Eine Freihandbibliothek im Container – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (2/2)
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10)
Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des Gesprächs geht es u.a. um ein ungewöhnliches Bewerbungsverfahren und das Betreiben einer Bibliothek in Containern.
Wie vollzog sich die Integration der Ingenieurhochschule in die Universitätsbibliothek Rostock?
Ich habe meinen Arbeitsplatz in Warnemünde zunächst beibehalten und mir einen zweiten in der Universitätsbibliothek gesucht. Ich bin zu Jügelt gegangen und habe ihn nach einem Büro und Aufgabengebiet gefragt. Er war zunächst ratlos, was er mit mir anfangen sollte. Platz für einen Schreibtisch war auch nicht vorhanden. Man saß ja überall beengt. Wir haben uns dann geeinigt, dass ich mich um den Aufbau einer EDV-Abteilung kümmere. Ich bin durch die Universität gezogen, um Räume für die Unterbringung unserer kleinen Arbeitsgruppe zu suchen. In der Eselföter Straße habe ich schließlich etwas gefunden, wo wir uns einrichten konnten. Das Inventar bestand aus vermufften alten Polsterstühlen und Sesseln. Wir haben uns gesagt, egal, wir machen was daraus. Der Übergang war überhaupt nicht abrupt. Der Einschnitt kam erst 1992.
Sie meinen die Neubewerbung?
Ja, im Sommer 1992 konnten sich alle Bibliotheksmitarbeiter sowohl aus der Bibliothek in Warnemünde als auch der Universität auf jeweils bis zu drei Stellen der Universitätsbibliothek neu bewerben. Ich habe mich auf die Direktorenstelle und die Stellvertretung beworben. Der Amtsinhaber hat sich nur auf die Direktorenstelle beworben. Wir mussten beide dem Akademischen Senat unsere Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Bibliothek vortragen. Offenbar konnte ich das Gremium überzeugen. Karl-Heinz Jügelt, der die Bibliothek zwanzig Jahre geleitet hatte, wurde aber nach einigem Hin und Her nicht fallengelassen, sondern als Kustos für historische Sammlungen weiter beschäftigt, eine Stelle, die es bis dahin nicht gab. Er verhielt sich mir gegenüber in allen Jahren unserer gemeinsamen Arbeit in der UB immer loyal.
Ein solches Bewerbungsverfahren wurde im Bibliothekswesen außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern nicht praktiziert. Es muss den Betrieb ja ordentlich in Bewegung gebracht haben. Wer hat die endgültige Entscheidung für die übrige Belegschaft getroffen?
Es wurde eine Übernahmekommission mit Vertretern der Bibliotheksmitarbeiter gebildet, die bestimmt hat, wer welche Stelle bekam. Das hat den Mitgliedern der Kommission manchmal große Kopfschmerzen bereitet. Aber die Universität wollte eine gewisse Konkurrenzsituation unter den Bewerbern herstellen und dem fachlich Geeigneteren den Zuschlag geben. Immerhin waren Ende 1992 die Arbeitsverhältnisse geklärt, früher als in anderen Bundesländern.
Wie muss man sich die bauliche Situation der Universitätsbibliothek Rostock in dieser Zeit vorstellen?
Oh, sie war eine Katastrophe: zu wenig Platz für Benutzer, Bücher und Bibliothekare, veraltetes Mobiliar, heruntergekommene Räumlichkeiten an 47 Standorten auf die ganze Stadt verteilt. Ich habe 1993 auf dem Bibliothekskongress in Leipzig einen Vortrag darüber gehalten und berichtet, wie wir provisorisch eine Freihand-Kompaktanlage im Container aufgestellt haben. Das war eigentlich unüblich und nach den Verordnungen der Berufsgenossenschaft gar nicht erlaubt. Wir mussten aber als Sofortmaßnahme irgendwie Stellflächen für die Bücher schaffen. Das hat der Diskussionsleiter Gerhard Schlitt damals so kommentiert, vornehmlich an die westdeutschen Kolleginnen gewandt: „Sehen Sie, unter welchen Bedingungen unsere Kollegen in den neuen Bundesländern arbeiten müssen. Im Westen murren die Damen schon, wenn die Farbe des Schreibtischstuhls nicht zum Lippenstift passt.“ Ich habe acht Jahre im Arbeitszimmer meines Vorgängers an dessen altem Schreibtisch gearbeitet, der eine so ausgefranste Holzkante hatte, dass ich mir immer wieder meinen Schlips daran aufgerissen habe. Über mir bröselte der Stuck von der Decke. Es war allerdings der Empfangssaal des ehemaligen Herzogs in seinem Rostocker Palais.
