Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Überlasst den polnischen Bibliotheken die aus deutschen Bibliotheken ausgelagerten Bücher – gebt den Eigentumsanspruch auf!

Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober 1944 von einem deutschen Kommando – mutwillig und nicht im Zuge von Gefechten – in Brand gesteckt. Die wichtigste Quellenbasis für die polnische Geschichte war damit vernichtet. Neben massiven Zerstörungen erlebten die polnischen Bibliotheken (private Büchersammlungen von jüdischen Mitbürgern sowieso) auch noch ausgedehnte Plünderungen.  

Die gezielte Vernichtung eines großen Teils der polnischen Bibliotheken und der Bücherraub durch die deutschen Besatzer zwischen 1939 und 1945 ist im kulturellen Gedächtnis Deutschlands viel zu wenig präsent. Auch deutsche Bibliothekare wissen kaum etwas zum Beispiel über die Aktivitäten des berüchtigten Kommandos unter der Leitung von Peter Paulsen, das u.a. für den Raub von insgesamt 160.000 wertvollen Büchern verantwortlich war. Die Bücher wurden nach Berlin verbracht, wo sich ihre Spuren im Laufe der Jahre verloren. Heute tauchen immer einmal einzelne Bände in Privatsammlungen und in öffentlichen Bibliotheken auf. Für die Zunft der Bibliothekare steht die Rückführung eigener Verluste, der „kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter“, nach wie vor im Vordergrund, wenn von den Folgen des Zweiten Weltkriegs in Polen und anderen Ländern des Ostens die Rede ist. Fast 80 Jahre nach Kriegsende ist es an der Zeit, darüber neu nachzudenken.

Auslagerung von Büchern aus der Preußischen Staatsbibliothek 1942/43. Foto: SBB

Es ist sehr verdienstvoll, dass Jürgen Kaube, einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das Thema zum Aufmacher des Feuilletons am 25.11.2024 gemacht hat. Nicht alle Tage wird einem bibliotheksgeschichtlichen Thema ein so prominenter Platz eingeräumt, aber es hat eben auch starke aktuell-politische Implikationen. Kaubes Artikel „Kriegsverlust, was heißt das?“ wurde mit dem Teaser eröffnet: „Millionen Bücher wurden während des Zweiten Weltkriegs gestohlen und verschleppt, ausgelagert oder zerstört. Viele kehrten bis heute nicht an ihren ursprünglichen Standort zurück. Vor allem zwischen Polen und Deutschland gibt es viele offene Fragen. Sie sollten endlich geklärt werden — im Sinne der Leser beider Länder.“ Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, handelt es sich bei dem Artikel vom journalistischen Genre her um eine Buchbesprechung. Es geht um das Buch Bücher und ihre Wege, herausgegeben von der Berliner Buchforscherin Vanessa de Senarclens. Das Buch wiederum geht zurück auf eine Tagung, die 2022 am Deutschen Historischen Institut Warschau stattgefunden hat und ist schon vor einem Jahr erschienen.1  

Im Fokus standen nicht nur die Bücherzerstörungen, über die es in dem Sammelband sehr eindrucksvolle neue Erkenntnisse gibt (z.B. durch den Altmeister der polnischen Bibliotheksgeschichte Andrzej Mężyński, der über „Die janusköpfige Rolle der deutschen Bibliothekare im besetzten Polen 1939–1945“ berichtet). Es ging auch um die Migration von Büchern und Sammlungen nach dem Zweiten Weltkrieg, also um solche, die nach der Veränderung der deutsch-polnischen Grenzen ab 1945 verlagert wurden: Bücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Schlesien und Pommern sind Bibliotheken in Warschau und Krakau, Toruń, Lodz, Lublin und Wrocław zugeteilt worden. Der Beitrag von Wiesław Sieradzan etwa befasst sich mit der Bibliothek in Toruń und fragt danach, inwiefern die Bestände aus ehemaligen deutschen Bibliotheken dazu beitragen konnten, germanistische und geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeiten an der neu gegründeten Universität zu befördern.

Bücher und ihre Wege. Bibliomigration zwischen Deutschland und Polen seit 1939. Hrsg. von Vanessa de Senarclens. Paderborn: Brill/Schöningh 2024. 360 S. ISBN: 978-3-506-79175-7 – 86,00 € [auch als E-Book]

Vor allem ging es in dieser Sektion um die nach Pommern und Schlesien evakuierten Bestände der Preußischen Staatsbibliothek, die sich auch heute noch in den Universitätsbibliotheken in Lodz, Lublin, Posen oder Krakau befinden. Besonders wertvolle Autographen aus der Staatsbibliothek (z.B. der dritte Satz von Beethovens 8. Sinfonie) werden in der Universitätsbibliothek Krakau (Biblioteka Jagiellońska) aufbewahrt. Nach Rechtsauffassung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehören diese Bestände weiterhin der Staatsbibliothek zu Berlin. Beide Länder verhandeln seit 1991 auf Regierungsebene über eine Rückgabe. Im Gegensatz zu den deutschen Beständen in russischen Bibliotheken sind diese Bücher nicht als Beutegut aus Deutschland herausgebracht worden, sondern befanden sich nach den Kriegshandlungen auf dem polnisch gewordenen Territorium.

