Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unverhoffte Begegnung mit Antonio Panizzi

Brescello ist einer der berühmtesten Drehorte der Filmgeschichte. Zumindest den älteren Cineasten und Fernsehzuschauern ist die Topographie dieser Kleinstadt wohl vertraut: Man kennt die Piazza Mateotti mit der Kirche und dem Glockenturm auf der einen Seite und dem Rathaus schräg gegenüber. Der Platz ist die Bühne für das Nationalepos der italienischen Nachkriegszeit, der Geschichten um Don Camillo und Peppone, dem Pfarrer und dem Bürgermeister, die in heftiger Rivalität einander verbunden waren. Brescello ist aber auch ein Ort der Bibliotheksgeschichte.

Wenn sich überhaupt ein Tourist in diesen Flecken in der Po-Ebene mit 5000 Einwohnern verirrt, besucht er vielleicht das kleine Museum zum Film (wenn es nicht geschlossen ist) mit seinem imposanten Panzer vor dem Eingang, sicherlich die Kirche mit dem Kreuz, von dem herab Christus seinem geistlichen Diener ins Gewissen redete, oder das Caffè Don Camillo, wo man einen guten Cappuccino bekommt. Aber dann stößt er auf seinem Rundgang durch den winzigen Ortskern auf ein Denkmal, das Antonio Panizzi gewidmet ist und in keinem Reiseführer erwähnt wird. Auf einem hohen Steinsockel mit einer Flachreliefszene steht die Marmorbüste eines in die Ferne blickenden Mannes, der seine rechte Hand auf ein Buch stützt.

Panizzi! War dies nicht der sagenhafte Erfinder des Panizzi-Stifts, dessen Nicht-Kenntnis manchen Bibliotheksanwärtern in früheren Zeiten die Laufbahn kosten konnte? (Der Stift ist ein von Panizzi erfundenes kleines stäbchenförmiges Objekt, mit dem Regalbretter an den Seitenwänden von Büchergestellen festgehalten werden – noch immer beim Regalbau sehr gebräuchlich.) Das Denkmal trägt die Inschrift in italienischer Sprache: ‚Wenn die Italiener wüssten, welche Verdienste Panizzi für sein Land hat, würden sie keinen Bürger höher schätzen als ihn.‘ (Cavour) – Die Mitbürger am 150. Geburtstag von Antonio Panizzi. Die etwas grobe weiße Marmortafel ist also eine spätere Zutat (1947), das Denkmal selber trägt die Jahreszahl 1912 und ist schon ein bisschen verwittert. Die Skulptur ist ein Werk von Ettore Ferrari, der auch die bekannte Statue des Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori in Rom geschaffen hat.

Wie kommt man von Brescello nach London auf einen der wichtigsten Posten der britischen Kulturwelt? Der junge Panizzi studierte Jura in Parma und eröffnete anschließend eine Anwaltskanzlei in seiner Heimatstadt. Er gehörte zu den Anhängern des Geheimbunds der Carbonari, die sich gegen die Fürstenherrschaft, speziell gegen die österreichische Vorherrschaft, wandten und für die Einigung Italiens einsetzten. Als Freunde von ihm in Schauprozessen des Landesverrats bezichtigt wurden, floh er ins Ausland und verfasste ein Pamphlet gegen die Regierung des Herzogs von Modena und Reggio, Franz IV. von Österreich-Este. Dafür wurde er 1823 in Abwesenheit zum Tode verurteilt und sein Vermögen beschlagnahmt. Ihn erreichte sogar eine Vorabrechnung über die Kosten der Vollstreckung.

Der Panizzi-Stift. Foto: Wikimedia Commons

Panizzis Landsmann Ugo Foscolo, der Dichter, half ihm, in England Fuß zu fassen und sich zunächst als Italienischlehrer durchzuschlagen. Doch schon im Alter von 31 Jahren bekam er eine Professur für Italienisch am University College in London. In dieser Zeit erwarb er sich Verdienste als Herausgeber der Werke Matteo Maria Boiardos Orlando Innamorato sowie Ludovico Ariostos Orlando Furioso. Auch über Dante veröffentlichte er wichtige philologische Arbeiten.

Es gelang Panizzi in London, wichtige Kontakte zu einflussreichen Personen, etwa zu Henry Brougham, dem Lordkanzler und Haupttreuhänder des Britischen Museums, zu knüpfen. Dieser sorgte dafür, dass für ihn 1831 in der Abteilung für Druckschriften die Stelle eines außerplanmäßigen Bibliothekars geschaffen wurde. Von da an war sein Aufstieg an dieser Institution nicht aufzuhalten, und von 1856 bis 1867 fungierte er – gegen manche xenophoben Widerstände – als Principal Librarian des Britischen Museums.

Der Plan für die Anlage und Ausgestaltung des legendären kreisrunden Lesesaals des British Museum mit 400 Arbeitsplätzen geht auf ihn zurück. Auch die Überdachung des Vierseithofs mit einer Kuppel hat er angeregt. Er sorgte dafür, dass der Ort mit einer ausgeklügelten Heizungs- und Belüftungsanlage ausgestattet wurde, wie Ulrich Johannes Schneider anschaulich berichtet. Auch an die Tintenfässer auf den Arbeitsplätzen hatte er gedacht. Über die eigene Institution hinaus hatten seine Katalogregeln („Ninety-One Cataloguing Rules“) großen Einfluss auf die Verzeichnungspraxis der Bibliotheken in aller Welt. Sie leben in den modernen Kategorien bibliographischer Datensätze fort. Panizzi konnte in bewundernswerter Weise die größte Weitsicht mit der Aufmerksamkeit für kleinste Details verbinden und schuf die erste Bibliothek der Welt, die auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern zugeschnitten war.  

Dank seiner Verbindungen mit einflussreichen Persönlichkeiten der britischen Kultur und Politik gelang es ihm ab 1848, die englische Diplomatie für die Sache der italienischen Einigung (Risorgimento) zu sensibilisieren. In England wurde ihm der Ehrentitel Sir verliehen, in Italien wurde er zum Senator des neuen Königreichs Italien, das er wieder häufig besuchte, ernannt. Er starb 1879 in London.

Ob Camillo Benso von Cavour, der erste Ministerpräsident des Königreichs Italien, mit der auf dem Denkmal zitierten ehrenvollen Bemerkung über Panizzi eher seine Verdienste um die italienische Literatur oder um die Einigung Italiens hervorheben wollte, bleibt offen. Ziemlich sicher ist, dass Cavour ihn nicht als einen der innovativsten und einflussreichsten Bibliothekare rühmen wollte. Diesen Part übernehmen die Biblioteca Comunale in Brescello und die Biblioteca Municipale in Reggio Emilia, die den Namen Panizzis tragen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (4. August 2024). Unverhoffte Begegnung mit Antonio Panizzi. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/124u7


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.