Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Blog

Scannen Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Welche Bücher gibt es nur in Print-Form? – Fokus 20. Jahrhundert – Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (4)

Für die Kultur- und Geisteswissenschaften ist die Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften des 20. Jahrhunderts essenziell. Bestimmte wissenschaftlich relevante Publikationen sind nur auf Papier erschienen und wurden bisher nicht retrodigitalisiert. Das liegt am Urheberrecht: Werke werden erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei, d.h. Urheber müssen vor 1955 gestorben sein, um ihre Bücher ohne weiteres ins Netz stellen zu können. Über die Digitalisierungsquote...

Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (3) – Fokus Zeitschriften

Wie viele aktuellen Periodika erscheinen ausschließlich in gedruckter Form ohne Online-Pendant? Die Zeitschriften-Datenbank (ZDB), die alles verzeichnet, was periodisch erscheint und in deutschen und österreichischen Bibliotheken nachzuweisen ist, umfasst 2,1 Mio. Titel.[1] Der Bestand setzt sich am Jahresende 2024 folgendermaßen zusammen: Periodika Anzahl Prozentanteil Print-Titel insgesamt 1.800.000 85,7 %     – Print mit paralleler Online-Ausgabe 115.000       – Print ohne parallele Online-Ausgabe 1.680.000       – Print...

Im Dienste der „Gegnerforschung“ – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (3/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm nach der Besetzung Luxemburgs durch Deutschland eine zweite Reise in das Nachbarland. Die wenigen mit offizieller Genehmigung noch tätigen Verlage lieferten ihre Belegstücke nach Leipzig weitgehend problemlos ab. Deshalb hätte man sie nicht vor Ort besuchen müssen. Doch jetzt ging es der Deutschen Bücherei in erster Linie um das Aufspüren illegal produzierter, staatsfeindlicher Literatur. Nicht nur die...

Die zweite Reise in ein besetztes Land – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (2/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemburg, um möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, dazu zu motivieren, aus eigenem Antrieb regelmäßig Belegstücke nach Leipzig zu senden. Diese erste Reise erwies sich als Fehlschlag, weil die besuchten Luxemburger Verleger wenig Interesse daran hatten, in den nationalbibliographischen Verzeichnissen der Deutschen Bücherei vertreten zu sein. Nachdem am 10. Mai 1940 die deutsche...

Eine erste Werbereise in das Nachbarland – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (1/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemburg, um möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, dazu zu motivieren, aus eigenem Antrieb regelmäßig Belegstücke nach Leipzig zu senden. Die ausführlichen Reiseberichte Pausts machen es möglich einzuschätzen, welche Wege und Ziele die Deutsche Bücherei bei der Erfassung der Buchproduktion eines zunächst befreundeten, dann besetzten Landes verfolgte. Die Deutsche Bücherei, die 1912 auf...

Bibliotheque nationale von boullee

Ankunft in der schönen neuen Datenwelt?

Aus dem neuen Heft der Zeitschrift o-bib sticht ein visionärer Beitrag in der Rubrik „Ansichten – Einsichten – Diskussion“ heraus: „‘Data is King‘ – strategische Überlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter“ von Thomas Stäcker. Dass sich in der Sammeltätigkeit der wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit ein gravierender Wandel vollzieht, ist offenkundig. „Erwerben“ bedeutet schon lange nicht mehr nur „kaufen“, sondern vor allem „lizenzieren“ (mit der...

Bibliotheca Palatina, Parma

Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? (4/4)

Auf den ersten Blick scheint Provenienzrecherche für die Kultureinrichtungen eine besonders undankbare und triste Aufgabe zu sein. Im Fall der Ermittlung von Raubgut kann der ganze Aufwand am Ende in eine Bestandsminderung oder Zahlungsverpflichtung münden. Doch die aufgeklärten Provenienzen lassen die untersuchten Objekte in neuem Licht erscheinen. Den Objekten wird sozusagen ihre Biographie zurückgegeben. Sie werden in ihrem historischen Sammlungs- und Gebrauchskontext verortet. Selbst Bücher,...

Horst Köhler, der Bibliotheksfreund

Horst Köhler, der ehemalige Bundespräsident, ist am 1. Februar 2025 im Alter von 81 Jahren gestorben. Seine Amtszeit zwischen 2004 und 2010 fiel in einen auch für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einschneidenden Zeitraum: Brand der Bibliothek 2004, Eröffnung des Studienzentrums 2005 und Wiedereröffnung des sanierten Bibliotheksgebäudes 2007. In dieser Phase und später im Zusammenhang mit den Bemühungen um die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts bin...

Stempel SPD Ortsgruppe Probstzella

Methoden der Provenienzverzeichnung – Provenienzforschung in Bibliotheken (3/4)

Einen Wendepunkt markiert die Washingtoner Konferenz von 1998. In ihrer Folge steht die Ermittlung von NS-Raubgut ganz oben auf der Agenda der Bibliotheken. Auch Bücher, die im Zuge der Bodenreform bzw. von DDR-Unrecht oder in kolonialen Kontexten in die Bibliotheken gelangt sind, gerieten seither in den Fokus. Durch den von außen kommenden Druck waren die Bibliotheken gezwungen, ihre Provenienzforschung zu professionalisieren und methodisch weiterzuentwickeln. (…)...

Virtuelle Ausstellung der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zum Thema Raubgut in Bibliotheken

Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung – Provenienzforschung in Bibliotheken (2/4)

Während man in regulären Bibliothekskatalogen Provenienzhinweise lange Zeit vergeblich sucht, enthielten Inkunabelkataloge schon früh Angaben über die Vorbesitzer und exemplarspezifische Besonderheiten – weil die verzeichneten Drucke aus der Zeit vor 1500 meist sehr kostbar waren. Bekannte Provenienzen avancierten zum Kaufargument. Privatsammler, bibliophile Gesellschaften, Antiquare und Dichtermuseen haben das Ihrige dazu beigetragen, dass Bibliotheken die Frage nach den Vorbesitzern ihrer Bestände nicht länger ignorieren konnten. In...