Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert?
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2)
Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf Fragen des Kulturausschusses der Stadt Weimar am 4. Oktober 2004
Die polizeilichen Untersuchungen zur Ermittlung der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Auch ein Zwischenergebnis ist bislang nicht bekannt. Zur Frage, warum überhaupt in dem sanierungsbedürftigen Gebäude Bücher gelagert wurden, ist Folgendes zu sagen:
Die Aufstellung des historischen Buchbestands im Stammgebäude der Bibliothek ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Bibliotheksentwicklung zwischen 1766 und 1945. So war die durch den Brand weitgehend vernichtete Musikalien-Sammlung von Anna Amalia seit 1807 in speziellen Manuskriptschränken auf der 2. Galerie verwahrt worden. Neu erworbene Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek werden seit vielen Jahrzehnten nicht mehr im Stammgebäude, sondern in z.Z. noch vier verschiedenen Ausweichmagazinen in der Stadt untergebracht.
Es machte den Reiz der alten Bibliothek aus, dass der authentische Zustand seit 200 Jahren erhalten war. Büchersammlung, Kunstbestand und Architektur bildeten ein Gesamtkunstwerk und ergaben ein anschauliches Bild des klassischen Weimar, wie es an keinem zweiten Ort erlebt werden konnte. Ca. 15.000 Besucher pro Jahr konnten den Bibliothekssaal in den Sommermonaten besichtigen. Viele weitere interessierte Touristen mussten aus Rücksicht auf den gefährdeten Zustand des Hauses abgewiesen und auf die Zeit nach der Sanierung vertröstet werden.
Dass auf dem Dachboden oberhalb der 2. Galerie des Rokokosaals Bücherbestände (Dubletten und ein nicht eingearbeiteter Nachlass im Umfang von 10.000 Bänden) bislang nicht geräumt waren, ist dem Umstand zuzuschreiben, dass der gesamte Dachstuhl in den siebziger Jahren mit giftigen Holzschutzmitteln eingesprüht worden war. DDT und Lindan haben sich auch auf Einbände und Papier der dort gelagerten Bücher abgesetzt. Die Kontaminierung war der Grund, warum dieser Bereich auch für die Bibliotheksmitarbeiter gesperrt und die Brandlast des Dachstuhls nicht beräumt war. Die Dekontaminierung durch eine Fachfirma war im Zuge der Generalsanierung geplant. Im Übrigen sind Bücher im Gegensatz zu Holz nicht als „hochentzündlich“ einzustufen.
Warum wurde das Haus nicht früher gesperrt? Warum wurden die Bestände nicht anderswo untergebracht?
Theoretisch hätte die Möglichkeit bestanden, das Haus bereits in den frühen neunziger Jahren aufzugeben, nachdem die gravierendsten Probleme (Raumnot, Klima, Brandschutz, Diebstahlsicherung etc.) erkannt waren. Dies wäre gleichbedeutend mit der Auflösung des Denkmals Bibliothek gewesen, ohne dass eine Sanierung zu diesem Zeitpunkt absehbar war. Im Kulturstadtjahr 1999 hätte ein wichtiger Schauplatz der Weimarer Klassik nicht besichtigt werden können. Die Nutzung als Forschungsbibliothek (ca. 60.000 Entleihungen bzw. Lesesaalbenutzungen pro Jahr) wäre an anderer Stelle nur mit größten logistischen Problemen möglich gewesen. Außerdem waren die finanziellen Engpässe der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen so groß, dass die Aufwendungen für einen Ersatzbetrieb nicht hätten getragen werden können.
Auf der anderen Seite gab es ein plausibles Konzept zur baulichen Neuordnung der Bibliothek. Ab Oktober 2004 war die Auslagerung des gesamten Buchbestandes aus dem Stammgebäude der Bibliothek vorgesehen, um das Haus für die bevorstehende Sanierung freizumachen. Voraussetzung für die Sanierung war die Errichtung eines Tiefmagazins unter dem Platz der Demokratie und die Fertigstellung des Erweiterungsbaus im Gebäudekomplex des Roten und Gelben Schlosses, wo die Benutzung der Bibliothek stattfinden kann. Eine Forschungsbibliothek mit derart wichtigen historischen Beständen hätte man nicht jahrelang schließen können – daher die Reihenfolge der Maßnahmen.
Welche Vorkehrungen zum vorbeugenden Bandschutz gab es?
1992/93 wurde in das historische Gebäude eine Brandmeldeanlage eingebaut, die direkt auf die Feuerwehr aufgeschaltet war. Feuerlöscher wurden angebracht und regelmäßig gewartet, Alarm- und Notfallpläne wurden ausgearbeitet und in den vorgeschriebenen Abständen durchgespielt. Diese Vorsorgemaßnahmen haben in der Brandnacht, soweit bis jetzt bekannt ist, funktioniert.
Im Hinblick auf den Brandschutz ist seit 1992/93 alles geschehen, was ohne Freiziehen und Schließen des Gebäudes zu erreichen ist: Es wurde eine Brandmeldeanlage eingebaut, die direkt auf die Feuerwehr aufgeschaltet war, Feuerlöscher wurden angebracht und regelmäßig gewartet, Alarm- und Notfallpläne wurden ausgearbeitet und in den vorgeschriebenen Abständen durchgespielt. Diese Vorsorgemaßnahmen waren für die gelungene Rettung eines großen Teils der Bestände ausschlaggebend. Den Einbau einer Sprinkleranlage oder einer Gaslöschanlage haben Ingenieure und Brandschutzexperten ohne tiefe Eingriffe in die Bausubstanz für unmöglich gehalten, ganz abgesehen von den sich bei Fehlalarm ergebenden Problemen.
Den Einbau einer Sprinkleranlage oder einer Gaslöschanlage in die fragile Konstruktion haben Ingenieure und Brandschutzexperten ohne tiefe Eingriffe in die Bausubstanz für unmöglich gehalten, ganz abgesehen von den sich bei Fehlalarm ergebenden Problemen. Da der mangelhafte moderne Feuerschutz neben der fehlenden Klimatisierung etc. aber nur eines der bekannten Probleme der Bibliothek war, hat man eine Gesamtlösung der Probleme durch eine Generalsanierung angestrebt.
Unter welchen Umständen wäre der Brand vermeidbar gewesen?
Sicher wäre der Brand vermeidbar gewesen, wenn die Sanierungsbeschlüsse früher gefasst worden wären. Allein die Verhandlungen mit der Stadt Weimar über den Erwerb des Gebäudekomplexes Markt 15 haben sich über zwei Jahre hingezogen. Eine Spendenkampagne in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (1998/1999), begleitet von 3sat, in deren Verlauf private Mittel – allerdings nicht in ausreichendem Maße – eingeworben wurden, hat die Dringlichkeit einer grundlegenden Sanierung öffentlich gemacht. Das Motto der Kampagne lautete: „Die Wiege der deutschen Klassik wird zum Grab für 900.000 Bücher – wenn Sie nicht helfen.“
Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” ist jetzt in der ARD Audiothek unter diesem Link abrufbar.
Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar” läuft am 27. August um 22.10 Uhr im MDR Fernsehen und ist bereits jetzt in der Mediathek zugänglich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (19. August 2024). Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126g5
Eine Antwort
[…] • Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert? […]