Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sollten sich Bibliotheken gegenüber Predatory Journals neutral verhalten?

Dass es Open-Access-Zeitschriften gibt, die keine oder eine nur mangelhafte Qualitätsprüfung durchführen, aber dennoch hohe Summen für die Publikation von Artikeln verlangen, ist der bibliothekarischen Community seit etwa 15 Jahren bekannt. 2018/2019 wurde das Thema auch in der allgemeinen Öffentlichkeit stark beachtet. Es ist nach wie vor brandaktuell, denn Predatory Verleger lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um Geld zu machen: Erfindung von Zeitschriftenrankings, Paper Mill-Aktivitäten, Verkauf von Zitationen etc.1 Ich selbst bekomme jede Woche eine Aufforderung, entweder bei einer obskuren Zeitschrift ins Herausgeber-Gremium einzutreten oder Artikel einzureichen. Bibliotheken sind gefordert, Position zu beziehen.

Besonders atraktiv für Predatory Publishers: Ganze Sonderhefte. Besonders attraktiv für den Herausgeber: eine elektronische Ehrenurkunde.

Auf der Website “Scholarly Communications in Transition”, einer Initiative österreichischer Bibliothekare, findet sich ein bemerkenswerter Blogbeitrag zum Thema: Predatory Publishing – Aufgabe von Bibliotheken? Versuch einer Verortung. Clara Ginther, Susanne Luger u.a. machen sich für die Neutralität von Bibliotheken stark, zu deren Merkmal es gehöre „wissenschaftliche Publikationen nicht nach Inhalt und Qualität zu bewerten.“ Als Bibliothekare plädieren sie für Zurückhaltung, weil die ethische Dimension des Publizierens eigentlich Angelegenheit der wissenschaftlichen Communitys sei. Bibliotheken sollten sich auf die Rolle des Informationsvermittlers und Administrators beschränken. Die Autoren sehen ihre Aufgabe darin, Forscher so zu beraten, dass diese „gut informierte Entscheidungen“ treffen können, wenn es um die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse geht. Auch die Information über potentiell betrügerische Zeitschriften gehört dazu. Aber im Sinne der Neutralität lehnen sie es ab, „Anweisungen zu geben, was zu tun oder wie zu handeln ist“. Sie plädieren für Dialog und Interaktion mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Die Initiative Think.Check.Submit setzt sich für eine glaubwürdige Publikationskultur in der Wissenschaft ein.

Zu dem Post gibt es bereits zwei Kommentare, die Einwände gegen die Neutralitätsforderung der Autoren vorbringen. Für mich sind folgende Aspekte ausschlaggebend:

  1. Bibliotheken sind Teil des wissenschaftlichen Publikationswesens als auch Teil der akademischen Gemeinschaft. Sie schaffen die Strukturen dafür, dass Wissenschaft und Forschung gelingen können (u.a. durch Repositorien, Forschungsdatenmanagement, Aufbau klassischer Printbestände). Das könnten sie gar nicht als distanzierte Treuhänder von außen, sondern nur als Akteure im Prozess.
  2. Bibliotheken sind nie „neutral“ gewesen, da sie immer schon eine Auswahl aus dem Publikationsangebot treffen mussten. Jede Bucherwerbung stellt eine Wertentscheidung dar. Dass Bibliotheken nicht alles, was sie geschenkt bekommen, in den Bestand aufnehmen, ist eine andere. Auch DEAL ist eine (leider fatale) Wertentscheidung zugunsten der drei größten Konzernverlage.2 
  3. Jeder Wissenschaftler darf hinsichtlich seiner Publikationspraxis von der Bibliothek Dialog und Beratung erwarten, wenn er sie wünscht. In der Realität wird er aber eher eine gewisse Vorselektion der für sein Thema infrage kommenden Publikationsmöglichkeiten erhoffen. Forscher wollen hauptsächlich forschen und nicht den weltweiten Publikationsmarkt erkunden. Sprechstundenangebote allein reichen nicht aus!3
  4. Bibliotheken sind die Einrichtungen, zu deren professioneller Aufgabe ein Überblick über den Markt des Predatory Publishings gehört. Sie sollten ihre Expertise viel offensiver anbieten und ihren Nutzern z.B. die Predatory Reports von Cabell zur Verfügung stellen. Das tun in Deutschland bisher nur zwei Universitätsbibliotheken (Düsseldorf und Mainz).
  5. Bibliotheken sollten damit Schluss machen, das Predatory Publishing de facto durch Einbindung der fragwürdigen Zeitschriften in ihre Kataloge, Datenbanken und überregionalen Dienste wie die Zeitschriftendatenbank zu fördern.4
  6. Bibliotheken untergraben ihre Glaubwürdigkeit, wenn sie einerseits argumentieren, hier finde man „geprüfte Information“, aber andererseits dabei zusehen, wie die Publikationskultur durch Wildwest-Methoden zerstört wird.   

Der Blogbeitrag der österreichischen Kollegen wurde erkennbar von einem Kollektiv verfasst. Er enthält viele verschiedene Aspekte, und die Argumentation wirkt nicht sehr stringent. Doch die abwägende Haltung der Autoren, die ihre Thesen selbstkritisch zur Diskussion stellen, verdient allen Respekt und eine weitergehende Diskussion.

  1. vgl. Jasmin Schmitz: Fehlentwicklungen im Publikationswesen: Von unseriösen Angeboten zu Verstößen gegen die gute wissenschaftliche (Publikations-)Praxis, 2024 urn:nbn:de:0290-opus4-190694 []
  2. Vgl. Michael Knoche (2. August 2021). Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. September 2024 []
  3. Michael Knoche (27. Mai 2019). Persönliche Beratung durch Bibliotheken reicht nicht aus. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 22. September 2024 []
  4. Michael Knoche (13. Mai 2019). 58 wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland betreiben fahrlässig die Sache der Predatory Journals. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 22. September 2024 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (23. September 2024). Sollten sich Bibliotheken gegenüber Predatory Journals neutral verhalten? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12cad


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.