Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: März 2020

Staub

Staub. Ein Gespräch

Die Bibliothek ist der klassische Ort des Staubes. Wie kommt der Schriftsteller und Übersetzer Joachim Kalka auf das Thema Staub? Mein erstes literarisches Schlüsselerlebnis ist der Satz von Lichtenberg: „Was man so sehr prächtig Sonnenstäubchen nennt, sind doch eigentlich Dreckstäubchen.“ Der Raum, der sich hinter dieser kleinen Sottise auftut, ist sehr groß. Er führt in die antike Atomistik zu Lukrez De rerum natura, zu Schillers...

Bibliothek geschlossen, Zugang erleichtert

Da Bibliotheken einen großen Teil ihres Angebots über das Netz zugänglich machen, ist es wichtig, sich in diesen Zeiten auch bei einer geschlossenen Bibliothek anmelden zu können. Dadurch erhält man die Möglichkeit, die digitalen Services und die elektronischen Medien (E-Books, elektronische Zeitschriften, Datenbanken etc.) zu nutzen. Die Bayerische Staatsbibliothek geht mit gutem Beispiel voran und ermöglicht ein unkompliziertes Online-Verfahren zur Zulassung. Nötig sind ein Reversschein...

Deutsche Bücherei

Eine Reichsbibliothek für Leipzig: Die Gründung der Deutschen Bücherei (1)

Der Gedanke einer deutschen Nationalbibliothek stand nach der Reichsgründung von 1871 auf der kulturpolitischen Agenda. Im Blick auf Frankreich, Großbritannien und andere Nachbarstaaten wurde den Deutschen das Fehlen einer lückenlosen Sammlung der Buchproduktion und somit ein die Einheit der Nation repräsentierendes Bucharchiv schmerzlich bewusst. Die Königliche Bibliothek in Berlin vertrat diesen Sammelanspruch zwar, aber sie war in der Realität weit davon entfernt, ihn erfüllen zu...

Die Idee der Zeitung und ihre Zukunft

Gespräch mit Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. Wie könnte man die aktuelle Zeitungskrise in einer historischen Perspektive beschreiben? Die Zeitung ist im frühen 17. Jahrhundert entstanden aus der Umformatierung einer handschriftlich eingetroffenen Nachricht in ein Print-Produkt. Die einkommenden Berichte mussten in einer sehr kurzen Zeitspanne umgewandelt und versendet werden. Die Zeitung ist aus der Kombination von...

Quellen der Inspiration – Deutsche Künstlerbibliotheken in Rom 1795 – 1915

Die Casa di Goethe schlägt mit der ersten Ausstellung über die deutschen Künstlerbibliotheken im Rom des 19. Jahrhunderts ein neues Kapitel der deutsch-römischen Kunstgeschichte auf. Denn bisher war kaum bekannt, dass die deutschen Künstler neben den unzähligen Kunstwerken Roms ebenso intensiv die Bücher in den eigens für ihre Zwecke in Rom eingerichteten Bibliotheken studierten. Die Ausstellung möchte diese Quellen der Inspiration bekannt und erfahrbar machen:...