Die Studenten haben mit Schimpfnamen für ihre neue Bibliothek nicht gespart: „Gefängnis“, „Prora“, „Bunker“ usw. Aber das war vor der Eröffnung im Herbst 2015. Inzwischen schätzen die meisten den Anblick des wohltuend zurückhaltenden Baus mit seinen farblich unterschiedlichen Ziegelsteinen. Zwar handelt es sich um einen langgestreckten viergeschossigen Riegel, aber doch um einen, der durch Gliederung und Materialwahl überzeugt. Für die Studenten dürfte entscheidend sein: Im...
„Also, das Odeur dieses Glenlivet erinnert doch stark an die Anna Amalia Bibliothek, finden Sie nicht?“ fragte vor Jahren einmal ein Journalist in einem ZEIT-Artikel über Whisky.[1] Bibliotheken mit alten Büchern haben einen spezifischen Geruch. Je älter die Bücher, umso charakteristischer ist der Sinneseindruck. Wer im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar steht und schnuppert, wird bestimmte Duftnoten erkennen, die er in dieser...
In Weimar gibt es in diesen Wochen eine Fülle von Veranstaltungen, die an die friedliche Revolution 1989 in der Stadt erinnern. Jeden Tag findet ein Konzert, eine Filmvorführung, Ausstellung oder Diskussion statt. Auch die Literarische Gesellschaft Thüringen hatte am 6.11.2019 unter dem Motto „Brücken statt Mauern“ zu einem Tischgespräch mit Zeitzeugen eingeladen. Als geborener Westdeutscher finde ich die Frage besonders interessant, von welchem Zeitpunkt an...
Manche Kontexte entschlüsseln sich nur vor Ort. Die Hüter der ältesten Bibliotheken trafen sich in Salzburg Die ältesten Bibliotheken der Welt, die heute noch existieren, haben sich an den Kirchen der Bischöfe und in den Klöstern gebildet. Die Ordensregel des Benedikt von Nursia (um 540), die ein Studium der heiligen Schriften vorschrieb, begünstigte die Entstehung von Büchersammlungen. Zu den ältesten gehören die Biblioteca Capitolare di...
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören und mit ihm in persönlichen Kontakt zu treten, waren seine finanziellen Mittel fast aufgezehrt. Als die persönliche Begegnung mit dem verehrten Meister wirklich zustande kam, brachte er, enthusiasmiert wie er war, seine Gedanken über die göttliche Offenbarung in sechs […]
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit […]
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem […]
Neueste Kommentare