Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (3/3)

Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der stalinistischen Sowjetunion und wandte sich gegen jede Relativierung des Holocaust. Geboren 1929, zeichnet er sich nicht nur als herausragender Historiker, sondern auch als engagierter politischer Denker aus. Heute geht es u.a. um seine Privatbibliothek.

Knoche: Wir unterhalten uns hier im Wohnzimmer Ihres Privathauses, wo an den Wänden Bücherregale stehen, die mit Büchern vollgestopft sind. Z. T. stehen sie nebeneinander, z. T. sind übereinander geschichtet. Auch auf Stühlen, Sesseln und Teewagen liegen Bücherstapel. Man hat den Eindruck einer Überfülle. Ich erkenne von weitem viel Schöne Literatur. Wie ist Ihre Bibliothek geordnet?

Meier: Belletristik war immer von hoher Bedeutung für mich. Von meinem Großvater habe ich Werke von Goethe und Schiller aus der Zeit um die Jahrhundertwende geerbt. Die Leiden des jungen Werthers waren in der Jugend ein Schlüsselwerk für mich. Viele Gedichte von Goethe habe ich auswendig gelernt und tue es heute noch, um mein Gedächtnis zu trainieren. Ich habe immer darauf gesehen, dass wir die Dichtung in den wichtigsten Werkausgaben zur Hand hatten. Für meine Frau, die Literaturwissenschaftlerin, nicht nur Theologin, war, bildete sie auch das berufliche Handwerkszeug. Sie hat sich später sehr für Weltliteratur der Gegenwart interessiert: Davon zeugen einige Regale, die im 1. Stock stehen. Im Wohnzimmer steht die deutsche Literatur bis etwa Hofmannsthal, Musil, Joseph Roth, Thomas Mann. Die Russen stehen da oben. Links neben mir das Regal enthält die Philosophie. Es beginnt da ganz oben mit einem blauen Band, dann folgen drei rötliche: Das sind Arbeiten aus der Schule des Politologen Eric Voegelin über die antike Philosophie in Indien, Persien, China usw., die mir für den Vergleich mit meinen Griechen wichtig waren. Dann kommen die Vorsokratiker, Platon usw., dort auf dem Brett stehen Hobbes, Kant, Hegel, Blumenberg, ganz unten die marxistische Abteilung. Dort sind die Soziologen und Ethnologen. Der französische Strukturalismus, Levi-Strauss z. B., hat mich eine ganze Zeit lang sehr beschäftigt.

Hannah Arendt 1958, Foto: Barbara Niggl Radloff, Wikimedia Commons

Mir fallen die vielen Bücher von Hannah Arendt ins Auge.

Ja, da sieht man ihren Briefwechsel mit Sternberger, mit Jaspers, die beiden Matthes & Seitz-Ausgaben von Matthias Bormuth usw. Mich haben ihre Arbeiten über den Totalitarismus stark interessiert, dann aber auch, was sie zur Geschichtsschreibung gesagt hat. Sie hat ja auch Gräzistik studiert und immer Bezug auf die Antike genommen. Sehr beeindruckt hat mich ihr Buch Vita activa – vom tätigen Leben. Ich bin ihr persönlich nie begegnet, aber ich habe einmal einen sehr netten Brief von ihr bekommen, weil irgendwer, vielleicht war es der Philosoph Ernst Vollrath in Köln, ihr mich als Kenner der Antike empfohlen hatte. Meine Res Publica Amissa muss ihr auch bekannt gewesen sein. Übrigens hat sich auch Schmitt für Hannah Arendts Arbeiten interessiert und sie gelegentlich sehr respektvoll erwähnt. Ihr relativ früher Tod war für ihn allerdings wieder ein Beleg für die eigene Überlegenheit: Er hatte die Rivalin überlebt.

Geschichtswissenschaft scheint hier unten nicht aufgestellt zu sein.

Doch, neuere Geschichte und Politik schon. Alte und Mittelalte Geschichte sind oben im Arbeitszimmer. Koselleck steht auf dem Flur, auch seine Geschichtlichen Grundbegriffe. Hier haben Sie noch die Abteilung zu Israel, dem Judentum usw. Auf den Regalen hier und hinter der Wand stehen die Kunstbände.

Sie scheinen sich perfekt zurechtzufinden, aber für einen Außenstehenden erschließt sich die Logik der Aufstellung nicht unmittelbar.

Das ist so gewachsen. Wo Platz war, hat man etwas hingestellt.

