Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Rätselraten um die Brandursache

Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5)

Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu rechnen. Die Journalisten waren unzufrieden. Wir Bibliothekare hatten das zusätzliche Problem, dass der ganze Brandschutt nun als beschlagnahmt galt und wir keineswegs mehr nach Aschebüchern suchen durften. Die Container wurden auf ein Polizeigelände gebracht und nur nach und nach freigegeben. Das führte dazu, dass wir jetzt Gruppen aus Mitarbeitern und Freiwilligen bilden mussten, die im Schichtdienst am Stadtrand die zunächst vom Bundeskriminalamt durchsuchten Reste erneut auf Bücher durchforsteten. Für uns war Eile geboten, denn das feuchte Material konnte jederzeit zu schimmeln beginnen. Die Arbeiten auf dem Polizeigelände haben uns – weitab von der Öffentlichkeit – weitere zehn Tage in Atem gehalten.

Die butterweiche Stellungnahme der Polizei beflügelte die Gerüchteküche. Wenn man in diesen Tagen einen der Weimarer Taxifahrer nach dem Brand fragte, konnte man hören, dass der Stiftungspräsident und/oder der Bibliotheksdirektor selber das Feuer gelegt hätten. Auch dafür gab es eine Theorie: Weil sie drogensüchtig seien und ihr Laster mit dem Verkauf wertvoller Bücher finanzierten. Damit die Verluste nach dem Umzug nicht auffielen, hätte die Bibliothek rechtzeitig in Flammen aufgehen müssen. Kunst-Studenten der Bauhaus-Universität verkauften ein von ihnen hergestelltes T-Shirt mit der Aufschrift “Ich weiß, wer die Anna Amalia Bibliothek angezündet hat” – ein makabrer Gag.

Aus dem Rokokosaal geborgene Büsten. Foto 3.9.2004 Maik Schuck, Klassik Stiftung Weimar

Erst am 25. Februar 2005 sandte das Bundeskriminalamt sein 15-seitiges Gutachten nach Thüringen. Im Ergebnis schloss es Brandstiftung sowie schuldhaftes persönliches Verhalten aus.

Aus dem Gutachten

Am Abend des 02.09.2004 wurde um 20:25 Uhr im 3. Obergeschoss des historischen Gebäudes der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (HAAB) in Weimar, Platz der Demokratie, ein Brand entdeckt, der sich zum Großbrand ausweitete. Das 3. Obergeschoss und der Dachstuhl des Bibliotheksgebäudes wurden durch den Brand weitgehend zerstört. Es entstand sehr hoher Sachschaden am Gebäude, am Inventar und insbesondere am Bücherbestand, Personen wurden durch den Brand nicht verletzt.

… Aus dem Brandspurenbild ist weiter zu schließen, dass im Bereich dieser Holzbalkenkonstruktion ein bereits länger andauernder, zeitlich aber nicht weiter einzugrenzender Schwelbrand entstanden war, der unter der Verkleidung unbemerkt bleiben konnte. Der stärkste Abbrand war im Bereich oberhalb des Stützbalkens an der westlichen Außenwand im 2. Obergeschoss festzustellen. Hier hatte es demnach am längsten gebrannt, und wahrscheinlich hatte in diesem Bereich auch der Schwelbrand angefangen. Die hier auf einem Wandvorsprung (Sims) der Wandverkleidung verlaufenden Elektroleitungen (Asservat Nr. 13) zeigten starke thermische Einwirkungen, aber keine Spuren eines Kurzschlusses, der eine Brandauslösung hätte bewirken können. Direkt auf dem Stützbalken sowie entlang der beiden stark verbrannten Deckenbalken und auch im oder unter dem Deckenputz des 2. Obergeschosses waren keine elektrischen Leitungen verlegt.

Das BKA schien hauptsächlich an der Frage interessiert zu sein, ob gegen irgendwen ein Strafverfahren wegen kriminellen Verhaltens oder grober Fahrlässigkeit eingeleitet werden müsse. Nachdem diese Frage verneint werden konnte, spielte die genaue Ermittlung der tatsächlichen Brandursache keine große Rolle mehr. Dies beklagten sowohl der Einsatzleiter der Weimarer Feuerwehr Ralf Seeber wie der Brandschutzexperte Erhardt Arnhold, die beide in der Brandnacht vor Ort waren, auf einer Veranstaltung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 4.9.2024.

Arnhold war seit Frühjahr 2004 mit der Brandschutzplanung für das zu sanierende Historische Bibliotheksgebäude beauftragt und kannte das Haus daher in allen Facetten. Das BKA habe weder ihn noch Ralf Seeber nach ihren Erkenntnissen befragt. Nach Arnhold war das Überraschende, dass die Brandwarnanlage, die auf die Feuerwehr direkt aufgeschaltet war, die Meldung erst ausgelöst hat, als sich der Brand sich bereits voll entwickelt hatte. Die Feuerwehr sah bei der Anfahrt bereits schwarze Rauchwolken aus dem Dach steigen. Nach Arnholds Meinung lässt sich das nur damit erklären, dass die erste Flamme bereits Stunden vorher hinter einer Wandverkleidung geglimmt hat und sich unbemerkt entwickeln konnte. (Moderne Brandwarnanlagen können den Rauch auch hinter solchen Barrieren detektieren, aber die installierte Anlage stammte aus dem Jahr 1992.)

Querschnitt durch das Historische Bibliotheksgebäude. Rot markiert sind die Bereiche des Gebäudes, die in Flammen standen. Die grau markierten Bereiche zeigen hauptsächlich Hitze- und Wasserschäden an. Der Rest des Gebäudes hat den Brand im Wesentlichen unbeschadet überstanden. Die Zahlen bezeichnen die Anzahl der jeweils geschädigten Bücher.

Arnhold hat nach dem Brand auch die hölzerne Stützsäule auf der 1. Galerie des Rokokosaals identifiziert, an der der Brand mutmaßlich ausgebrochen ist. An dieser Säule war der massivste Abbrand zu erkennen. Die Verkohlung hat in einer Höhe von etwa 20 cm über dem Fußboden begonnen, wo eine Steckdose mit (problematischer) Aluminiumverkabelung angebracht war. Am Tag des Brandes waren im Zuge restauratorischer Voruntersuchungen verschiedene Elektrogeräte im Rokokosaal angeschlossen worden, die möglicherweise den Stromkreis überlastet haben.

Den Experten der Feuerwehr war bereits kurze Zeit nach ihrem Eintreffen klar, dass der Dachstuhl und die oberere Ebene des Rokokosaals nicht mehr gerettet werden konnten. Deshalb hat sich ihre Brandbekämpfung darauf konzentriert, die Ausbreitung des Feuers auf die übrigen Gebäudeteile zu verhindern. Der Schaden war groß, hätte aber bei anderer Lageeinschätzung leicht noch größer werden können.    


Future Memory (Projekt der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Bibliotheksbrand): Zeitzeugen berichten

Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung.

Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar” lief am 27. August im MDR Fernsehen und ist in der Mediathek abrufbar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (9. September 2024). Das Rätselraten um die Brandursache. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/129m2


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 3. Oktober 2024

    […] • Das Rätselraten um die Brandursache […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.