„I am excited as I just learned that I can publish open access in Wiley-Global journals as Uni Jena has a contract that covers 100 % open access cost! Thanks for this!“ schreibt die Psychologin Barbara Schmidt.[1] Glaubt man den Verhandlungsführern, sprudelt die Begeisterung unter deutschen Wissenschaftlern über den DEAL-Vertrag mit John Wiley & Sons über. Doch er enthält Nebenabreden, die befremden. Sie verstärken den...
Ihr Leben war geprägt durch Gegensätze: Stärkste Herausforderungen in jungen Jahren, als sie nach dem frühen Tode ihres Gatten – noch nicht volljährig – die Regentschaft in Sachsen-Weimar-Eisenach übernahm, und Verurteilung zur völligen Tatenlosigkeit, als sie sich im Alter von 36 Jahren zugunsten ihres Sohnes Carl August von den Regierungsgeschäften zurückziehen musste. Doch hinterlässt die zweite Hälfte ihres Lebens nicht weniger starke Eindrücke bei den...
Wer die Stadtbibliothek Salzburg mitten in der Altstadt sucht, stößt vielleicht auf die Universitätsbibliothek oder die Stiftsbibliothek St. Peter, aber nicht auf die zentrale Öffentliche Bibliothek für die 150.000-Einwohner-Stadt. Er muss mit dem O-Bus in einen Stadtteil hinausfahren, wo er sie als Teil eines Geschäftszentrums vorfindet. Die Stadtbibliothek (Eigenschreibweise: Stadt:Bibliothek) wurde 2009 aus ihrem ehemals zentralen Sitz im Schloss Mirabell hierher transferiert. Der Bau fällt...
Anlass des Gesprächs ist die Beschwerde des Börsenvereins beim Kartellamt. Die Buchhändler wehren sich dagegen , dass die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter dem Projektnamen DEAL dabei sind, bundesweite Lizenzverträge nur mit den drei großen Wissenschaftsverlagen zu verhandeln. Nach ihrer Meinung werden dadurch die kleineren und mittleren Wissenschaftsverlage benachteiligt. (Teil 1 des Gesprächs finden Sie hier.) Knoche: Wie wichtig ist der Bibliotheksmarkt als Teil des...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare