Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald ein neuer Beitrag “Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn” erscheint, geben Sie Ihre e-mail-Anschrift bei Blogtrottr oder ähnlichen Diensten an (kostenlos). Erscheinungsweise: montags 13 Uhr.
Schlagwörter
Achim Ilchmann (5)
Aufgabe der Bibliothek (8)
Auf schwankender Bibliotheksleiter (11)
Bayerische Staatsbibliothek (6)
Bibliothekar (12)
Bibliotheksbau (18)
Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (9)
Buchhandel (16)
Buchhandlung (7)
Börsenverein des Deutschen Buchhandels (12)
ChatGPT (6)
Corona-Krise (10)
Deal (13)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (9)
Deutsche Nationalbibliothek (6)
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10)
Digitalisierung (13)
Eduard Beaucamp (6)
Elsevier (9)
Forschungsbibliothek (16)
Forschungsbibliothek Gotha (5)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (6)
Handbuch der historischen Buchbestände (6)
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (39)
Johann Wolfgang Goethe (16)
KI (künstliche Intelligenz) (7)
Klassik Stiftung Weimar (6)
Klaus G. Saur (6)
Krieg Russlands gegen die Ukraine (6)
kulturelle Überlieferung (24)
Königsberg/Pr. (8)
Lesen (11)
Lesesaal (5)
Open Access (17)
Open Science (6)
Paul Raabe (9)
Provenienzforschung (6)
Publikationskultur (8)
Ranga Yogeshwar (6)
Sammelaufgabe (17)
Springer-Verlag (9)
Springer Nature (8)
Staatsbibliothek zu Berlin (6)
Wiley (7)
Zensur DDR (5)
Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn
- Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt? Provenienzforschung in Bibliotheken (1/4) 13. Januar 2025Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
- Eine Freihandbibliothek im Container – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (2/2) 16. Dezember 2024Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
- Die Aufgaben „auf unbestimmte Zeit“ wahrnehmen – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (1/2) 9. Dezember 2024Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Schlagwörter
Achim Ilchmann
Aufgabe der Bibliothek
Auf schwankender Bibliotheksleiter
Bayerische Staatsbibliothek
Bibliothekar
Bibliotheksbau
Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Buchhandel
Buchhandlung
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
ChatGPT
Corona-Krise
Deal
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsche Nationalbibliothek
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall
Digitalisierung
Eduard Beaucamp
Elsevier
Forschungsbibliothek
Forschungsbibliothek Gotha
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Handbuch der historischen Buchbestände
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Johann Wolfgang Goethe
KI (künstliche Intelligenz)
Klassik Stiftung Weimar
Klaus G. Saur
Krieg Russlands gegen die Ukraine
kulturelle Überlieferung
Königsberg/Pr.
Lesen
Lesesaal
Open Access
Open Science
Paul Raabe
Provenienzforschung
Publikationskultur
Ranga Yogeshwar
Sammelaufgabe
Springer-Verlag
Springer Nature
Staatsbibliothek zu Berlin
Wiley
Zensur DDR
Archiv
- Januar 2025 (2)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (4)
- September 2024 (5)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (5)
- Juni 2024 (4)
- Mai 2024 (4)
- April 2024 (4)
- März 2024 (4)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (3)
- Dezember 2023 (2)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (4)
- Juli 2023 (5)
- Juni 2023 (4)
- Mai 2023 (5)
- April 2023 (4)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (4)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (5)
- September 2022 (4)
- August 2022 (5)
- Juli 2022 (4)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (5)
- April 2022 (4)
- März 2022 (4)
- Februar 2022 (4)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (5)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (4)
- August 2021 (5)
- Juli 2021 (4)
- Juni 2021 (4)
- Mai 2021 (5)
- April 2021 (4)
- März 2021 (5)
- Februar 2021 (4)
- Januar 2021 (3)
- Dezember 2020 (4)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (5)
- August 2020 (5)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (5)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (2)
- März 2020 (5)
- Februar 2020 (4)
- Januar 2020 (4)
- Dezember 2019 (3)
- November 2019 (4)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (5)
- August 2019 (4)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (4)
- Mai 2019 (4)
- April 2019 (5)
- März 2019 (2)
Neueste Kommentare