Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diese Bibliothek ist nicht einfach ein Projekt, das heute kommt und morgen geht – Reinhard Laube im Gespräch nach seiner “Brandrede”

Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5)

Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat der Direktor der Bibliothek, Reinhard Laube, eine „Brandrede“ gehalten. Darin hat er die vielfältigen Konsequenzen skizziert, die dieses Ereignis für die bibliothekarischen Handlungsfelder hatte, und eine neue Selbstbeschreibung der Bibliothek formuliert. 1 Im Anschluss an die Rede fand vor dem Publikum eine Diskussion mit seinem Vorgänger im Amt, Michael Knoche, statt. Der folgende Text bringt Ausschnitte daraus in verdichteter Form. Die Veranstaltung fand am 6. September 2024 im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt.

Lieber Reinhard Laube, warum war der Brand aus Deiner Sicht ein so einschneidendes Ereignis?

Mit zeitlichem Abstand kann man jetzt besser sehen, was damals eigentlich passiert ist. Es war keineswegs selbstverständlich, dass die Bücher aus der brennenden Bibliothek herausgebracht werden konnten und das später auch das Bergungsgut ernst genommen wurde. Dafür musste ein Begriff gefunden werden: das Aschebuch. Früher glaubte man, bei einem Bibliotheksbrand sei nichts mehr zu retten.

Aschebuch
Aschebuch: Einband verbrannt, Buchblock weitgehend intakt. Foto: Maik Schuck © Klassik Stiftung Weimar.

Man dachte, nur Brandschutt bliebe übrig.

Richtig. 2004 wurde nicht nur das Gebäude skelettiert, sondern alle Handlungsfelder einer Bibliothek lagen offen da. Auch die Bestände wurden in einer Weise sichtbar, wie man sie nie sehen wollte: mit geplatzten Buchrücken, aufgelöstem Einbandmaterial (Holz, Leder usw.). Damit war klar, die Bestandserhaltung kann nicht so weitergehen, wie sie bis dahin Praxis war. Sie wurde zu einer Mengenaufgabe. Damit veränderte sich auch die Selbstbeschreibung der Bibliothek, die ganz wesentlich an ihre Bestände gebunden ist. Es gibt die Brandspuren und eine Unmenge an Büchern, die eine eigene Geschichte haben. Indem wir diese Dinge im Rahmen der Provenienzverzeichnung beschreiben, machen wir aus den Beständen Sammlungen. In den Katalogeinträgen findet nicht nur die Geschichte, sondern auch der Zustand eines Buches Berücksichtigung. So ist auch das Handlungsfeld Erschließung ein eigenes Thema. Man könnte auch für die Vermittlungsarbeit und die Erwerbungspraxis Konsequenzen aus dem Brand formulieren.

Während Du sprachst, ist mir klar geworden, wie wichtig der Ortsbezug der Bibliothek ist. Unsere Erfahrung nach dem Brand war die der absoluten Ortslosigkeit. Das eine Gebäude war verbrannt, das andere, neue, noch nicht fertig. Wir Bibliothekare wussten gar nicht, wohin wir gehen sollten. Wir haben uns morgens auf der grünen Wiese getroffen, um zu besprechen, wer welche Aufgabe an welchem provisorischen Arbeitsplatz übernehmen kann. Umso größer war die Erleichterung, als wir fünf Monate später dieses neue Haus beziehen und wieder eine Bibliothek als Ort in Betrieb nehmen konnten. Ein wichtiger Begriff Deiner Rede war „Reproblematisieren“. Was heißt es, wenn eine Bibliothek versucht, Dinge zu reproblematisieren?

Deiner Frage entnehme ich, dass ich mir etwas Neues für „Reproblematisieren“ ausdenken sollte. Ich finde den Begriff aber gut, um deutlich zu machen, wie es ist, wenn man einen Blick wendet. Eine Einrichtung wie die Bibliothek bewirkt, dass man etwas, was man für selbstverständlich gehalten hat, anschließend nicht mehr für selbstverständlich hält. Die Gesellschaft – und das finde ich super – stellt Steuergelder zur Verfügung, um solche Einrichtungen zu finanzieren. Insofern steckt demokratisches Potential in unseren Einrichtungen. Man kann eine Bibliothek auch als Lösung von Problemen darstellen, die dazu beiträgt, eindimensionale Bilder zu erzeugen und etwas Selbstverständliches noch selbstverständlicher zu machen. Der Sinn unserer Bibliotheken, wie ich sie verstehe, besteht aber darin, dass die Sammlungen sich dem Willen derer, die die Sammlungen angelegt haben, Zug um Zug entziehen. Bibliotheken ermöglichen durch das, was sie anbieten, Vergleiche. Man kann in ihnen lernen, dass es noch andere Perspektiven gibt, oder dass vermeintliche Neuerfindungen gar nicht so neu sind. Das fördern wir durch unsere Infrastruktur: In unserer Erschließung werden z.B. ganz unterschiedliche Werke einer Person einschließlich der Übersetzungen zusammengeführt oder in den Provenienzangaben Geschichten erzählt über Vorbesitzer von Büchern, die nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben. Ich glaube, das ist eine Blickumkehr. Sie überführt Lösungen wieder in Probleme. Toll, dass wir eine Institution wie diese haben, die das professionell tut und eine Gesellschaft, die das finanziert.

