Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? (4/4)
Auf den ersten Blick scheint Provenienzrecherche für die Kultureinrichtungen eine besonders undankbare und triste Aufgabe zu sein. Im Fall der Ermittlung von Raubgut kann der ganze Aufwand am Ende in eine Bestandsminderung oder Zahlungsverpflichtung münden. Doch die aufgeklärten Provenienzen lassen die untersuchten Objekte in neuem Licht erscheinen. Den Objekten wird sozusagen ihre Biographie zurückgegeben. Sie werden in ihrem historischen Sammlungs- und Gebrauchskontext verortet. Selbst Bücher, die wie im Fall des beim Bibliotheksbrand vernichteten Reiseberichts des Chevaliers Chardin als „Verlust“ angezeigt werden müssen, können für die Sammlungsgeschichte aufschlussreich sein.

Die Daten über Herkunft, ursprüngliche Ordnung, Verwendung und Überlieferung erlauben es, Teilsammlungen, die im Bibliotheksbestand bisher unerkannt geblieben sind, wieder sichtbar zu machen. Die Frage nach Provenienzen führt zur Wiederentdeckung der Sammlungen in den Sammlungen. Alte Bibliotheken bestehen aus einer Vielzahl von Einzelnachlässen, Sondersammlungen oder Privatbibliotheken. Der Verleger und Buchwissenschaftler Wulf D. von Lucius hat dafür ein schönes Bild gefunden: „Wie bei der Puppe in einer Puppe stehen in einer Bibliothek zahlreiche ineinander verschachtelte Sammlungen.“[1] Da Sammlungen nach bestimmten Prinzipien angelegt sind, sind sie kulturgeschichtliche Gebilde, die nach ihrer Genese und nach den Zusammenhängen, die sich in ihnen spiegeln, befragt werden können.

Zum Beispiel kann ein ehemals tausendfach verbreitetes Reclam-Bändchen mit vier fehlenden Seiten zu einer besonderen Kostbarkeit werden, wenn man weiß, dass Friedrich Nietzsche es erworben und gelesen hat. Tatsächlich hat Nietzsche die Verserzählung „Der Gefangene im Kaukasus“ von Aleksandr Puškin aus dem Jahr 1875, heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, bei der Lektüre mit Anstreichungen versehen. Dieses Bändchen erlaubt z.B. dem Puškinforscher Erkenntnisse über Puškins Rezeption in Deutschland, dem Nietzscheforscher über Nietzsches Interesse an Puškin, dem Leseforscher über Nietzsches Lektürepraxis, nämlich seine Art, mit dem Bleistift zu lesen, und dem Buchhistoriker Erkenntnisse über Herstellungsprozess, Haltbarkeit und Diffusion von preiswerten Leseausgaben. Sammlungen steigern die Bedeutungsdimension der Einzelobjekte.
Provenienzdaten verändern auch die Sichtweise der Bibliothekare auf den eigenen Bestand, der nicht mehr monolithisch, sondern als fein ausdifferenzierte Sammlung wahrgenommen werden kann. Bibliothekare lernen sich als historische Akteure zu begreifen, die in einer – manchmal glorreichen, manchmal verhängnisvollen – Handlungskette mit ihren Vorgängern stehen: Provenienzforschung dient hier als Stachel der Selbstreflexion.[2] Dabei kommen die Akteure nicht umhin, sich mit ihrer Institutions-, Verbands- und Personengeschichte zu beschäftigen. Sie ist nach Meinung der erfahrenen Provenienzforscherin Christine Dehnel, „oft die unumgängliche Grundlage, um Indizien, die die Zugangsbücher oder Inventarverzeichnisse, die Stempel oder Inschriften, die Nummerierungen, Signaturen oder Klebeetiketten auf Kulturgütern ungeklärter oder kritischer Provenienz liefern, richtig verstehen und interpretieren zu können.“[3] Provenienzforschung hilft dabei, die Vergangenheit der Institution in juristischer, historischer und politischer Hinsicht aufzuarbeiten.
Provenienzdaten sind auch in praktischer Hinsicht nützlich: Sie helfen als Auswahlkriterien für Ausstellungen und Buchpräsentationen und sind unabdingbar bei der Abwägung bestandserhaltender Maßnahmen. Im Fall von Diebstahl bilden sie eine wichtige Grundlage für den Eigentumsnachweis.
Selbst auf die Benutzer von Bibliotheken könnten die Provenienzangaben ungeahnte Effekte haben. Sie erfahren in den Bibliothekskatalogen stets, aus welchem Kontext eine Quelle stammt, und gewöhnen sich daran, auch in ihrem allgemeinen Mediengebrauch danach zu fragen. Gerade wenn es um kritische Auseinandersetzung und Vergleich verschiedener Texte und Textgattungen zum selben Thema geht, ist die Quellenkritik, das alte philologische Werkzeug, der Schlüssel für die richtige Bewertung.[4] Funktionieren Fakenews nicht deshalb so gut, weil nicht nach der Quelle einer Information gefragt wird? Das Internet ist voll von Halb- oder Unwahrheiten, weil jeder unabhängig von seiner Fachkenntnis oder einer qualitätskontrollierenden Instanz irgendetwas publizieren kann. Die Rezipienten müssen lernen, sorgfältig zu prüfen, wem sie vertrauen können. Vielleicht wirken die Provenienzangaben sogar wie ein geheimes Curriculum zur Vermittlung von Medienkompetenz, jenseits aller formellen Schulungen.
Möglicherweise ließe sich dieser Effekt noch verstärken, wenn die Bibliotheken auch den Versuch machten, interessierte Laien in die Ermittlungsarbeit im Sinne von Citizen-Science einzubeziehen. Denn es ist vielen Menschen ein Anliegen, einen persönlichen Beitrag zur Wiedergutmachung des Kulturgutraubes zu leisten. Solche Projekte wären zunächst für die Bibliotheken keine Arbeitserleichterung, sondern eine pädagogische Herausforderung, die man in besonderen Projekten erproben sollte.