Wie sind Sie mit den vielen Neuerwerbungen im Rahmen der sogenannten Büchergrundbestandsmittel fertiggeworden?
Wenn wir früher in der UB durchschnittlich 15.000 Titel erworben hatten, so waren es jetzt 40.000 bis 50.000. Der Lesesaal Naturwissenschaft und Medizin im Rostocker Hof wurde kurzerhand für die Buchbearbeitung, d.h. die Erwerbung und Katalogisierung umgenutzt. Die Bücher wurden z. T. in den Gängen zwischen den Magazinregalen hoch gestapelt. Man konnte nicht mal mehr die Gänge betreten. Damit war der ganze Bereich für die Benutzung blockiert, aber wir wussten nicht, wohin damit. Deshalb lautete die erste Forderung des Wissenschaftsrates, als er unsere Situation 1992 begutachtete: Orientierung auf Interimslösungen – noch vor der Planung des Neubaus, der erst 2004 realisiert werden konnte. Übrigens stehen heute immer noch Bibliothekscontainer auf dem Campus Innenstadt. Auch meine Nach-, Nach-, Nachfolgerin hat ihr Büro noch in einem Container.
Sie haben ja wohl dauernd Umzüge organisieren müssen.
Wir haben Zigtausende Bücher hin und herräumen müssen. Wenn an einer Stelle ein Container oder andere Räumlichkeiten frei wurden, wurden „schnell mal“ 80.000 Bücher dorthin geschoben. Das ging die ganzen 1990er Jahre so. Außerdem musste von den etwa 700.000 Bänden Im Bücherspeicher aus dem Jahr 1939 jedes einzelne Buch in die Hand genommen und vom Kohlenstaub befreit werden. Das geschah alles neben den eigentlichen Hauptaufgaben. Im Laufe der Jahre haben wir jede Zweigbibliothek in den vorhandenen Räumen malermäßig renoviert und neu möbliert, obwohl die Unterbringung nur eine Zwischenlösung darstellte.
Gab es Konflikte anlässlich der Überführung der Arbeitsverhältnisse in den Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT-Ost)?
Im Prinzip waren die meisten zufrieden, weil sie mehr verdienten als vor 1989. Es hat keine großen Diskussionen gegeben. Doch hatten wir den Eindruck, dass einige Kollegen der UB zu niedrig eingestuft waren. Die nachträgliche Korrektur war fast ein Ding der Unmöglichkeit, auch nicht durch Gespräche mit dem Kanzler oder dem Ministerium in Schwerin. Was einmal festgezurrt war, galt. Auch die Anzahl der Verbeamtungen war bei uns vergleichsweise niedrig.
Wie würden Sie das Klima in der Belegschaft charakterisieren?
Es herrschte Aufbruchstimmung. Es war eine Zeit, in der nicht jeder gefragt hat: Steht das auch so in meiner Tätigkeitsbeschreibung, muss ich das machen? Ich habe zweimal im Jahr eine Vollversammlung für alle UB-Mitarbeiter veranstaltet und genau über den Stand der Dinge und die Schwierigkeiten berichtet, so dass jeder über alle Schritte informiert war, die wir gehen wollten. Die Herausforderung war, ihnen immer wieder Mut zu machen, weil es ja lange Zeit keine sichtbaren Fortschritte gab. Erst am 19. April 1999 fiel die Entscheidung für den Neubau. Ich weiß es noch ganz genau, weil es der Geburtstag meiner Frau war.
Ich könnte mir denken, dass die Professoren auch nicht immer ein Musterbeispiel an Geduld und Verständnis abgegeben haben.
