Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Aufgaben „auf unbestimmte Zeit“ wahrnehmen – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (1/2)

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9)

Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um seine Wahrnehmungen vor, während und nach der Friedlichen Revolution.

Wann gab es in den 1980er Jahren die ersten Anzeichen eines politischen Stimmungswechsels?

Ich würde sagen, 1987. Ende der 80-er Jahre wurden einerseits die ökonomischen Probleme und der damit einhergehende verschärfte politische Druck in allen Lebensbereichen immer deutlicher spürbar, andererseits traten viele Menschen selbstbewusster auf. So fanden auch an der Ingenieurhochschule in Warnemünde, wie an anderen staatlichen Einrichtungen, einmal im Monat die „Schule der sozialistischen Arbeit“ statt. Anderswo hatten solche Veranstaltungen auch andere Namen. Die vorgegebenen Themen waren meist völlig uninteressant, sodass wir uns selber Inhalte gesucht haben, z. B. die politische Entwicklung in China oder die Rolle des Individuums in der sozialistischen Gesellschaft. Über solch heikle Themen wurde da schon relativ offen diskutiert. Es wurde auch immer weniger kontrolliert, was man da besprach. Zumindest war das mein Eindruck an der Ingenieurhochschule für Seefahrt. Ein anderes Beispiel: Zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, mussten die Uniformträger der Hochschule – Dozenten, wissenschaftliche und leitende Mitarbeiter und Studenten –, wie auch im Dienst, in Uniform zur Demonstration erscheinen. Die Hochschul- und Parteileitung erwartete eine militärische Marschordnung, aber in diesen Jahren sind wir gemeinsam mit den nicht uniformierten Kolleginnen und Kollegen, Familienmitgliedern und den Kindern auf der Schulter in lockerer Formation gegangen. Das fanden die leitenden Parteigenossen unpassend, aber sie konnten es nicht verhindern.

Lesesaal im Rostocker Hof 1968 © UB Rostock

Hatte man in dieser Zeit noch Angst vor Denunziation oder Bespitzelung?

Bis 1989 noch durchaus. Man hat immer darauf geachtet, wer in der Umgebung war, wenn man sich freimütig äußerte. In der Bibliothek, die damals etwa 25 Mitarbeiter hatte, kannten wir uns ziemlich gut. Es herrschte ein offener Umgangston. Meinen Mitarbeitern habe ich gesagt: Wenn wir Probleme haben, klären wir diese intern. Dadurch kamen Eingriffe von außen so gut wie nicht vor.

Das klingt so, als ob sich in der Bibliothek wenig Linientreue, aber viele Freigeister konzentriert hätten.

Das stimmt. Das war wohl auch an anderen Bibliotheken so.

In den 1980er Jahren muss es das schlimmste Sakrileg gewesen sein, wenn jemand einen Ausreiseantrag in den Westen gestellt hatte.

Wir hatten so ein Beispiel. Der Betreffende wurde von seinem Arbeitsplatz suspendiert und dorthin versetzt, wo er nach Meinung der Hochschulleitung den geringsten Schaden anrichten konnte – er kam in die Bibliothek. Selbst im Kreis der Direktoren der Hochschulbibliotheken gab es einige – wir haben uns ein- oder zweimal im Jahr zu Tagungen getroffen, so auch am 8./9. November 1989 –, deren Kinder Ausreisereiseanträge gestellt hatten. Ich selber hatte kurz zuvor meinem Rektor anzeigen müssen, dass uns unsere Tochter Richtung Westen verlassen habe. Früher hätte ich womöglich meine Stellung verloren wegen Unfähigkeit, die Tochter klassenbewusst zu erziehen. Aber jetzt sagte er nur: Melden Sie es der Kaderabteilung. Er hatte in der Familie wohl einen ähnlichen Fall.

Hatten Sie damals schon Kontakte zu Kollegen im Westen?

Auf einer meinen letzten Dienstreisen nach Gdynia und Danzig war ich zusammen mit Kollegen aus westdeutschen Seefahrtschulen – allerdings nicht aus dem Bibliotheksbereich – in einem Wohnheim untergebracht. Persönlicher Kontakt mit ihnen war natürlich verboten. Aber ich habe mich mit ihnen abends mehrfach in der Küche getroffen, wo wir uns lange unterhalten haben. Wenn das an der Hochschule bekannt geworden wäre! Ich hätte in meinen Dienstreisebericht aufnehmen müssen, dass ich gegenüber den Westkollegen meinen Klassenstandpunkt vertreten und sie davon überzeugt hätte, wie schädlich der Imperialismus der BRD sei. Aber damals haben wir uns nur noch wenig um die Vorschriften gekümmert.

Wie haben Sie die Zeit des Umbruchs in der Bibliothek in Erinnerung?

Wir haben natürlich über die aktuellen Ereignisse gesprochen, aber diszipliniert weitergearbeitet wie vorher. Aus der UB Rostock weiß ich, dass es dort Diskussionen gegeben hat, aber, soweit ich weiß, keinen formellen Runden Tisch oder entsprechende Personalversammlungen. Ich habe zu meinen Leuten in Warnemünde gesagt: Wir müssen uns so gut wie möglich aufstellen, wenn wir eine Zukunft haben wollen. Wir hatten uns schon 1986, als die UB Rostock noch mit Wachsmatrizen gearbeitet hat, mit Automatisierung befasst. Soweit mir bekannt ist, waren wir eine der ersten Bibliotheken in der DDR, die den Titelkartenausdruck per Lochstreifensteuerung realisiert hat.

Bibliotheksarbeitsplatz in den 1990er Jahren – in einer Rekonstruktion der ThULB Jena aus dem Jahr 2023.

Wie war das Betriebsklima in der Bibliothek?

Man hat uns immer darum beneidet. Wir hatten natürlich Sorge um den Arbeitsplatz.

Wie liefen die Überprüfungen der Mitarbeiter auf persönliche Eignung für den öffentlichen Dienst ab? Bevor die Stasi-Unterlagen-Behörde ab 1992 allmählich arbeitsfähig wurde, musste man doch schon mit Mitarbeitern umgehen, die im Verdacht standen, für das Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet zu haben.

Anfang 1991 wurden sogenannte „Ehrenkommissionen“ gebildet, die die persönliche Integrität von Personen, die weiterbeschäftigt werden sollten, feststellten. Im Ergebnis wurde kein Bibliotheksmitarbeiter aufgrund von Stasikontakten entlassen. Wie sich nach der formellen Bestätigung durch die Gauck-Behörde herausgestellt hat, hatte auch niemand aus der Hochschulbibliothek eine Verpflichtungserklärung unterschrieben. Allerdings wurden einige Kollegen aus Altersgründen vorzeitig in den Ruhestand geschickt, da die Stellenpläne den neuen Vorgaben angepasst werden mussten. Wir anderen bekamen von der Hochschulleitung einen Brief, in dem stand, dass wir unsere Aufgaben „auf unbestimmte Zeit“ weiter wahrnehmen sollten.

Wie viele Parteimitglieder gab es unter den Bibliothekaren?

In den Bibliotheken der Seefahrtschule und der Universität Rostock war die Zahl der SED-Mitglieder marginal. Für den Vorsitzenden des Bibliotheksverbandes der DDR, den Direktor der Universitätsbibliothek Rostock, Karl-Heinz Jügelt, war die Mitgliedschaft in der Partei Voraussetzung zur Ausübung dieser Funktion.


Fortsetzung folgt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (9. Dezember 2024). Die Aufgaben „auf unbestimmte Zeit“ wahrnehmen – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (1/2). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12vj8


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.