Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Blog

Virtuelle Ausstellung der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zum Thema Raubgut in Bibliotheken

Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung – Provenienzforschung in Bibliotheken (2/4)

Während man in regulären Bibliothekskatalogen Provenienzhinweise lange Zeit vergeblich sucht, enthielten Inkunabelkataloge schon früh Angaben über die Vorbesitzer und exemplarspezifische Besonderheiten – weil die verzeichneten Drucke aus der Zeit vor 1500 meist sehr kostbar waren. Bekannte Provenienzen avancierten zum Kaufargument. Privatsammler, bibliophile Gesellschaften, Antiquare und Dichtermuseen haben das Ihrige dazu beigetragen, dass Bibliotheken die Frage nach den Vorbesitzern ihrer Bestände nicht länger ignorieren konnten. In...

Exlibris Arthur Goldschmidt

Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt? Provenienzforschung in Bibliotheken (1/4)

Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei der Neuordnung der Jenaer Schlossbibliothek im Jahre 1817 hat Goethe...

Eine Freihandbibliothek im Container – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (2/2)

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des Gesprächs geht es u.a. um ein ungewöhnliches Bewerbungsverfahren und das...

Die Aufgaben „auf unbestimmte Zeit“ wahrnehmen – Gespräch mit Peter Hoffmann, dem ehemaligen Direktor der UB Rostock (1/2)

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im ersten Teil des Gesprächs...

Überlasst den polnischen Bibliotheken die aus deutschen Bibliotheken ausgelagerten Bücher – gebt den Eigentumsanspruch auf!

Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober 1944 von einem deutschen Kommando – mutwillig und nicht im...

Ferrara, Biblioteca Ariostea, Grabmonument für Ariost

Bibliothek als Gruft – ein Wort zum Totensonntag

Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek errichten und um 117 n. Chr. an diesem Ort auch...

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (3/3)

Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der stalinistischen Sowjetunion und wandte sich gegen jede Relativierung des Holocaust....

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (2/3)

Christian Meier, geb. 1929, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte. Nicht nur in der internationalen historischen Forschung, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit hat er große Wirkung erzielt. In seinen Essays und den Gesprächen, die er mit mir für das Buch Vergangenheit ohne Ende? geführt hat, macht er sich Gedanken über Geschichte und Politik und erzählt aus seinem Leben. Im Jahr 1967 begegnete er Carl...

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (1/3)

Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er auch ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der stalinistischen Sowjetunion und wandte sich gegen jede Relativierung des...

Container mit Brandschutt, die 14 Tage lang von der Polizei beschlagnahmt waren, um die Brandursache zu klären. Foto: Brigitte Becker

Wie viele Unikate sind durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vernichtet worden?

Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (6) Diese Frage wurde mir nach dem Brand immer wieder gestellt. Meine Antwort hat die Journalisten, die eine klare Zahl hören wollten, nie zufriedengestellt. Die Sache ist kompliziert, weil es keinen Weltkatalog gibt, an den alle Bibliotheken ihre Bestände meldeten und auf diese Weise einen Abgleich ermöglichten.1 Selbst in Deutschland existiert keine bundesweite Verbunddatenbank. (Der KVK...