Im Senat habe ich einiges zu hören bekommen. Wenn es nicht voranging, haben die einen geschimpft, die anderen uns fragwürdige Hilfe angeboten – nach dem Motto: Wir haben eine Sekretärin, die kennt sich mit Computern gut aus und kann bei der Katalogisierung helfen. Das war nett gemeint, aber nicht zielführend. Aber ein Professor hat tatkräftig mit angepackt, als ein Teil der Bibliothek des Historischen Instituts im Keller magaziniert werden musste. Das war der Historiker Kersten Krüger aus Hamburg. Der hat selber Regale für mehrere tausend Bände gekauft, sich einen Blaumann angezogen und sie mit uns gemeinsam aufgebaut. Seine Mitarbeiter haben unter Anleitung der Bibliothekare die Fachliteratur klassifiziert.
Gab es Konflikte um die Institutsbibliotheken?
Die meisten Professoren wollte ihre eigene Institutsbibliothek haben, und zwar nach dem System eingerichtet, das sie aus seiner Heimatuniversität im Westen kannte. Die Juristen traten besonders fordernd auf. Ich habe dagegengehalten und gesagt: Hier gibt es überhaupt keine Institutsbibliotheken – wir haben ein einschichtiges Bibliothekssystem. D.h. es bleibt bei der zentralen Erwerbung und Verwaltung der Buchbestände und bei der einheitlichen Aufstellungsklassifikation.
Wie erfolgte die Buchbearbeitung in den frühen 1990er Jahren?
Wir bekamen Datenträger des Norddeutschen Bibliotheksverbundes, dem Mecklenburg-Vorpommern zunächst beigetreten war, bevor das Land 1995 auf den GBV umgeschwenkt ist. An die Titelaufnahmen haben wir in unserem bibliotheksinternen Novell-Netz die Lokaldaten gehängt. Es war natürlich ein Offline-Betrieb ohne Module für den ganzen Geschäftsgang, wie er erst später installiert wurde. Es wurden noch Titelkarten ausgedruckt und in die unterschiedlichen Kataloge eingeordnet. Was das für Zeit gekostet hat, kann man sich denken.
Sie sind als UB-Direktor ziemlich schnell in die überregionalen Gremien gewählt worden: Bibliotheksausschuss der DFG, Verbundleitung des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes usw.
Ich kannte die Spielregeln zunächst überhaupt nicht, habe sie aber auf diese Weise schnell gelernt. Überall bin ich auf sehr kompetente und hilfsbereite Kollegen gestoßen. Es war ein glücklicher Umstand, dass ich so schnell in die Gremien gewählt wurde – trotz der vielen zusätzlichen Arbeit, die das mit sich brachte. Von Rostock aus hatte ich immer lange Bahnreisen vor mir, wenn ich zu Sitzungen nach Bonn oder Göttingen fahren musste. Da konnte ich wenigstens die Akten studieren. Ich hatte damals eine 50- oder 60-Stunden Arbeitswoche.
Ab wann gab es an der UB Rostock die ersten Bibliotheksmitarbeiter aus dem Westen?
Wenn ich mich recht erinnere, war die erste Neueinstellung ein Fachreferent im Jahr 2002.
Wie bewerten Sie die Transformationsphase insgesamt?
Wir sind auf vielen Strecken inhaltlich gut vorangekommen. Im Bereich der Literaturausstattung und des digitalen Informationsangebots hat die Bibliothek ziemlich schnell gut funktioniert. Das Schlimme war die zeitliche Verzögerung des Neubaus. Wir haben mindestens drei Jahre durch interne Querelen der Universitäts- und Landespolitik verschenkt. Glücklicherweise haben wir die Unterstützung von baukompetenten Kollegen wie Elmar Mittler und Peter Rau erfahren, die als Sachpreisrichter mit dafür gesorgt haben, dass wir den aus bibliotheksfunktionaler und ästhetischer Sicht besten Architektenentwurf realisieren konnten.
ENDE
Der nächste Bericht aus der Forschungsbibliothek Krekelborn erscheint nach der Weihnachtspause am 13. Januar 2025.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (16. Dezember 2024). Eine Freihandbibliothek im Container – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (2/2). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12xpw
Neueste Kommentare