Die Studenten haben mit Schimpfnamen für ihre neue Bibliothek nicht gespart: „Gefängnis“, „Prora“, „Bunker“ usw. Aber das war vor der Eröffnung im Herbst 2015. Inzwischen schätzen die meisten den Anblick des wohltuend zurückhaltenden Baus mit seinen farblich unterschiedlichen Ziegelsteinen. Zwar handelt es sich um einen langgestreckten viergeschossigen Riegel, aber doch um einen, der durch Gliederung und Materialwahl überzeugt. Für die Studenten dürfte entscheidend sein: Im...
„Also, das Odeur dieses Glenlivet erinnert doch stark an die Anna Amalia Bibliothek, finden Sie nicht?“ fragte vor Jahren einmal ein Journalist in einem ZEIT-Artikel über Whisky.[1] Bibliotheken mit alten Büchern haben einen spezifischen Geruch. Je älter die Bücher, umso charakteristischer ist der Sinneseindruck. Wer im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar steht und schnuppert, wird bestimmte Duftnoten erkennen, die er in dieser...
In Weimar gibt es in diesen Wochen eine Fülle von Veranstaltungen, die an die friedliche Revolution 1989 in der Stadt erinnern. Jeden Tag findet ein Konzert, eine Filmvorführung, Ausstellung oder Diskussion statt. Auch die Literarische Gesellschaft Thüringen hatte am 6.11.2019 unter dem Motto „Brücken statt Mauern“ zu einem Tischgespräch mit Zeitzeugen eingeladen. Als geborener Westdeutscher finde ich die Frage besonders interessant, von welchem Zeitpunkt an...
Manche Kontexte entschlüsseln sich nur vor Ort. Die Hüter der ältesten Bibliotheken trafen sich in Salzburg Die ältesten Bibliotheken der Welt, die heute noch existieren, haben sich an den Kirchen der Bischöfe und in den Klöstern gebildet. Die Ordensregel des Benedikt von Nursia (um 540), die ein Studium der heiligen Schriften vorschrieb, begünstigte die Entstehung von Büchersammlungen. Zu den ältesten gehören die Biblioteca Capitolare di...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare