Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Michael Knoche

Stempel Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft

Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (1/3)

Für wen war die Weimarer Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft von Nutzen, wer hat von ihr profitiert, wer ist mit ihren Büchern umgegangen? Anhand dieser Leitfragen wird über die wechselvolle Geschichte der Weimarer Shakespeare-Bibliothek von der Gründung (1864) bis zur Übertragung an die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (1994) berichtet. Ein Seitenblick auf die parallel verlaufende Geschichte der Shakespeare Memorial Library in Birmingham lehrt, dass beide Bibliotheken...

Datentracking – ein Grund für den Ausstieg aus den DEAL-Verträgen

Müssen Bibliotheken auf Verlangen des Verfassungsschutzes Auskunft darüber erteilen, welche Benutzer eine Biographie des später ermordeten Bankiers Jürgen Ponto ausgeliehen haben? Auf dem Stuttgarter Bibliothekartag 1978 gab es eine hitzige Diskussion über politische Einflussnahmen auf die Arbeit von Bibliotheken. Die Bibliothekare, qua Selbstverständnis dem Grundrecht der Informationsfreiheit verpflichtet, waren sich überhaupt nicht einig darüber, wie die Preisgabe von Ausleihdaten im Vorfeld von Terroranschlägen der Rote-Armee-Fraktion...

Universitätsbibliothek Leipzig: Mitarbeiterversammlung 1947 im teilzerstörten Gebäude der Albertina

Die Politisierung des Bibliothekswesens der DDR am Beispiel Leipzigs

Eine Buchbesprechung Bibliotheksgeschichten sind in der historischen Forschung generell selten, selbst in der bibliothekarischen Zunft scheinen sie an Attraktivität eingebüßt zu haben – obwohl sie zum Verständnis der Gegenwart aufschlussreich sein können, wie sich im Fall dieser am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Universität Leipzig entstandenen Dissertation erweist. Hassan Soilihi Mzé rückt nicht eine einzelne Institution oder die Geschichte eines Problems in den Mittelpunkt,...

ChatGPT: stets höflich

ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und gut strukturiert formuliert. Wenn man die Antwort infrage stellt, entschuldigt sich der Bot und versucht es gerne mit der gegenteiligen Auskunft – aber alles in respektvollem Ton, so dass ihm niemand böse sein kann: „Es tut mir leid, aber ich benötige weitere Informationen, um Ihre Frage richtig zu beantworten. Könnten Sie...

Erinnerungskultur digital oder: Versuch, die Demokratie mit Verstand und Herz gegen ihre Verächter zu verteidigen

Desinformation und Propaganda prägen Teile des Internets und der Social Media: Wie hält digitale Erinnerungskultur dagegen? Wie kann sie zu Quellenkompetenz und Informationssouveränität beitragen? Wie kann überhaupt Geschichte digital nachvollziehbar gemacht und eine gemeinsame Kultur des Erinnerns entwickelt werden? Wie können Lebensgeschichten lebendig bleiben, wenn die Zeitzeugen weniger werden? Mit solchen Fragen beschäftigte sich die Tagung „Erinnerungskultur digital“ im Oktober 2022, deren Vorträge nun im...

Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung, Die Horen 1795

Schiller schickt Kant ein Päckchen – was Buchhändler um 1800 alles zu besorgen hatten

Im Frühjahr 1795 erhielt der Königsberger Buchhändler Gottlieb Leberecht Hartung einen Brief von Friedrich Schiller. Eigentlich war er an Immanuel Kant gerichtet. Jena den 2 März. 95. Montag. Entschuldigen Sie, hochgeehrtester Herr, daß ich, als ein Unbekannter, so unbescheiden bin, Sie mit einem Auftrage zu belästigen. Ich war in Verlegenheit beyfolgendes Paquet an H. Prof. Kant in deßelben Hände zu bringen, ohne ihm die Unkosten...

Zeitungsportal verändert das Arbeiten in der Geschichtswissenschaft

Mit einem kräftigen Fanfarenstoß ist ein neues Rechercheinstrument mit großem Potential anzuzeigen: das Deutsche Zeitungsportal. Es erlaubt einen einheitlichen kostenlosen Einstieg in digitalisierte historische Zeitungen. Langfristig sollen hier alle Zeitungen sichtbar werden, die in deutschen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden. Die bislang älteste Zeitung des Portals stammt aus dem Jahr 1671; die Laufzeit der meisten neueren Zeitungen endet – vor allem aus urheberrechtlichen Gründen –...

Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (2/2)

(Fortsetzung des Blogbeitrags vom 19. Mai 2024) In der Zeit der Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit hatten Bücher also drei Funktionen: Entweder waren sie Platzhalter für die im Mikrokosmos der Sammlung nicht repräsentierbaren geistigen „Sachen“, oder sie waren Hilfsmittel zum Studium der Objekte wie moderne Laborbücher, etwa wenn die Funktionsweise von Instrumenten erläutert wurde. Schließlich dienten sie auch als Ausstellungsgut, waren also Objekte der...

Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (1/2)

In einer Beschreibung der öffentlichen Bibliothek der Stadt Hamburg heißt es im Jahr 1727 zu der Frage, was die Bibliothek für Gegenstände enthält: Am Eingang in derselben findet man sogleich zur rechten Hand ein sehr künstliches Uhrwerck von dem berühmten Mich. Huneditski verfertiget, ein Werck, welches bewunderns-würdig. Sodann siehet man hier eine solche Menge Bücher sowol unten als oben auf der Gallerie, denen völlig der...

Schlossbrand Weimar 1774

Vor 250 Jahren brannte das Weimarer Schloss nieder

Vor 250 Jahren geschah ein Unglück, das für die Kulturgeschichte Weimars folgenreich war. Am 6. Mai 1774 brannte das Residenzschloss in Weimar fast bis auf die Grundmauern ab. Als Goethe ein Jahr später nach Weimar kam, um in den Dienst des 18-jährigen Herzogs Carl Augusts zu treten, stand er vor „greulichen Ruinen“. Der Hof residierte in verschiedenen Ausweichquartieren in der Stadt. Es sollte 30 Jahre...