Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (1/3)

Für wen war die Weimarer Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft von Nutzen, wer hat von ihr profitiert, wer ist mit ihren Büchern umgegangen? Anhand dieser Leitfragen wird über die wechselvolle Geschichte der Weimarer Shakespeare-Bibliothek von der Gründung (1864) bis zur Übertragung an die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (1994) berichtet. Ein Seitenblick auf die parallel verlaufende Geschichte der Shakespeare Memorial Library in Birmingham lehrt, dass beide Bibliotheken etwas gemeinsam haben.

Gleichzeitige Anfänge des Shakespeare-Sammelns in Birmingham und Weimar

Im Vorfeld des 300. Shakespeare-Geburtstages 1864 erschien in der Lokalzeitung von Birmingham ein Leserbrief folgenden Inhalts:

Ich möchte vorschlagen, hier eine Shakespeare-Bibliothek zu gründen, die – soweit es praktikabel ist – alle Shakespeare-Ausgaben und -Übersetzungen enthalten soll, desgleichen alle Kommentare, ob gut, schlecht oder indifferent, kurzum jedes Buch, das sich mit Leben und Werk unseres großen Dichters befasst. Ich würde auch Porträts von Shakespeare und alle Bilder, die seine Werke illustrieren, hinzufügen. Der Sammlung sollte ein eigener Raum gewidmet sein sowie eine kleine Stiftung und einige Treuhänder bekommen, die sich um ihre Erhaltung bemühen.
Shakespeare Memorial Library in 1868, as shown in Harper’s Weekly

Dieser Brief setzte eine Reihe von Aktivitäten in Gang, die dazu führten, dass pünktlich am 23. April 1864 die ersten Werke vorgestellt werden konnten, die für die Shakespeare-Gedenkbibliothek bestimmt waren. Außerdem konnte das mit der Geburtstagsfeier befasste Komitee Spenden in beträchtlicher Höhe für weitere Anschaffungen und Sachausgaben zur Verfügung stellen. Alle Bücher sollten der Stadtbibliothek übereignet und dort präsentiert werden. Der Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen, den Stiftern in einer Feierstunde mit Magistrat, Stadtrat und prominentesten Einwohnern der Stadt überschwänglich zu danken. Er erklärte, dass ihm von den vielen Möglichkeiten, diesen großen Jahrestag zu feiern, die Begründung einer Bibliothek als die weiseste erscheine. Er könne wirklich sagen, nie einer Versammlung vorgestanden oder an ihr teilgenommen zu haben, die zufriedenstellender oder lehrreicher begonnen und geendet habe.

Es dauerte aber noch vier Jahre, bis der Bücherbestand vorzeigbar war und die Birmingham Free Library, die selber erst 1866 eröffnet worden war, einen geeigneten Raum zur Verfügung stellen konnte. Am 23. April 1868 wurde die Shakespeare-Gedenkbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Ereignis wurde abermals mit einem großen Festbankett gefeiert. Die treibenden Kräfte des örtlichen Shakespeare Clubs, die die Shakespeare Memorial Library auf den Weg gebracht hatten, waren Samuel Timmins und George Dawson. Die Klugheit ihres Konzepts lag darin, nicht selber Bücher zu sammeln und sie der örtlichen Bibliothek als Leihgabe anzubieten, sondern gleich die ganze Stadt für das Vorhaben zu gewinnen. Die Eigentumsfrage an den Büchern spielte überhaupt keine Rolle.

Die Parallelaktion zur Gründung einer Shakespeare-Bibliothek in Weimar verlief ähnlich, aber die Ziele waren völlig andere. Auch hier war es ein Privatmann, der Industrielle Wilhelm Oechelhäuser, der 1863 mit seiner Denkschrift „Ideen zur Gründung einer deutschen Shakespeare-Gesellschaft“ den Anstoß gab. Darin heißt es, dem zu gründenden Verein fiele die Aufgabe zu,

die Werke des Dichters, seiner Vorgänger und Zeitgenossen, sowie die darauf bezügliche umfangreiche Literatur aller Länder zu sammeln und so ihren Mitgliedern die den meisten bis dahin abgehende Gelegenheit zu einem gründlichen Studium zu bieten, demnächst aber in Wort und Schrift alle geistigen Hebel des Vereinswesens anzusetzen, um zum Studium Shakespeares anzuregen, um Literatur, Bücher und Leben immer mehr mit dem Geiste zu befruchten, der durch seine unsterblichen Werke weht.
Hoftheater Weimar, Postkarte Ende des 19. Jahrhunderts

