Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Blog

Die 2. Galerie des Rokokosaals wurde durch den Brand völlig vernichtet

Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert?

Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2) Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf Fragen des Kulturausschusses der Stadt Weimar am 4. Oktober 2004 Die polizeilichen Untersuchungen zur Ermittlung der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Auch ein Zwischenergebnis ist bislang nicht bekannt. Zur Frage, warum überhaupt in dem sanierungsbedürftigen Gebäude Bücher gelagert wurden, ist Folgendes zu sagen: Die Aufstellung des historischen...

Von Brandschutz kann nicht die Rede sein

Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen im Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Generalsanierung stand unmittelbar bevor. Gleichzeitig war das Studienzentrum mit dem Tiefmagazin unter dem Platz der Demokratie baulich fast fertiggestellt. Die ersten Umzüge aus den Ausweichmagazinen liefen an. Am Abend des 2. August 2004 meldete sich DeutschlandRadio Berlin zu einem Telefoninterview...

Panizzi-Denkmal in Brescello. Foto: Knoche

Unverhoffte Begegnung mit Antonio Panizzi

Brescello ist einer der berühmtesten Drehorte der Filmgeschichte. Zumindest den älteren Cineasten und Fernsehzuschauern ist die Topographie dieser Kleinstadt wohl vertraut: Man kennt die Piazza Mateotti mit der Kirche und dem Glockenturm auf der einen Seite und dem Rathaus schräg gegenüber. Der Platz ist die Bühne für das Nationalepos der italienischen Nachkriegszeit, der Geschichten um Don Camillo und Peppone, dem Pfarrer und dem Bürgermeister, die...

Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (3/3)

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 in Weimar konstituiert und gleichzeitig in den Räumen der Großherzoglichen Bibliothek eine Shakespeare-Bibliothek ins Leben gerufen. Der Beitrag fragt vor allem danach, für wen die Bibliothek von Nutzen war, wer von ihr profitiert hat, wer mit ihren Büchern umgegangen ist. Im 20. Jahrhundert gehörten vor allem Theater, Verlage und Schulen zu den Kunden....

Paul von Bojanowski (1834–1915) in seinem Arbeitszimmer, der zweite Bibliothekar der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, um 1900. Foto: Louis Held, Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fotothek

Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (2/3)

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 in Weimar konstituiert und gleichzeitig in den Räumen der Großherzoglichen Bibliothek eine Shakespeare-Bibliothek ins Leben gerufen. Zum Bibliothekar wurde Reinhold Köhler ernannt. Der Beitrag fragt vor allem danach, für wen die Bibliothek von Nutzen war, wer von ihr profitiert hat, wer mit ihren Büchern umgegangen ist. Eine der Fragen, die an den Bibliothekar...

Stempel Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft

Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (1/3)

Für wen war die Weimarer Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft von Nutzen, wer hat von ihr profitiert, wer ist mit ihren Büchern umgegangen? Anhand dieser Leitfragen wird über die wechselvolle Geschichte der Weimarer Shakespeare-Bibliothek von der Gründung (1864) bis zur Übertragung an die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (1994) berichtet. Ein Seitenblick auf die parallel verlaufende Geschichte der Shakespeare Memorial Library in Birmingham lehrt, dass beide Bibliotheken...

Datentracking – ein Grund für den Ausstieg aus den DEAL-Verträgen

Müssen Bibliotheken auf Verlangen des Verfassungsschutzes Auskunft darüber erteilen, welche Benutzer eine Biographie des später ermordeten Bankiers Jürgen Ponto ausgeliehen haben? Auf dem Stuttgarter Bibliothekartag 1978 gab es eine hitzige Diskussion über politische Einflussnahmen auf die Arbeit von Bibliotheken. Die Bibliothekare, qua Selbstverständnis dem Grundrecht der Informationsfreiheit verpflichtet, waren sich überhaupt nicht einig darüber, wie die Preisgabe von Ausleihdaten im Vorfeld von Terroranschlägen der Rote-Armee-Fraktion...

Universitätsbibliothek Leipzig: Mitarbeiterversammlung 1947 im teilzerstörten Gebäude der Albertina

Die Politisierung des Bibliothekswesens der DDR am Beispiel Leipzigs

Eine Buchbesprechung Bibliotheksgeschichten sind in der historischen Forschung generell selten, selbst in der bibliothekarischen Zunft scheinen sie an Attraktivität eingebüßt zu haben – obwohl sie zum Verständnis der Gegenwart aufschlussreich sein können, wie sich im Fall dieser am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Universität Leipzig entstandenen Dissertation erweist. Hassan Soilihi Mzé rückt nicht eine einzelne Institution oder die Geschichte eines Problems in den Mittelpunkt,...

ChatGPT: stets höflich

ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und gut strukturiert formuliert. Wenn man die Antwort infrage stellt, entschuldigt sich der Bot und versucht es gerne mit der gegenteiligen Auskunft – aber alles in respektvollem Ton, so dass ihm niemand böse sein kann: „Es tut mir leid, aber ich benötige weitere Informationen, um Ihre Frage richtig zu beantworten. Könnten Sie...

Erinnerungskultur digital oder: Versuch, die Demokratie mit Verstand und Herz gegen ihre Verächter zu verteidigen

Desinformation und Propaganda prägen Teile des Internets und der Social Media: Wie hält digitale Erinnerungskultur dagegen? Wie kann sie zu Quellenkompetenz und Informationssouveränität beitragen? Wie kann überhaupt Geschichte digital nachvollziehbar gemacht und eine gemeinsame Kultur des Erinnerns entwickelt werden? Wie können Lebensgeschichten lebendig bleiben, wenn die Zeitzeugen weniger werden? Mit solchen Fragen beschäftigte sich die Tagung „Erinnerungskultur digital“ im Oktober 2022, deren Vorträge nun im...