Die größte Citizen-Science-Initiative im Bereich der Provenienzforschung und die erste überhaupt, die die Öffentlichkeit auf mehreren Kontinenten zur Mitarbeit bei der Suche nach NS-Raubgut aufruft, wurde von den Leo-Baeck-Instituten Jerusalem und London konzipiert. Die Online-Ausstellung wendet sich vor allem junge Menschen. Sie sollen sich an der Suche nach den verlorenen Büchern der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums Berlin beteiligen und ihre Funde mitteilen. Die Website der „Library of Lost Books“ ist hervorragend aufbereitet und wird durch eine Auswahl an Lerneinheiten für die Altersgruppe 15+ begleitet.
Provenienzforschung wird von Bibliotheken nicht zuletzt deshalb betrieben, weil sie ein Eigeninteresse daran haben, als neutrale und verlässliche Sachwalter glaubwürdig zu bleiben. Wenn sie über Raub- und Beutegut in ihren Beständen keine Auskunft geben könnten und bereit wären, daraus Konsequenzen zu ziehen, würde das ihre bislang hohe Reputation unweigerlich beschädigen. Gleichzeitig verstehen sich Bibliotheken als Forschungsstätten, die die Tektonik ihrer Bestände transparent machen – im Wissen um Zufälle und Gefährdungen des Prozesses der Überlieferung.[5] Provenienzforschung, verstanden als breit angelegte Kontexterforschung, wirft neues Licht auf die Schnittstelle von Objekt und Sammlung[6] und öffnet Türen für neue kulturgeschichtliche Fragestellungen.
Leicht veränderte und gekürzte Version meines Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75 (2024), S. 624-639. (Ende)
[1] Wulf D. von Lucius: Bücher sind mehr als ihre Inhalte. Gedanken über Bücher, ihre Materialität, ihre künstlerische Gestaltung, ihre Besitzgeschichte und den sammlerischen Kontext. In: Libernensis. Zeitschrift der Universitätsbibliothek Bern 2008, H. 1, S. 6-13. – Vgl. auch seine Bemerkungen über Sammlermotive und Sammlerstrategien in: Wulf D. von Lucius: Bücherlust. Vom Sammeln. Köln 2000.
[2] So der Titel eines Beitrags von Reinhard Laube: Der Stachel der Selbstreflexion. Provenienzen der Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Provenienz & Forschung, 2021, H. 1, S. 53-56.
[3] Regine Dehnel: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Restitution, universitäre Forschung und Provenienzrecherche. In: Zeitgeschichte-online, Mai 2014
[4] Vgl. André Schüller-Zwierlein: Die Bibliothek als Lesezentrum. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 4 (2017) Nr. 2, S. 14-34. Der Autor verweist in seiner Diskussion über Source Heuristics auf das von Lisa Scharrer, Ladislao Salmerón herausgegebene Sonderheft: Sourcing in the Reading Process: Introduction to the Special Issue. In: Reading and Writing 29 (2016), Nr. 8, S. 1539–1548.
[5] Michael Hollmann/André Schüller-Zwierlein (Hrsg.): Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht (Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Bd. 4). Berlin 2014.
[6] Christoph Zuschlag: Vom Iconic Turn zum Provenancial Turn? Ein Beitrag zur Methodendiskussion in der Kunstwissenschaft. In: Maria Effinger/Stephan Hoppe/Harald Klinke/Bernd Krysmanski (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst. Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag (ART-Books). Heidelberg 2019, S. 409-417, S. 413.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (10. Februar 2025). Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? (4/4). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13aie
Eine Antwort
[…] Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? […]