Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Rokokosaal war eine einzige Eishöhle – Siegfried Unseld in Weimar (1992)

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 11)

Der Autor auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Foto: Harald Wenzel-Orf © Klassik Stiftung Weimar.

Ende Oktober gibt es in Weimar oft schon den ersten Nachtfrost, und im (früher nicht temperierten) Rokokosaal sanken die Temperaturen gelegentlich auf 12 Grad ab. Die letzte Veranstaltung, bei der die Zuhörer in Mänteln auf Klappstühlen saßen, fand stets am 24. Oktober statt – „stets“ heißt, seitdem die Bibliothek ihren Namen geändert hatte und den Geburtstag der neuen Namenspatronin Anna Amalia nicht unbemerkt verstreichen lassen wollte. Seit 1995 ist der 24. Oktober zugleich der Tag der Bibliotheken.

Im Jahr 1992 gab es einen weiteren Anlass für ein Fest: Die Sanierung des schwammbefallenen Mauerwerks im Bibliotheksturm wurde termingerecht abgeschlossen. Noch waren die Bücher in dem Raum mit seiner faszinierenden Spindeltreppe nicht eingeräumt. Da wurde das Tor weit geöffnet, Führungen durchs Haus organisiert, Informationsstände aufgebaut, ein Rost zum Grillen der unvermeidlichen Thüringer Bratwürste aufgestellt und versucht, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Das Matthias-Bätzel-Trio, eine Jazzband, sorgte im leeren Turm für an diesem Ort nie gehörte Töne und gute Stimmung der zahlreichen Besucher.

Auf dem Bibliotheksfest am 24. Oktober 1992: Oben blasen die Musiker, unten brutzeln die Würste.

Höhepunkt war der Abendvortrag von Siegfried Unseld über Goethe und seine Verleger. Ein Jahr zuvor hatte er ein gelehrtes Buch mit diesem Titel in seinem Suhrkamp Verlag herausgebracht. An diesem Abend konzentrierte er sich in seinen Ausführungen, die unter Thomas Bernhards Motto “Jedes Genie wird einmal größenwahnsinnig, wenn es ums Geld geht” hätten stehen können, vor allem auf Georg Joachim Göschen und Johann Friedrich Cotta.

Ich erinnere mich jetzt wieder an den Tag, weil derzeit allenthalben Unselds 100. Geburtstag gedacht wird und das Deutsche Literaturarchiv Marbach und der Suhrkamp Verlag Unselds Chronik von 1967/68 bis 1993 online gestellt haben, ein staunenswert inhalts- und umfangreiches Dokument. Da findet sich eben auch eine Passage über das Bibliotheksfest in Weimar:

24. Oktober [1992]: Glücklicherweise waren die Verkehrsmittel pünktlich. Um 08.00 Uhr traf Ulla Berkéwicz, vom Steierischen Herbst Graz kommend, auf dem Flughafen ein und um 09.18 erreichten wir den Intercity G. B. Telemann. Fulda, Bebra, danach übernahm die Reichsbahn die Oberhoheit, dann Eisenach, umsteigen in Erfurt – um 13.19 in Weimar. Eine vierstündige Fahrt also, doch mit dem Auto hätte man noch länger gebraucht. …

Abends mein Goethe-Vortrag im Rokoko-Saal der Anna Amalia Bibliothek. Der Taxifahrer kannte ein Haus mit dem Namen Anna Amalia Bibliothek nicht! Die Bibliothek war erst kürzlich nach dem Namen ihrer Begründerin, der Herzoginmutter, Anna Amalia, benannt worden. Wir hatten schon am Nachmittag beim Spaziergang gefroren, der Rokokosaal aber war eine einzige Eishöhle. Der Raum als solcher ist sehr schön, er galt und gilt als eine der „Schatzkammern des geistigen Weimar“. Goethe führte die Oberaufsicht über die Bibliothek; damals hatte sie 130.000, heute 800.000 Bände -wertvolle Erstausgaben der Literatur des 18. Jahrhunderts und Übersetzungen aus dem Bereich Aufklärung, Klassik, Romantik. Kern der Bibliothek: Wohl die größte Faust-Sammlung; für Faksimiles böten sich sicherlich noch Juwelen an. Ein enormes Material an Handschriften, die nicht in der Öffentlichkeit bekannt sind und auch noch nie veröffentlicht wurden. Man muß dies durch einen Experten untersuchen lassen.

