Lexicon (1752) anklingt:

Es gereichet auch einer reich versehenen Bibliotheck nicht zur geringsten Zierde, und giebt Anlaß, dass darneben allerley mathematische Instrumente und Kunst-Wercke, architektonische Stücke und Modellen, rare und schöne Gemählde, kleine Statuen, antique Sachen u.s.w. in der feinsten Abtheilung und Ordnung stehen können.4
Kaiserliche Bibliothek und Raritätenkammer in Wien, Ausschnitt, aus: Edward Brown, M. D. auf genehmgehaltenes Gutachten und Veranlassung der Kön. Engell. Medicinischen Gesellschaft in Londen, 1711 (zuerst 1686)
Kaiserliche Bibliothek und Raritätenkammer in Wien, Ausschnitt, aus: Edward Brown, M. D. auf genehmgehaltenes Gutachten und Veranlassung der Kön. Engell. Medicinischen Gesellschaft in Londen …, 1711 (zuerst 1686) Exemplar der ZB Zürich.

Wir können den Schnelldurchgang durch die Geschichte der Kunst- und Wunderkammern hier abbrechen, weil ihr enger Bezug zur Bibliothek im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts verloren geht. Das Konzept ist mit einer bestimmten Vorstellung von der göttlichen Schöpfung, dem Ordo-Gedanken, verbunden gewesen und im Zeitalter der Aufklärung verloren gegangen. Ihre Objekte wurden in die modernen Museen überführt und wissenschaftlich klassifiziert. Das in den Büchern versammelte Wissen erweist sich als die wahre Repräsentation der Welt.

Gekürzte und leicht veränderte Version eines gleichnamigen Beitrags aus: Medium Buch 4.2022 [ersch. 2024] S. 119-127.

  1. Henning Ritter: Die Wiederkehr der Wunderkammer. Über Kunst und Künstler. München 2014, S. 237. []
  2. Georg Heres: Von der Kunstkammer zum Museumskomplex. In: Reiner Groß, Uwe John (Hrsgg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung. Stuttgart 2006, S. 251–263, hier S. 257. []
  3. Robert Felfe: Einleitung. In: Ders., Angelika Lozar (Hrsgg.): Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur. Beiträge einer Tagung, die am 25. und 26. Februar 2005 in Berlin stattfand. Berlin 2006, S. 8–28, hier S. 20. []
  4. Art. Bibliotheck. In: Johann Heinrich Zedler (Hrsg.): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Supplement 3. Halle, Leipzig 1752, Sp. 1130. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (27. Mai 2024). Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (2/2). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11q2o


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.