Von Brandschutz kann nicht die Rede sein
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1)
Im Sommer 2004 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen im Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Generalsanierung stand unmittelbar bevor. Gleichzeitig war das Studienzentrum mit dem Tiefmagazin unter dem Platz der Demokratie baulich fast fertiggestellt. Die ersten Umzüge aus den Ausweichmagazinen liefen an. Am Abend des 2. August 2004 meldete sich DeutschlandRadio Berlin zu einem Telefoninterview für die Sendung Fazit.1
Redakteur: Heute begann der Umzug der Bestände der Anna Amalia Bibliothek. Am Telefon ist jetzt der Bibliotheksdirektor, Dr. Michael Knoche. Herr Knoche, guten Abend.
Guten Abend.
Herr Knoche, welches Buch haben Sie denn heute zuerst in den Karton gelegt?
Das war zufällig das Shakespeare-Jahrbuch, das Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, 1865 ff.
Nicht Goethe?
Zufällig nicht Goethe. Shakespeare hat auch viel mit Weimar zu tun. Die Shakespeare-Gesellschaft wurde hier gegründet, Shakespeare war der „dritte Weimarer Klassiker“. Insofern hat es schon gepasst.
Zumal er auch durch ein Denkmal gewürdigt wird in der Klassikerstadt Weimar. Warum müssen denn diese Bestände jetzt umziehen?
Wir haben insgesamt 1 Mio. Bücher im Bestand. Davon sind 80 Prozent nicht mehr im Stammhaus der Bibliothek untergebracht, sondern in vier Magazinen. Das ist ein völlig unbefriedigender Zustand für eine Bibliothek. Sie kann die Leser nicht mehr richtig bedienen. Außerdem sind die konservatorischen Bedingungen in diesen Ausweichmagazinen z. T. katastrophal. Deshalb war es dringend notwendig, die Bestände jetzt an einem Ort zu konzentrieren.
Und dieser Ort befindet sich unter dem Platz der Demokratie in Weimar, also unter der Erde. Anna Amalia und die Demokratie, passt das eigentlich zusammen?
Das passt sehr gut zusammen. Anna Amalia war ja eine Fürstin der Aufklärung, kam aus Wolfenbüttel und brachte aus Wolfenbüttel schon die großen Bibliotheksideen mit nach Weimar. Sie hat immer dafür gesorgt, dass auch die breitere Öffentlichkeit Zugang zu den Schätzen der Bibliothek hatte.
Muss man jetzt also in die Tiefe steigen, um diese Schätze heben zu können?
Nein, das tun die Bibliothekare schon selber. Sie sind jetzt, wenn der Betrieb in Gang kommt, das wird Anfang des nächsten Jahres sein, in der Lage, jeden Bücherwunsch innerhalb von 25 Minuten zu erfüllen. Bisher brauchten wir dafür einen ganzen Tag, weil wir mit dem Auto durch die Stadt fahren mussten.
Nun sind Bibliotheken heute nicht mehr das, was sie früher einmal waren zur Zeit von Anna Amalia, aber selbst nicht mehr das, was sie, sagen wir, vor zehn, fünfzehn Jahren waren. Was ist denn das Besondere jetzt an diesem neuen Gebäude?
Der Erweiterungsbau besteht aus zwei Aspekten. Einmal wird ein großer neuer Bereich für die Benutzung der Bibliothek geschaffen. Es werden 100.000 Bände in Freihand aufgestellt, d.h. die Leser können direkt an die Regale heran und die Bücher, die nach Fachgebieten geordnet sind, selber entnehmen. Sie können also sehr viel besser studieren. Der andere Aspekt ist, dass die Bücher in einem Tiefmagazin auf Rollregalen kompakt gelagert und eben auch konservatorisch optimal untergebracht werden können.
Was ist denn eigentlich der Kernpunkt dieser Bibliothek? Ist es Goethe? Und Schiller?
Ja, würde ich schon sagen. Obwohl man wissen muss, dass die Bibliothek schon bestanden hat, als Goethe und Schiller mit ihr und in ihr gearbeitet haben. Das ist der Fundus gewesen, mit dem Goethe und Schiller gearbeitet haben. Damals hatte die Bibliothek ja schon 50.000 bis 80.000 Bände, sie ist im späten 17. Jahrhundert gegründet worden. Heute konzentrieren wir uns natürlich am ehesten auf die Zeit der deutschen Klassik. Dort sind auch unsere Bestände inzwischen besonders dicht und nahezu konkurrenzlos.
Wenn man an die Anna Amalia Bibliothek als solche denkt, denkt man meistens an den Rokokosaal, einen wunderschönen Bibliothekssaal. Was wird jetzt eigentlich mit dem jetzt werden?
Der Rokokosaal ist seit dem Wochenende nicht mehr für die Besichtigung zugänglich und wird für die Sanierungsarbeiten vorbereitet. Wir hoffen, mit der Sanierung im Frühjahr 2005 konkret beginnen zu können. Das ist die letzte Etappe der großen Baumaßnahmen der Bibliothek und eigentlich das Herzstück der Maßnahmen. Es geht darum, dieses wundervolle historische Bibliotheksgebäude für die Zukunft zu sichern. Es ist jahrzehntelang vernachlässigt worden. Das Klima ist vollkommen durcheinandergeraten – es ist ständig zu feucht in dem Haus – und von Diebstahlsicherung und Brandschutz kann nicht die Rede sein. Das muss also im Zuge der Sanierung geklärt werden.
Herr Knoche, Sie sind der Bibliotheksdirektor der Anna Amalia Bibliothek, und was Sie beschreiben, weist auf viel Veränderung hin, jedenfalls auf bauliche. Nun hat aber der Wissenschaftsrat vor kurzem eine tiefgreifende Reform der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen gefordert, und die Anna Amalia Bibliothek ist ja Teil dieser Stiftung. Wie könnten Sie sich denn für Ihren Bereich eine Reform vorstellen?
Ich bin außerordentlich glücklich über das in Teilen kritische Gutachten des Wissenschaftsrats. Denn das Konzept, das die Bibliothek vorgelegt hat, nämlich Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte zu sein, ist ausdrücklich als überzeugend gewürdigt worden. Auch die geplante Neuorganisation der Dienstleistungen, die im Neubau angeboten werden sollen, zeigen nach Bewertung des Wissenschaftsrats einen zukunftsträchtigen Weg auf. Dieser Aspekt ist bei den kritischen Anmerkungen, die in der Presse zitiert worden sind, leider ein bisschen zu kurz gekommen. Ich kann nur sagen, dass das Gutachten uns als Bibliothekare sehr viel weiter hilft.
Heute begann der Umzug der Bestände der Anna Amalia Bibliothek. Eröffnet wird diese Bibliothek im Februar des kommenden Jahres, und damit wird Weimar neben Wolfenbüttel und Marbach ein wahrlich neues und großes Zentrum für die Forschung der Literaturgeschichte sein. Am Telefon war Dr. Michael Knoche, der Bibliotheksdirektor. Ich danke Ihnen das Gespräch.
- Welcher Redakteur die Fragen gestellt hat, kann ich nicht mehr rekonstruieren. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (12. August 2024). Von Brandschutz kann nicht die Rede sein. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. September 2024 von https://doi.org/10.58079/1266f
Eine Antwort
[…] • Von Brandschutz kann nicht die Rede sein […]