Es ist nicht Thema des Tagungsbandes, die Rechtsfragen neu aufzurollen oder konkrete Vorschläge für den Umgang mit den umstrittenen Beständen zu machen. Doch an vielen Stellen der Beiträge wird der Wunsch nach einer pragmatischen Zusammenarbeit zwischen den Institutionen in Deutschland und Polen spürbar: „Die Bücher samt ihren Migrationsgeschichten laden dazu ein, festgelegte nationale Denkmuster aufzubrechen und gemeinsame Praktiken des Erinnerns zu (er)finden,“ heißt es etwa in dem Beitrag der Herausgeberin. Jürgen Kaube stimmt ihr in seinem Artikel indirekt zu, wenn er sagt: „Der Streit ums Recht an den Büchern ignoriert den Sinn ihrer Existenz. Er liegt darin, gelesen und studiert zu werden.“

Um hier zu einem Durchbruch zu gelangen, müsste die deutsche Seite nichts weniger tun, als ihren Eigentumsanspruch aufzugeben. Die Bundesrepublik Deutschland erhebt jenseits der Oder-Neiße-Linie auch keine territorialen Ansprüche mehr. Der Versuch des nationalsozialistischen Deutschlands, die polnische Kultur mit Stumpf und Stiel auszurotten, ist ein so großes Verbrechen, dass es mir deplatziert erscheint, die Forderung nach Rückgabe unter Berufung auf die Haager Konvention von 1907, die man selber ignoriert hat, aufrechtzuerhalten. Seit 80 Jahren konnten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die wechselnden deutschen Regierungen die Forderung nicht durchsetzen, und es sieht nicht so aus, als ob sie es irgendwann könnten.

Wie eine transnationale Arbeitskultur in Zukunft aussehen könnte, zeigt Konstantin Hermann, Koordinator für das Landesdigitalisierungsprogramm an der SLUB Dresden, in seinem Beitrag auf. Dabei vertritt er gar nicht die Position, die Rechtsansprüche aufzugeben. Er hat die Hoffnung, dass es auch bei gegenseitiger Anerkennung der unterschiedlichen Rechtsauffassungen voranginge. Für die gemeinsame Katalogisierung und Digitalisierung kann er auf das Beispiel einer gelingenden Kooperation zwischen der UB Wrocław und der SLUB im Hinblick auf landeskundliche Handschriften und Drucke aus Görlitz verweisen. (Ob aber auch ein Leihverkehr für Ausstellungen bei unterschiedlichen Positionen zum Eigentum funktionierte, scheint mir fraglich zu sein.) Für ihn ist entscheidend, dass durch die Digitalisierung die Benutzung der Werke unabhängig vom physischen Original orts- und zeitunabhängig möglich wird. Er geht sogar noch weiter und erwartet, dass zukünftig nicht mal mehr das digitale Abbild des Buches, sondern nur noch sein Inhalt relevant sein wird und in neuen Kontexten zur Kreation neuer Texte gebraucht wird.

Hermanns anregende Ausführungen gehen über das Thema der „Bibliomigration zwischen Deutschland und Polen seit 1939“ – so der Untertitel des Buches – weit hinaus. Trotzdem glaube ich, dass die Eigentumsfrage für die deutsch-polnischen Bibliotheksbeziehungen nach wie vor von hoher Bedeutung ist. Es geht um strittiges Kulturgut. Erst wenn hier eine Erklärung herbeigeführt ist, kommen auch andere Formen der Zusammenarbeit in Schwung. Die deutsche Seite sollte sich jetzt zu einem Befreiungsschlag entschließen und das Eigentum an den deutschen Büchern und Sammlungen auf polnischem Boden den polnischen Bibliotheken überlassen – eher als Zeichen denn als schwachen Ausgleich für die erlittenen Schäden.   

  1. In bibliothekarischen Fachzeitschriften ist es bisher nicht besprochen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (2. Dezember 2024). Überlasst den polnischen Bibliotheken die aus deutschen Bibliotheken ausgelagerten Bücher – gebt den Eigentumsanspruch auf! Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12t8b


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.