Doch das Theater habe für alle Zeiten die „Hauptarbeit“ für die Verbreitung und Vertiefung der Shakespeare-Erkenntnis zu leisten. Die Geburtstagsfeier des Barden in Weimar stand tatsächlich im Zeichen der Bühne. Das Hoftheater unter Leitung von Franz Dingelstedt brachte nicht weniger als 14 verschiedene Shakespeare-Stücke, darunter seinen gesamten Historien-Zyklus, zur Aufführung und löste ein fulminantes Echo in der Kulturwelt aus. Die Gründung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft am 3. April und die erste Mitgliederversammlung am 23. April 1864 gingen in dieser hochgestimmten Atmosphäre vonstatten. Die Satzung nahm im Wesentlichen die Anregungen Oechelhäusers auf und definierte als Zweck der Gesellschaft „die Pflege Shakespeare’s in Deutschland durch alle Mittel wissenschaftlicher und künstlerischer Association”. Anders als in Birmingham wurde der 300. Geburtstag in Weimar nicht bloß zum Anstoß eines bestimmten Projekts genommen. Hier war an eine langfristige und vielseitige Vereinsarbeit gedacht.

Während am Weimarer Hoftheater die letzten Proben für die mit Spannung erwartete Aufführung von Richard dem Zweiten am Jubiläumstag stattfanden, trat auf einem ganz anderen Schauplatz der Deutsch-Dänische Krieg in die entscheidende Phase. Am 18. April 1864 erstürmten preußische Truppen die Düppeler Schanzen. Auch wenn Weimar nach außen hin von den Spannungen unberührt blieb, fielen bei den Versammlungen der Shakespearefreunde die ausgesprochen patriotischen Töne auf. Im Jahresbericht, den der Präsident rückblickend erstattete, wurde Shakespeare als „deutscher Dichter“ vereinnahmt. Auch die folgenden Jahre standen im Zeichen militärischer Konfrontationen und Kriegsvorbereitungen. Im Jahr 1866 musste die 3. Jahresversammlung ganz abgesagt werden, weil sich Preußen und Österreich im Deutschen Krieg gegenüberstanden. Am 2. August 1870 begann der Deutsch-Französische Krieg. Die Gründungsphase der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft fiel also in eine besonders unfriedliche Zeit. Die Mitgliederzahl von 130 Personen blieb auch aufgrund dieser Umstände zunächst gering.

Postkarte um 1900

Im Vergleich dazu erwies sich die Gründung der Bibliothek als unkompliziert. Die Unterbringung in den Räumen der Großherzoglichen Bibliothek bedurfte neben der grundsätzlichen Genehmigung zunächst nur das Freiräumen eines kleinen Regals. Zum verantwortlichen Bibliothekar wurde Reinhold Köhler ernannt, der klassische und neuere Philologien studiert hatte und zunächst unter Ludwig Preller, dann unter Gustav Schöll zweiter Bibliothekar der Großherzoglichen Bibliothek gewesen war, bevor er 1881 selber Oberbibliothekar wurde. Köhler, der in der Gelehrtenwelt einen ausgezeichneten Ruf genoss, war schon als Privatmann an der Gründung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft beteiligt gewesen. Von 1868 an war er, wie alle seine Nachfolger, als Verantwortlicher für die Vereinsbibliothek geborenes Mitglied des Vorstands.


Komplette Version des Beitrags u. d. T. Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer. In: Shakespeare Jahrbuch 160 (2024) S. 120-136. Für den Blog leicht verändert und ohne Anmerkungen. Fortsetzung folgt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (15. Juli 2024). Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (1/3). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/120r4


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.