Gehört zum Reproblematisieren auch ein Kulturprogramm? Welche Rolle spielt z.B. dieser Bücherkubus als Veranstaltungsraum im Gegensatz zum Rokokosaal?

Der Rokokosaal gehört zu den Räumen, die zwecklos sind und sich der Frage der Nützlichkeit auf den ersten Blick entziehen. Sie machen etwas Unsichtbares sichtbar: „kulturelle Überlieferung“ etwa, die man nicht anfassen kann, oder „Sammlungen“ oder „Weimar“. Eine Gesellschaft macht sich in ihrer Zeit mit den Räumen, die sie zur Verfügung stellt, ansichtig. Hier kann das Denken in Schwingung kommen, Assoziationen auslösen. Der Bücherkubus dagegen ist ein Raum, der sortiert, ordnet und die Möglichkeit gibt, eine Veranstaltung wie diese abzuhalten. Bibliothekarinnen und Bibliothekare müssen darüber reden, was sie machen, und andere einladen mitzumachen. Als Bibliothek haben wir im Verbund der Klassik Stiftung die Möglichkeit, auch andere Sparten: das Museum, das Archiv, die unterschiedlichen Stabsstellen usw. mit hineinzuholen, um etwas sichtbar zu machen. Das Kulturprogramm darf natürlich nicht den Eindruck erwecken, dass es besser woanders stattfände, wenn es z. B. um ein Happening geht, bei dem die Bücher nur als Fassade dienen, aber nicht mehr auf diesen Ort hinweisen.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek während der Veranstaltung. Foto: Hannes Bertram © Klassik Stiftung Weimar

Das ist ein wichtiges Kriterium für Veranstaltungen in diesem Raum. Wenn das Programm allzu beliebig ausfiele, wäre das ein Verlust. Die Bibliothek braucht diesen Raum, um sich selber zu präsentieren.

Ja, dieses Sich-selber-präsentieren heißt auch, den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zu bieten, hier Zeitung zu lesen, den Blick in den Raum zu genießen oder, was wir auch immer wieder feststellen, sich beim Lesen und in Ruhe-gelassen-werden gegenseitig zu fotografieren.

Was braucht die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, um die Funktion des Reproblematisierens auch in Zukunft ausfüllen zu können?

Wenn ich gewusst hätte, was ich mit diesem Begriff angestellt habe! Ich hätte es wohl trotzdem gemacht. Und zwar, weil ich auf Deine Frage jetzt sagen kann: Wir brauchen nicht ständig etwas zu reproblematisieren, wir wollen nur Räume schaffen, in denen Reflexion möglich ist. Wenn jemand z.B. ein Wahlplakat mit dem Slogan „Frieden schaffen“ hinterfragen möchte, kann er hier zu dieser scheinbaren Lösung ein Problem kriegen. Aber es ist noch etwas komplizierter: Wir sind durchaus lösungsverliebt. Ich finde es großartig, in meinem beruflichen Alltag mit Ruhe und einer gewissen Gleichmäßigkeit lösungsorientiert arbeiten und mich darauf verlassen zu können, dass diese Bibliothek nicht einfach ein Projekt ist, das heute kommt und morgen geht. Oder dass die Bestandserhaltung oder Provenienzerschließung heute kommt und morgen nicht mehr interessant ist, sondern dass ich mich auf das Bekenntnis zu dieser Institution und ihrer Leistungsfähigkeit im Verbund mit der Klassik Stiftung, getragen von Zuwendungsgebern Bund, Land und Stadt, verlassen kann. Sie haben uns die Chance gegeben, etwas zu entwickeln, von dem wir noch gar nicht wussten, dass wir es entwickeln können.

Man kann nicht genug unterstreichen, dass die Bibliothek eine Institution innerhalb der Institution Klassik Stiftung ist mit allen Konsequenzen der Dauerhaftigkeit. Sie ist mehr als ein Projekt und muss deshalb eine Stabilität erzeugen und erfahren können, damit sie funktioniert. Ich habe in meiner Zeit immer von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als „Forschungsbibliothek“ gesprochen, Du aber verwendest den Begriff „Archiv- und Forschungsbibliothek“. Warum?