Vorher hatte uns Herr Direktor Knoche, vermittelt von Herrn Prof. Schmidt, Goethe- und Cotta-Handschriften gezeigt – so z.B. den „Erlaß“, den Goethe und Sohn Schiller an Cotta gegeben haben.

Ich wurde eingeleitet von Herrn Dr. Knoche, im Auftrag des Präsidenten Kaufmann, der nicht anwesend war. Er sprach hauptsächlich über die, der mein Goethebuch gewidmet ist!

Bevor ich meinen Vortrag begann, wollte ich der Goethe-Gesellschaft und den Mitgliedern der Stiftung Klassik meinen Eindruck des deutschen Ortes Weimar nicht verheimlichen. Goethe, Schiller, Herder, Wieland, Liszt, Wagner, Beethoven – der Höhepunkt der Klassik. Friedrich Ebert hatte sich bei der Gründung der Weimarer Republik auf Goethe berufen – und Hitler kam. Auf Goethes Ausflugsplatz, dem Ettersberg, entstand Buchenwald und seine Errichter beriefen sich auf die Klassiker und auf „Jedem das Seine“. Jorge Semprún hatte es als seine „fürchterlichste Lebenserfahrung“ bezeichnet, daß das Todeslager, in dem Kommunisten ermordet worden waren, nach dem Krieg von kommunistischen Sowjets als Speziallager eingerichtet wurde.

Der Vortrag wurde gut aufgenommen; er stand ja im Mittelpunkt des Bibliotheksfestes zum 253. Geburtstag von Anna Amalia.

Wir saßen noch in kleinem Kreis in einer Kneipe. Die Stimmung unter den Leuten war nicht sonderlich gut. Es war nicht auszumachen, welche Spannungen da vorherrschten. …

Man spürt bei der Lektüre dieser Notate eine emotionale Reserve des Autors gegenüber dem Ort und seinen Personen. Ich erinnere mich, wie schwer es mir fiel, mit ihm und seiner Frau in ein unverkrampftes Gespräch zu kommen. Das Beisammensein nach dem Vortrag im Residenz-Café („Resi“) war steif, die Qualität des Nachtessens mäßig. Angestrengt wurde nach Themen gesucht, die alle interessierten. Frau Berkéwicz war müde. Vielleicht war Unseld verstimmt, weil ihm weder eine Begrüßung durch den Präsidenten der Stiftung Weimarer Klassik Bernd Kauffmann noch durch den Präsidenten der Goethe-Gesellschaft Prof. Werner Keller, der allerdings in Köln wohnte, zuteilwurde? Nur der Vizepräsident der Goethe-Gesellschaft Prof. Lothar Ehrlich, der bis vor kurzem noch Generaldirektor der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar gewesen war, der Vorgängereinrichtung der Klassik Stiftung, gehörte zum Empfangskomitee und dem kleinen Kreis im Resi. Ehrlich hatte aber mit dem Verlag gerade einen Disput wegen einer Grabbe-Ausgabe und konnte zu einer gelösten Atmosphäre auch nicht viel beitragen.

Vielleicht hat es dem großen Verleger auch nicht gefallen, dass ich bei seiner Vorstellung im Rokokosaal mehr über Burgel Zeeh als über ihn selber gesprochen habe. Ihr, der Chefsekretärin, hatte er sein Buch gewidmet, sie galt als Suhrkamps guter Geist. Zuvor schon hatte sie zu ihrem 60. Geburtstag eine Festschrift mit Beiträgen der wichtigsten Suhrkamp-Autoren überreicht bekommen. Wenn schon die Sekretärin so geehrt wird – welche Bedeutung muss da erst der Chef haben, war der Tenor meiner einführenden Worte, die ihm vielleicht etwas zu ironisch klangen. Unselds eigene Ausführungen über den „deutschen Ort“ Weimar waren auch nicht besonders originell. Denn die Belehrung über die Janushaftigkeit ihrer Stadt bekamen die Weimarer damals in jeder zweiten Festrede zu hören.

Nach dem Brand hat Ulla Berkéwicz der Bibliothek großzügigerweise die gesamte Produktion des Suhrkamp-, Insel-, Jüdischen und Deutschen Klassiker Verlags geschenkt. Alles! Wir haben mit einem Teil der Bücher eine „Literarische Bibliothek Siegfried Unseld“ im Studienzentrum eingerichtet und ihm so ein gar nicht so eiskellerkaltes Andenken bewahrt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (21. Oktober 2024). Der Rokokosaal war eine einzige Eishöhle – Siegfried Unseld in Weimar (1992). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12jh6


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.