Autor: Michael Knoche

Tagung im Bibel-Saal der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Quo vadis, Forschungsbibliothek?

Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken1) sortiert Peter Burschel die Ansätze zu der Frage,...

Zerstörte Bibliothek in Cherson

Bibliothek in Cherson zerstört

Am Morgen des 12. November 2023 gegen 5 Uhr führte die russische Armee einen Raketenangriff auf Cherson durch. Ziel des Angriffs war die nach Oles Honchar benannte Regionalbibliothek. Dies berichtete Oleksandr Prokudin, Leiter der regionalen Militärverwaltung von Cherson, auf Telegram. Es brach ein Feuer aus, das erst nach über eineinhalb Stunden gelöscht werden konnte. Menschen seien nicht verletzt.1 Der Schaden sieht auf Videoaufnahmen verheerend aus.2...

Im Garten des Hauses der Bücher, Yeosu

Goethe zwischen Ginseng- und Reisfeldern (2/2) – das „Haus des jungen Goethe“ in Yeoju/Korea

Der 28. Oktober war ein warmer, freundlicher Herbsttag in Yeoju. Schon am frühen Morgen, die Sonne kämpfte noch mit dem Nebel, trafen die ersten Besucher ein – aus Seoul, Daegu, Suwon, Gwangju oder wie auch immer die Städte in der Gegend heißen, sogar aus dem südlichen Zipfel Südkoreas waren einige gekommen. Die Autos wurden weit vor dem Dorf von freiwilligen Helfern zum Parken am Straßenrand...

Im Garten des Hauses der Bücher, Yeosu

Goethe zwischen Ginseng- und Reisfeldern (1/2) – das Haus der Bücher in Yeoju/Korea

In Yeoju, anderthalb Fahrtstunden südöstlich von Seoul, in einer Hügellandschaft mit Ginseng- und Reisfeldern, steht das „Haus der Bücher“. Es ist ganz im Hanok-Stil der alten koreanischen Architektur errichtet – mit geschwungenem Dach, ohne Schrauben und Nägel, mit natürlichen Baumaterialien wie Holz, Lehm, Stein und dem traditionellen Papier (Hanji) für die Fenster. Das Haus hat aber nicht nur ein Fundament in der koreanischen Tradition, wie...

Thomas Manns Sommer an der Ostsee und seine Beziehung zur Buchhandlung Gräfe und Unzer 

Als Thomas Mann, seine Frau Katia und die beiden jüngsten Kinder Michael und Elisabeth den Sommer 1929 im Ostseebad Rauschen verbrachten – „gibt es übrigens für eine Sommerfrische einen verführerischeren Namen als ‚Rauschen‘?“ fragte Thomas Mann rhetorisch –, haben die Manns wohl Bekanntschaft mit Bernhard Koch, dem Geschäftsführer von Gräfe und Unzer, gemacht. Gräfe und Unzer betrieb für seine Mitarbeiter ein Ferienhaus in Rauschen. Der...

Ulbricht auf der Leipziger Buchmesse 1968

Nichts ging ohne Druckgenehmigung – neuer Band über die Buchhandelsgeschichte der DDR vorgestellt

Auf der Frankfurter Buchmesse haben Christoph Links und ich am 20. Oktober 2023 den neuen Band zur Buchhandelsgeschichte der DDR vorgestellt. Er ist gerade im Rahmen der vielbändigen Geschichte des deutschen Buchhandels erschienen, den die Historische Kommission des Börsenvereins seit mehr als zwanzig Jahren herausbringt.1 Neben den Herausgebern Christoph Links, Siegfried Lokatis, Klaus G. Saur sowie Carsten Wurm haben 21 Autoren an dem Band mitgewirkt....

Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse: Veränderungen auf dem Buchmarkt

Die wichtigste Nachricht ist erst wenige Tage alt: Der deutsche Wissenschaftsverlag DeGruyter hat das niederländische Unternehmen Brill für 51,5 Millionen € gekauft. Die fusionierten Unternehmen werden einen Pro-forma-Umsatz von rund 134 Millionen Euro erzielen, 750 Mitarbeiter beschäftigen und jährlich mehr als 3.500 Bücher und 800 Zeitschriften veröffentlichen. Damit ist einer der weltweit größten Verlage im Bereich der Geisteswissenschaften entstanden. Von Brill waren zuletzt die deutschen...

Studenten vor einem Bildschirm SLUB Dresden

Steigern Learningcenters die Benutzung von Bibliotheksbeständen?

Lang ists her, dass auf dem Gebiet der Bibliothekssoziologie Arbeiten wie die von Peter Karstedt oder Frank Heidtmann Furore gemacht haben.1 Bedenkt man, dass die Gesellschaft rasantem Wandel unterworfen ist – Stichworte: Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, demografische Veränderungen, Migration, Herausforderungen der Klimakrise, Erstarken demokratieskeptischer Einstellungen –, wäre dies eigentlich Grund genug für eine soziologische Analyse der Stellung von Bibliotheken in der Gesellschaft. Denn Bibliotheken...

Sind die Bibliotheken der ehemaligen DDR von Direktoren aus dem Westen übernommen worden?

In dem z. Z. meistgelesenen Buch (zumindest im Osten Deutschlands) von Dirk Oschmann (Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023) schreibt der 1967 in Gotha geborene Autor über seine Studienjahre: “An der Philosophischen Fakultät der Universität Jena sind bis Mitte der Neunzigerjahre fast alle Professuren mit Wissenschaftlern aus dem Westen besetzt worden.” (S. 65) Er sieht “in der zynischen strukturellen, institutionellen und vor allem personellen Benachteiligung...

Basilius Besler (1561–1629), Hortus Eystettensis 1613 Photography by Naomi Wenger

Spiegel der Natur – eine außergewöhnliche Ausstellung von Kräuterbüchern in der J. Pierpont Morgan’s Library, New York

Ab 6. Oktober 2023 wird an der J. Pierpont Morgan’s Library die spektakuläre Ausstellung Seeds of Knowledge – Early Modern Illustrated Herbals gezeigt.1 Sie stellt eine bisher unbekannte Privatsammlung von gedruckten europäischen Kräuterbüchern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert vor, die Peter Goop in Vaduz/Liechtenstein zusammengetragen hat. Der über 500-Seiten-starke, prachtvoll ausgestattete Katalog, der auf Deutsch, Englisch und Italienisch erschienen ist, verdient besondere Beachtung.2 Er...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search