Ihre eigene Publikationsliste umfasst 34 Bücher, 337 Aufsätze, 105 kürzere Beiträge, zahllose Zeitungsartikel und Interviews – ein imponierend umfangreiches Lebenswerk. Haben Sie nie unter Produktionsschwierigkeiten gelitten?

Doch, ja. Ich gebe Ihnen ein aktuelles Beispiel. Für die Geschichte Europas in vier Bänden des Siedler-Verlags sollte ich eigentlich die Geschichte des Altertums schreiben. Wolf-Jobst Siedler hat das Projekt Ende der achtziger Jahre geplant. Der erste, mit dem er darüber geredet hatte, war ich. Es war immer klar, dass ich den ersten Band zu schreiben hätte. Für mich lag das nahe: Ich hatte erst eine Person porträtiert (Caesar), dann eine Stadt (Athen), jetzt fehlte noch das Buch über eine Epoche. Dann wurden die anderen Autoren angeworben. Zwei davon haben ihr Manuskript noch vor der Jahrhundertwende abgegeben, der dritte, der an die Stelle eines Verstorbenen treten sollte, etwas später. Ich sitze immer noch an meinem Teil. Meine Ausgangsthese ist, dass die Antike zur Geschichte Europas dazugehört, wie auch immer. Das muss ich aber durch einen Vergleich mit den historischen Konstellationen auf anderen Erdteilen plausibel machen, wo die Frage der Kontinuität möglicherweise ganz unterschiedlich zu bewerten ist.

Christian Meier: Vergangenheit ohne Ende?
Hrsg. von Michael Knoche. Reihe: Bibliothek Arendt – Texte zur Ideengeschichte. Göttingen: Wallstein 2024. 136 S., geb., ISBN 978-3-8353-5780-8 € 20,00 – Das nebenstehende Gespräch ist ein Auszug aus dem Buch.

Sie bräuchten eigentlich einen permanenten Austausch mit vielen anderen Experten der alten Kulturen.

Um diesen Austausch habe ich mich sehr bemüht. Ich war z.B. in den achtziger Jahren Mitglied des Beirats des Wissenschaftskollegs zu Berlin und fungierte zumeist auch als dessen Vorsitzender. Ich konnte das Gremium dazu bewegen, zwei Forscher, für die mir am Vergleich mit Ägypten und Mesopotamien sehr gelegen war, einzuladen. Ein dritter, ein Sinologe, war leider verhindert. Ich glaube, wir sollten viel mehr über die Chinesen wissen. Nun ja, mit dem Altorientalisten und dem Ägyptologen habe ich mich wochenlang jeden Montag getroffen und diskutiert. Ich wollte herausfinden, was die Besonderheit der Griechen ausgemacht hat. Aber der eine Kollege hatte sich vorgenommen nachzuweisen, dass Errungenschaften der Griechen auch schon bei den Hethitern vorgekommen waren, der andere war völlig in seine eigenen Forschungen eingesponnen und schaute nicht über den Tellerrand hinaus. So ist mein schöner Plan den Bach heruntergegangen.

Aber es liegen schon Teile dieses Bandes vor?

Ja, ich habe sogar schon einen Ausschnitt daraus veröffentlicht: Das Buch Kultur um der Freiheit willen. Griechische Anfänge – Anfang Europas? (2009) bietet die ersten beiden Kapitel. Das Manuskript über die klassische Zeit Griechenlands bis Alexander ist ebenfalls fertig. Aber das eine wie das andere sind viel zu lang geworden. Mein Ideal, die Sache möglichst anschaulich zu machen, die Leser möglichst mit hineinzuziehen in ferne Welten, hat mich hier in die Irre geführt. Wenn ich so weiter machte, ergäbe es statt eines Bandes drei oder vier. Ich muss die Sache, wenn ich sie denn noch fertigbringe, neu konfigurieren, in manchem ganz anders anpacken. Sie wird dadurch interessanter, aber auch schwieriger. Glücklicherweise habe ich mit dem Verlag nie einen Vertrag abgeschlossen, sondern mit Siedler, der nun schon tot ist, nur ein Gentlemen’s Agreement getroffen, was aber besonders auf mich drückt. Ich bekomme gelegentlich Anfragen, ob das Buch noch erscheine, und beantworte sie immer positiv. Ich habe immer noch den Plan, das Buch zu vollenden. Aber wie alt müsste ich dazu werden?

Haben Sie schon einmal erwogen, Ihre Autobiographie zu schreiben?

Nein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (18. November 2024). Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (3/3). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12pj5


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.