Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie viele Unikate sind durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vernichtet worden?

Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (6)

Diese Frage wurde mir nach dem Brand immer wieder gestellt. Meine Antwort hat die Journalisten, die eine klare Zahl hören wollten, nie zufriedengestellt. Die Sache ist kompliziert, weil es keinen Weltkatalog gibt, an den alle Bibliotheken ihre Bestände meldeten und auf diese Weise einen Abgleich ermöglichten.1 Selbst in Deutschland existiert keine bundesweite Verbunddatenbank. (Der KVK ist nur eine Metasuchmaschine.) Daher bleiben Auskünfte über unikale Bücher immer mit Unsicherheiten behaftet, trotzdem will ich einen Versuch unternehmen.

Container mit Brandschutt, die 14 Tage lang von der Polizei beschlagnahmt waren, um die Brandursache zu klären. Foto: Brigitte Becker-Ebenau

Für die im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts gibt es ein zentrales Nachweisinstrument, das VD 17, an dem sich viele Bibliotheken mit großen historischen Beständen beteiligen. Hier liegt die Quote der im Alleinbesitz einer Bibliothek befindlichen Titel bei 50 %. Zum „Alleinbesitz“ werden nicht gerechnet: Exemplare, die durch Einband, Kolorierung der Kupferstiche, Besitzgeschichte, gelehrte Randglossen oder andere individuelle Merkmale zum Unikat geworden sind. Wollte man auch diese exemplarspezifische Kriterien berücksichtigen, wäre der Anteil von 50 Prozent Unikaten viel zu niedrig angesetzt. Der Einfachheit halber soll jedoch nur die bibliografische Übereinstimmung als Kriterium gelten. Für die Zeit davor, also zwischen den Jahren 1450 und 1600, ist der Anteil an Unikaten höher als 50 %, für die Zeit nach 1700 niedriger anzunehmen. Bernhard Fabian bringt dieses Phänomen auf den Punkt, wenn er sagt: Jede alte Bibliothek bewahrt etwas auf, was in keiner anderen zu finden ist. Je weiter man in die Geschichte zurückgeht, umso unähnlicher werden die Bibliotheken in ihren Beständen und in ihrer Schichtung.2

Schäden an Büchern beim Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2.9.2004

Die meisten Verluste beim Weimarer Bibliotheksbrand betrafen das 17. Jahrhundert, knapp 17.000 Werke sind nur noch Asche.3 Also könnte man, grob gerechnet, von 8500 verlorenen unikalen Titeln für dieses Jahrhundert ausgehen. Für die anderen Jahrhunderte müssten weitere Berechnungen angestellt werden, auf die es in diesem Zusammenhang aber nicht ankommt. Ich will nur hervorheben, dass Unikate in alten Bibliotheken viel häufiger vorkommen, als man gemeinhin annimmt. Der Überlieferungsprozess ist durch Kriege, Brände, Naturkatastrophen, Verkauf, Zerfall, Diebstahl und Vernachlässigung gestört worden. Alle Bibliotheken zusammen haben es in drei- bis vierhundert Jahren nur für 50 Prozent der registrierten Publikationen geschafft, mehr als ein Exemplar durch die Zeiten zu bringen. Außerdem muss man in Anschlag bringen, dass Bibliotheken ja schon zeitgenössisch eine strenge Auswahl getroffen haben. Da fällt schon bei der Aufnahme des Kulturguts vieles zufällig oder bewusst durch das Raster. Die Träger von Bibliotheken (ein Fürst, eine Stadt, ein Kloster …) hatten ihre zeitbedingten Präferenzen bei der Auswahlentscheidung. Manche Materialien wie etwa Kalender, Gedichte, Romane oder anderes als „ephemer“ betrachtetes Schrifttum wurden von Bibliotheken nahezu flächendeckend nicht gesammelt und kamen später allenfalls durch Nachlässe ins Haus. Kurzum, was unsere Bibliotheken bieten, ist nur die halbe historische Wirklichkeit.

Ausstellungskatalog, hrsg. v. Claudia Kleinbub u.a., Göttingen 2007.

Welches allgemeine Fazit ist aus diesen Überlegungen zu ziehen? Es gibt einen relevanten Teil der gedruckten schriftlichen Überlieferung, der im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen ist. Und es gibt einen ebenfalls großen Teil, der nie in die Bibliotheken gelangt ist.


Future Memory (Projekt der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Bibliotheksbrand): Zeitzeugen berichten

Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek“ steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung.

Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar” lief am 27. August im MDR Fernsehen und ist in der Mediathek abrufbar.

  1. Einen solchen Weltkatalog wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben, obwohl sich eine bibliografische Datenbank bereits vorauseilend „Worldcat“ nennt. Aber nicht nur der Katalog fehlt. Erst recht fehlen die Möglichkeiten, ihn kompetent zu füllen. Bis auch die Kirchenbibliotheken im thüringischen Ohrdruf oder im sächsischen Annaberg-Buchholz über genügend Mittel und Personal verfügen, um ihre historischen Buchbestände aufzuarbeiten, wird noch Zeit vergehen. []
  2. Bernhard Fabian: Aufgaben der Regionalbibliotheken aus der Sicht eines Wissenschaftlers, in: Bibliothek und Wissenschaft 23, 1989, S. 103-111, S. 108. []
  3. Johannes Mangei: Welche Bücher sind verbrannt? Versuch einer Charakterisierung der Weimarer Brandverluste, in: “Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben”. Vom Wiederaufbau der Büchersammlung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, hrsg. v. Claudia Kleinbub, Göttingen 2007, S. 21-33. In der Zahl 17.000 sind auch Werke enthalten, die nicht im deutschen Sprachraum erschienen sind. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (28. Oktober 2024). Wie viele Unikate sind durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vernichtet worden? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12l3v


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 1. November 2024

    […] • Wie viele Unikate sind durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vernichtet worden? […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.