Zu den größten Kostbarkeiten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört die erste Gesamtausgabe des Alten und Neuen Testaments von Martin Luther aus dem Jahr 1534. Das Exemplar in zwei Bänden mit den Signaturen Cl I: 58 b und c gehört seit 2015 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Ein großes Rätsel ist die Frage, wie die Weimarer Luther-Bibel eigentlich in den Bibliotheksbestand gelangt ist. Belegt ist sie...
Es war ein ungewöhnlich milder Februartag mit Windböen und Regenschauern, an dem in Tübingen die Trauerfeier für Gotthart Wunberg stattfand. Aber kaum hatte die Glocke der Aussegnungshalle, etwas scheppernd und in viel zu rascher Folge läutend, das Zeichen für den Aufbruch des langen Trauerzuges gegeben, kam die Sonne durch die Wolken. Auf alle, die hinter dem Sarg einherzogen, hatte das Licht tröstende Wirkung. Es weckte...
Im neuen Heft der Literaturzeitschrift Die Horen bedient sich die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer der selten genutzten Gattung der Bibliotheksbiographie. In ihrem Text schildert sie, wie sie als Kind in der Schulbibliothek Bücher sortiert hat, bevor sie überhaupt lesen konnte, später in der Gemeindebibliothek Bücher über reisende Familienchöre oder Maria Theresia ausgeliehen hat und als Teenagerin in der Gymnasialbibliothek der Literatur begegnet ist. Als Studentin...
Wolfgang Haak lässt in seinen Gedichten, Prosagedichten und Romanen stets erkennen, wo er herkommt: aus Thüringen. Zwar wurde er am 28. Januar 1954 in Genthin, Sachsen-Anhalt, geboren, aber schon als Dreijähriger ist er ins Thüringische zurückgekehrt, wo auch seine Vorfahren zu Hause waren. Später hat er in Jena Mathematik und Physik für das Lehramt studiert, war Lehrer und von 1991 bis 2019 Schulleiter des Musikgymnasiums...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare