ChatGPT: stets höflich
ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und gut strukturiert formuliert. Wenn man die Antwort infrage stellt, entschuldigt sich der Bot und versucht es gerne mit der gegenteiligen Auskunft – aber alles in respektvollem Ton, so dass ihm niemand böse sein kann: „Es tut mir leid, aber ich benötige weitere Informationen, um Ihre Frage richtig zu beantworten. Könnten Sie bitte präzisieren, wer oder was mit XYZ gemeint ist?“
Die Antworten, die man bekommt, sind auffallend wortreich. Jedes Mal wird die Frage in einen allgemeinen Kontext gestellt. Früher geschah dies meiner Beobachtung nach öfter am Beginn der Antwort, heute eher am Schluss. Nach diesen Allgemeinheiten hat man gar nicht gefragt. Der Wortreichtum ist vom Informationsgehalt her meist redundant, dient aber dazu, die Frage gleichsam aufzuwerten und der Unterhaltung einen seriösen Anstrich zu geben.
Nun ist bekannt: Antworten von ChatGPT sind zu einem hohen Prozentsatz falsch oder irreführend. Wie verhängnisvoll sie sich auf Themen wie Politik, Wahlen, Krankheiten, Wirtschaft usw. auswirken können, ist bereits vielfach untersucht. Auch im Bereich Softwareentwicklung spielt der Bot eine große Rolle. Viele Programmierer suchen hier in wachsendem Umfang Rat und Hilfestellung und wenden sich von den klassischen Frage-Antwort-Plattformen in diesem Metier wie Stack Overflow ab, die Antworten von realen Nutzern vermitteln.
Eine neue Studie der Purdue Universität, über die die Plattform Golem.de und die Wiener Tageszeitung Der Standard in ihrem KI-Newsletter berichten, hat gezeigt, dass 52 % der ChatGPT-Antworten auf Programmierfragen falsche Informationen enthalten. Trotzdem zogen die Programmierer als Probanden dieser Studie in 35 % der Fälle die Antworten von ChatGPT denen der Plattform Stack Overflow vor. Zur Begründung gaben sie die Ausführlichkeit und den gut artikulierten Sprachstil von ChatGPT an. In 39 % der Fälle wurden die Fehlinformationen in den ChatGPT-Antworten übersehen.
Mich interessieren an der Studie nicht die Qualitätsprobleme von ChatGPT, sondern nur der Nebenaspekt, dass die Popularität der KI durch ihre höfliche Sprache befördert wird. Der Sprachstil wird in der Studie als eher analytisch (scheinbar korrekte Logik) und zielorientiert beschrieben. Er transportiert weniger negative Emotionen, kennt keine Schimpfwörter und kommt nicht in lockerem Konversationsstil daher. Die Wissenschaftler beobachten, dass viele ChatGPT-Antworten Phrasen enthalten, wie z. B. „Natürlich kann ich Ihnen helfen“ und „Das wird das Problem sicher lösen”. Auf der anderen Seite vermitteln ChatGPT-Antworten nicht in gleichem Ausmaß wie menschliche Antworten auf Stack Overflow mögliche Risiken, persönliche Einsichten oder Emotionen.
Leben wir in einer Zeit, in der eine verhältnismäßig kultivierte Formulierung als Wohltat empfunden wird? Gelten die Flapsigkeiten im E-Mail-Verkehr und die Shitstorms in den sogenannten Sozialen Netzwerken doch nicht als Stilideal? Das wäre buchenswert!
ChatGPT will mit seinem Sprachstil keinen Schönheitspreis gewinnen. Die Diktion dient zur Herstellung von Glaubwürdigkeit und lenkt die Aufmerksamkeit auf diese Weise vom Risiko einer nur scheinbar richtigen Antwort ab. Nicht ohne Einfluss darauf scheint mir die Fiktion zu sein, dass der Bot, dem man Fragen stellt, eine Person ist, die „Ich“ sagt und als Gesprächspartner ernst genommen werden will. Jedes Personalpronomen ist eigentlich unpassend für die Algorithmen, die in der Konversation aktiviert werden. Wenn der Bot ehrlich wäre, dürfte er sich nur als „Die Wahrscheinlichkeit“ vorstellen. Das klingt aber nach gar nichts.
Eine AI literacy tut Not.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (24. Juni 2024). ChatGPT: stets höflich. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11vnf
Neueste Kommentare