Es ist eine Konsequenz aus der Situation, die ich 2016 vorgefunden habe: die große Bedeutung, die die Bestandserhaltung in diesem Haus hat. Für mich stellte sich die Frage: Bemühen wir uns um eine Fortsetzung der auslaufenden Mittel? Ist das essentiell für die Bibliothek, oder ist es ein Projekt? Man hätte auch sagen können: Was nach dem Unglück bis dato geschafft ist, ist gut und wir belassen es jetzt dabei. Überlieferung gelingt immer nur fragmentarisch. 2020 war die Grenze, die ich vorgefunden habe. Meine Wahrnehmung war, dass die Bestandserhaltung ein wesentlicher Bestandteil der Bibliothek geworden war und mit den anderen Handlungsfeldern eng verknüpft ist: mit der Provenienzerschließung, mit der Multispektraldigitalisierung, der Vermittlungsarbeit der Bibliothek usw. Ich bin sehr fasziniert davon gewesen, dass unser Kulturprogramm durch die Restauratoren und Restauratorinnen als wesentliche Säule mitgestaltet wird. Deshalb läuft die Aschebuch-Bearbeitung jetzt mindestens bis 2028. Das alles sollte durch den Terminus „Archiv- und Forschungsbibliothek“ in der Selbstbeschreibung kenntlich gemacht werden: die Bindung der Bibliothek an die Bestände, den Raum und an ein Bild von Archiv, das aufbewahrt, was es einmal erworben hat. Dein Aufsatz über die „Forschungsbibliothek“ von 1993 war so erfolgreich, dass (fast) jede Bibliothek Forschungsbibliothek sein wollte. Es war eine inflationäre Verwendung des Begriffs spürbar, so dass ich glaubte, eine Rückbesinnung auf den Ort, auf zentrale Handlungsfelder, auf die Institution, auf das Thema Bestände, Sammlungen, Erschließung, eine bestimmte Form von Kulturarbeit sei angezeigt.

Reinhard Laube. Foto: Hannes Bertram © Klassik Stiftung Weimar
Reinhard Laube. Foto: Hannes Bertram © Klassik Stiftung Weimar

Das leuchtet mir ein. Bei den zentralen Handlungsfeldern der „Archiv- und Forschungsbibliothek“, wie Du sie skizzierst, sollten wir eines abwesenden Kollegen namentlich gedenken, der fast alle diese Konzepte vorgedacht und mit auf den Weg gebracht hat: Jürgen Weber. Ihm hat die Herzogin Anna Amalia Bibliothek so viel zu verdanken, dass es angebracht ist, ihn an dieser Stelle zu erwähnen.

Ich bin Dir dankbar, dass Du das an dieser Stelle sagst. Das ist auf jeden Fall richtig. Jürgen Weber wäre heute sicher auch unter uns, wenn er nicht gerade in Südosteuropa unterwegs wäre. Wir haben ihn Ende Mai mit einer Präsentation seines Aufsatzbandes zur Sammlungs- und Provenienzerschließung2 und einem kleinen Kolloquium zu dem Thema in den Ruhestand verabschiedet. Er gehört zu denen, die diesen Brand überstanden haben. Ich selber bin in einem Moment nach Weimar gekommen, als die schweren Spuren des Brandes schon ins Produktive gewendet waren. Aber die Spuren, die der Brand bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hinterlassen hat, waren trotzdem noch spürbar. Was bedeutet es gesundheitlich, Teil dieser Mammut-Herausforderung gewesen zu sein, habe ich mich gefragt.

Würde die Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach einer Katastrophe heute genau wie 2004 wieder aufgebaut werden, war die Frage, die Du am Schluss Deiner „Brandrede“ gestellt hast. Du hast geantwortet, „Ich weiß es nicht, ich hoffe es. Die Aufgabe meiner Amtszeit als Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sehe ich darin, mit dem Team der Bibliothek dafür zu arbeiten, dass diese Frage immer mit »Ja« beantwortet wird.“ Wir alle wünschen, dass dies eine realistische Aussage ist.


Future Memory (Projekt der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Bibliotheksbrand): Zeitzeugen berichten

Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek“ steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung.

Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar” lief am 27. August im MDR Fernsehen und ist in der Mediathek abrufbar.

  1. Der Text der Rede wird in Heft 1 (2025) der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie abgedruckt. []
  2. Sammeln nach 1998. Wie Provenienzverzeichnung die Bibliotheken verändert. Bielefeld 2024 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (14. Oktober 2024). Diese Bibliothek ist nicht einfach ein Projekt, das heute kommt und morgen geht – Reinhard Laube im Gespräch nach seiner “Brandrede” Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12hie


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14. Oktober 2024

    […] • Nachlese:  Diese Bibliothek ist nicht einfach ein Projekt, das heute kommt und morgen geht – Reinhard Laube i… […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.